Ausgefallene Schuhe – unauffällig auffallen

Ausgefallene Schuhe - unauffällig auffallen auf men-styling.de

Im Business-Umfeld sehen sich Männer oft mit einer sehr schmalen Bandbreite an Farben und Stilen konfrontiert. Je nach Job gibt es fast so etwas, wie eine Uniform, die man freiwillig trägt und die auch erwartet wird. Das weiße, oder hellblaue Hemd und der hochwertige dunkle Anzug sind in vielen Firmen zumindest ab einer gewissen hierarchischen Stufe Pflicht und Standard. Die Möglichkeiten trotzdem einen eigenen Stil zu entwickeln sind beschränkt, aber trotzdem verfügbar. Neben der Krawatte und den Socken stehen auch ausgefallene Schuhe zur Verfügung um Akzente zu setzen und sich von der Masse abzuheben.

Klassische Herrenschuhe

Schwarz poliert, mit Lochmustern verziert, oder mit einer natürlichen Struktur werden die Schuhe aus Leder normalerweise getragen. Makellos und einfärbig sind sie dabei meistens gestaltet. Schwarz, oder braun mit passender Sohle wird der Halbschuh dem Outfit angepasst. Will man nicht buchstäblich bis in die Zehenspitzen angepasst sein und sich den Stilzwängen vollständig unterordnen gibt es eine große Auswahl für günstige Business Schuhe, die perfekt zum dunklen Anzug passen, aber trotzdem auffallen. Solche ausgefallene Schuhe spielen mit Form und Farbe. Statt der dunklen Sohle wird eine weiße eingesetzt, statt dem polierten Leder kommt als Obermaterial Rauhleder, oder Textil zum Einsatz und auch die Schuhbänder können aus langweiligen Businessschuhen ausgefallene Schuhe machen.

Ausgefallene Schuhe - unauffällig auffallen auf men-styling.de

Farben

Ausgefallene Schuhe können auch Farbe ins Outfit bringen. Blau, ein helles Braun, Rot, oder Grün sind unerwartet und fallen auf, ohne auffällig zu sein. Besonders im Zusammenspiel mit einer passenden Krawatte und einem Stecktuch, können ausgefallene Schuhe aus einem schlichten schwarzen Anzug einen individuellen Stil machen, der sich klar von den anderen Männern abgrenzt. Dabei ist das Spiel mit den Farben weniger auffällig, als das Spiel mit den Formen. Ein hoher Schuh, ein auffälliger Absatz, oder eine sehr lange Spitze werden viel mehr als anders wahrgenommen, als Schuhe in einer ungewöhnlichen Farbe, oder aus einem ungewöhnlichen Material.

Zu viel des Guten

Allerdings sollte man bei der Wahl der Farben nicht über das Ziel hinausschießen. Alle knalligen Farben, wie ein kräftiges Rot, oder ein strahlendes Weiß irritieren mehr. Die Wahl dezenter Farben macht ausgefallene Schuhe zu einer geschickten Gratwanderung zwischen Anpassung und Individualismus. Zwar kann ein weißer Schuh zu einem Markenzeichen werden, das kann man sich aber nicht in jeder Position erlauben. Der Cowboystiefel aus Schlangenleder mag etwas nicht alltägliches sein, ist aber im beruflichen Alltag für die meisten Männer ein No-Go. Ist man der Besitzer der Firma, dann kann man sich aber durchaus auch so einen Schuh erlauben.

Schuh zum Charakter

Aber auch der klassische Business-Schuh ist nicht unbedingt ein Zeichen von Schwäche. Die Uniform gibt auch Sicherheit und wer mit seinem Auftreten, der Kompetenz und seinem Charisma bereits Individualismus ausstrahlt, der braucht mit keine weiteren Accessoires. Ob man als Geschäftsführer, oder Abteilungsleitunsleiter schwarze, oder ausgefallene Schuhe trägt, ist relativ egal. Als Neueinsteiger, oder junger aufstrebender Mitarbeiter macht es aber sehr viel Sinn, sich um Auffallen zu bemühen. Es geht im beruflichen Alltag genauso, wie im Rest des Lebens, immer darum, in Erinnerung zu bleiben. Der erste Eindruck ist unbestritten der wichtigste.

Auffallen

Solange es im Beruf nicht leicht möglich ist, durch herausragende Leistungen aufzufallen, weil man keinen Zugang zu wichtigen Entscheidern hat, ist ein einprägsames und auffälliges Outfit ein wichtiger psychologischer Faktor.  Trägt man beispielsweise ausgefallene Schuhe, dann wird man als Individuum wahrgenommen. Hat man dann erstmals Gelegenheit sich zu beweisen und mit einer Wortmeldung, oder einer besonderen Leistung aufzufallen, dann birgt es große Vorteile, wenn man bereits vorher aufgefallen ist. Ein Outfit, das sich von der Uniform der anderen abhebt, kann also auch ein wichtiger Karrierefaktor sein. Solange man es nicht übertreibt können also ausgefallene Schuhe viel zum Erfolg im Leben beitragen.

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe

Nicht nur die Sprache ist von Land zu Land verschieden, sondern auch die Kleider- und Schuhgrößen unterscheiden sich. Während in Großbritannien die Herrenschuhgrößen bei 5 beginnen und bis 16 reichen, fängt im übrigen Europa die kleinste Schuhgröße für Herren bei 39 an. Die größte Herrenschuhgröße ist eine 50. Übergrößen sind bis Größe 55 zu haben. In den USA beginnt die Größe für Herrenschuhe bei 5 ½ und endet bei 16 ½ und in Asien gibt es wiederum ein anderes Schuhgrößensystem.

Um die eigene Schuhgröße zu bestimmen, ist es am einfachsten, den entblößten Fuß auf ein Blatt Papier zu stellen und mit einem Stift den Umriss des Fußes nach zu fahren. Anschließend können mithilfe eines Maßbandes die Fußlänge und die Fußbreite mühelos bestimmt werden. Bei der Bestimmung der Schuhgröße muss auf die unterschiedlichen Größensysteme der einzelnen Länder Rücksicht genommen werden.

Schuhgrößentabelle

Wer seine Schuhgröße in einem Schuhgrößensystem kennt, kann sie anhand der Schuhgrößentabelle einfach in das System eines anderen Landes umrechnen. Dazu muss nur die bekannte Schuhgröße in das dem Land (Europa, UK oder USA) entsprechenden Feld ausgewählt werden. Die Herrenschuhgröße in den beiden anderen Schuhgrößensystemen erscheint dann in der Schuhgrößentabelle automatisch.

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe
Europäische Schuhgröße
Englische Schuhgröße UK
Amerikanische Schuhgröße USA

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Angaben dieser Tabelle sind nur als Richtwerte zu verstehen, da die Schuhe verschiedener Hersteller stark unterschiedlich ausfallen !

Nicht jeder hält sich ans System

Obwohl ein einheitliches System für die Schuhgrößen verbraucherfreundlich wäre, halten sich viele Hersteller nicht an die in ihrem Land überwiegend gültigen Berechnungen. Das liegt daran, dass die Schuhgrößen nicht genormt sind und manchmal zusätzlich zur unterschiedlichen Fußlänge auch die Fußbreite berücksichtigt wird.

Dadurch fallen selbst in Europa die Schuhgrößen für Herrenschuhe nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Gerade bei Sportschuhen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten.

Europäische Schuhgrößen

In Europa, Deutschland, Frankreich und Italien wird für die Schuhgröße die Fußlänge benötigt. Die Schuhgröße ergibt sich dann, indem zur gemessenen Fußlänge 1,5 Zentimeter dazugezählt werden. Das Ergebnis, die Schuhinnenlänge, wird mit 1,5 multipliziert.

Beispiel: Wenn der Fuß von der Ferse bis zum großen Fußzeh 27 Zentimeter misst, müssen 1,5 Zentimeter addiert werden (= 28,5 cm). Das Ergebnis wird mit 1,5 multipliziert und es ergibt sich die Schuhgröße 42,75 also 43.

Zu beachten ist, dass manche Hersteller sich nicht an die Norm halten und die Schrittweiten zwischen den Größen nicht in 5 Millimeterschritten messen, so wie das üblich ist, sondern in 6,67 Millimetern. Manchmal wird auch statt der Schuhinnenlänge die Leistenlänge zur Bemessung der Schuhgröße herangezogen. (Als Leisten wird die Holzform bezeichnet, die für die Herstellung des Schuhs verwendet wird.) Dann ergibt sich wieder eine differente Herrenschuhgröße.

Englische Schuhgrößen UK

Bei den britischen Schuhgrößen für Herrenschuhe wird als Ausgangspunkt die Leistenlänge genommen. Je nach Hersteller wird die Länge der Holzform in Zentimetern oder in Zoll gemessen. Um von der Leistenlänge in Zoll auf die Größe für Herrenschuhe zu kommen, muss die Zollangabe mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden 25 abgezogen. Das Ergebnis ist die britische Schuhgröße.

Wird die Leistenlänge in Zentimetern gemessen, muss die Angabe durch 2,54 geteilt werden und danach mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden wieder 25 abgezogen und das Ergebnis ist ebenfalls die englische Schuhgröße. Aber auch in Großbritannien sind die Schuhgrößen nicht einheitlich und es kann zu erheblichen Schwankungen von Hersteller zu Hersteller kommen.

Amerikanische Schuhgrößen USA

In den USA ist das Schuhgrößensystem noch chaotischer. Weil nicht nur verschiedene Bezugspunkte (Innenschuh, Fuß oder Leisten) zur Bestimmung der Schuhgröße herangezogen werden, sondern auch der Nullpunkt der einzelnen Skalas unterschiedlich gesetzt wird. Daraus ergibt sich das Problem, dass die einzelnen Schuhgrößentabellen innerhalb der USA gegeneinander verschoben sind.

Meistens findet sich in den USA das Brannock-System. Hierbei wird die Fußlänge in Zoll oder in Zentimetern gemessen. Bei der Zentimeterangabe muss die Fußlänge durch 2,54 geteilt werden um zum gleichen Ausgangspunkt zu gelangen, wie bei der Zollangabe. Anschließend wird die Fußlänge in Zoll mit 3 multipliziert und vom Ergebnis werden 22 abgezogen.

WICHTIG: Alle oben genannten Systeme beziehen sich auf Herrenschuhgrößen. Für Damenschuhe und Kinderschuhe kommt nicht die gleiche Umrechnung zur Anwendung !

Größen von Sportschuhen

Weil einige Hersteller von Sportschuhen bei der Staffelung der Sportschuhe in 10 Millimeter Schritten rechnen statt mit 8,47 Millimetern kalkulieren, kommt es bei Sportschuhen zu weiteren Abweichungen in der Größentabelle. Besonders bei Herstellern wie Nike, Reebok oder Fila muss von einer unterschiedlichen Schuhgrößentabelle ausgegangen werden.