Die passenden Socken zum Outfit

die passenden Socken auf men-styling.de

Herrensocken sind ein unterschätzes Accessoire. Die falsche Socke, kann ein, ansonsten perfektes Outfit vollständig zerstören und zu einem modischen Fauxpas machen. Der braune Socken zum schwarzen Schuh ist ein kleiner, aber auffälliger Fehler. Ein unerwartet bunter Socken kann ein wirkungsvoller Blickfang sein und dafür sorgen, dass man sich von der Masse deutlich abhebt, ohne gegen die Kleiderordnung zu verstoßen.

Der richtige Socken

Socken ist nicht gleich Socken. Wer Anzug trägt, der sollte auch beim Socken zu einem eleganten Modell greifen. Wer in der Freizeit im Sommer kurze Hosen zum Sneaker trägt, der sollte dabei auch einen Sneaker-Socken wählen. Im heutigen Artikel erhält man einen Überblick über die verschiedenen Arten von Socken und die Outfits, zu denen sie passen.

Business-Socken

Business-Socken passen perfekt zum eleganten Lederschuh und zur Anzughose. Eng anliegend lassen die dünnen Socken die Form des männlichen Knöchels klar erkennen. Der leichte Glanz der dunklen Socke macht aus dem Bein einen eleganten Teil des Outfits. Business-Socken gibt es in verschiedenen Farben und Designs. Gute Business-Socken bestehen zu einem Großteil aus Baumwolle und bieten einen hohen Tragekomfort auch an langen Arbeitstagen.

klassische Farben

Die klassischen Farben sind Schwarz, Dunkelblau und Braun. Je nach Hemdfarbe und Wahl des Anzugs wird der entsprechende Business-Socken gewählt und bildet zwischen Schuh und Hose einen harmonischen Übergang.

bunte Business-Socken

Business-Socken in verschiedenen Farben, wie Rot, Orange, oder Grün können ein elegantes Outfit auflockern. Ein knallig bunter, oder mehrfarbiger Socken zum braunen, oder blauen Anzug bringt einen sehr interessanten Effekt. Trägt man den Lederschuh zu einem lockeren Outfit, wie einer Jean, so können Business-Socken in den klassischen Farben deplatziert wirken. Ein helles Blau, oder eine, auf den Rest des Outfits abgestimmte Farbe, wirken elegant, ohne farblich aufzufallen.

die passenden Socken auf men-styling.de

Kniestrümpfe

Kniestrümpfe sind eine besondere Form der Business-Socken. Sie reichen bis über die Wade und sorgen zuverlässig dafür, dass keine Haut sichtbar ist. Im Sitzen zieht man die Hose automatisch etwas höher und ein großer Teil der Unterschenkel wird sichtbar. Sitzt man am Besprechnungstisch, dann fällt es auch nicht auf, wenn ein Stück Haut zwischen Socken und Hose sichtbar wird. Will man das auf jeden Fall vermeiden, dann bieten sich Kniestrümpfe an.

Sneaker-Socken

Sneaker-Socken passen, wie der Name vermuten lässt, ideal zu einem Freizeit-Sneaker. Auch zum Sportschuh sind Sneaker-Socken die richtige Wahl. Durch die geringe Höhe ragen Sie kaum aus dem Schuh und lassen viel vom Knöchel sehen. Was im Business-Umfeld im dunklen Anzug ein No-Go ist, lässt sich in einem hellen Leinenanzug durchaus tragen. Ein gebräunter Knöchel, der in einem leichten eleganten Schuh steckt, kommt auch ohne einen Business-Socken aus, wenn auch der Rest des Outfits leger angelegt ist. In der Kombination mit der kurzen Hose ist ein Sneaker-Socken, der fast vollständig im Schuh verschwindet, Pflicht.

Sport-Socken

Für die verschiedenen Sportarten gibt es jeweils eine ideal geeignete Socke. War früher eine Tennissocke der Inbegriff der Sport-Socke, so steht heute eine breite Auswahl zur Verfügung. Speziell beim Laufen sollte man neben dem passenden Laufschuh, auch auf die Wahl der richtigen Socken achten. Der beste Laufschuh hilft nichts, wenn eine Falte im Socken am Fuß scheuert. Für das Wandern gibt es ebenfalls eine große Auswahl an passenden Socken, die ebenfalls das Ziel verfolgen, den Fuß zu schützen und die Feuchtigkeit aufzunehmen.

die passenden Socken auf men-styling.de

ABS-Socken

Was man als Vater von den kleinen Kindern und ihren ersten Laufversuchen kennt, das macht auch im Erwachsenenalter Sinn. Barfuß zu Laufen ist für die Fußmuskulatur das gesündeste. Wer aber zu kalten Füßen neigt, der sollte in Socken durch die Wohnung laufen. Auf Teppich ist das kein Problem, hat man aber Parkett, oder Fliesenboden, dann rutscht man mit Socken leicht. Als Alternative zum Hausschuh bietet sich ein ABS-Socken an. Eine Gummibeschichtung an der Sohle sorgt für Rutschsicherheit.

Spezialsocken

Es gibt für spezielle Anforderungen auch alternative Materialien. Hanfsocken beugen, dank der antibakteriellen Wirkung, bakteriellem Fußgeruch vor. So können Hanfsocken die Lebensqualität steigern. Bambussocken werden aus dem schnell nachwachsenden Bambusfasern hergestellt und belasten die Umwelt wenig. Auch für Diabetiket gibt es spezielle Socken-Angebote. Die Diabetiker-Socken kommen ohne Gummi aus und schnüren somit nicht das Bein ab.

Socken sind wichtig

Socken haben nicht nur praktische Aufgaben. Sie dienen auch dazu, unser perfektes Auftreten abzurunden und aus einem Outfit ein perfektes Outfit zu machen. Für kleines Geld bekommt man ausgezeichnete Qualität und kann mit einem perfekt verhüllten Knöchel überzeugen den eigenen Stil wirkungsvoll zur Schau stellen!

Größentabelle Herren Konfektionsgrößen

      

Die Konfektionsgröße für Herren Oberbekleidung wird entweder in europäischen Größen oder in amerikanischen beziehungsweise internationalen Größen angegeben. Die europäischen Größen bestehen aus einer Zahl, während die internationalen Größen in Buchstaben ausgedrückt werden. Damit es beim Kleiderkauf keine Probleme gibt, helfen die folgenden Umrechnungstabellen.

Die europäischen Größen richten sich bis auf die Hemdengröße nach dem Brustumfang. Um die passenden Konfektionsgrößen zu ermitteln, wird vom maximalen Brustumfang der Wert 1 abgezogen und das Ergebnis wird durch 2 geteilt. Für die Hosengrößen der Herren sind die Bundweite und die innere Beinlänge maßgeblich. Die innere Beinlänge wird vom Schritt bis zum Abschluss des Hosenbeins gemessen.

Größentabelle Herren Oberbekleidung

Die Größentabelle für Herrenbekleidung beginnt bei den normalen Herrengrößen mit der Zahl 44. Sie endet mit der Größe 76. Bei allen Konfektionsgrößen ab 50 handelt es sich um Übergrößen. Unter normalen Herrengrößen werden die Kleidergrößen verstanden, die einem Mann von durchschnittlichem Wuchs passen. Das heißt, er ist weder überschlank, noch hat er einen besonders großen Bauchumfang.

Um die Tabelle zu nutzen muss nur ein bekannter Wert ausgewählt werden. Die Berechnung der Größen und der anderen Werte werden von der Größentabelle übernommen und erscheinen automatisch.

Größentabelle für normale Herrengrößen
Normale Herrengröße
Internationale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Schlanke bzw. lange Größen<br/ > Wer besonders hoch gewachsen ist oder einen sehr schlanken Körperbau aufweist, sollte sich nach der folgenden Tabelle richten. Für den schlanken Herrn gibt es Zwischengrößen, die länger geschnitten sind und deswegen besser passen. Wird die gewünschte schlanke Herrengröße nicht im Angebot des Herstellers gefunden, kann auf die zugehörige normale Größe zurückgegriffen werden. Aus der Größentabelle können beide Größen abgelesen werden.

Tabelle für schlanke Konfektionsgrößen
Schlanke Herrengröße
≈ normale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Untersetzte bzw. kurze Größen
Wer klein geraten ist und muskulös ist, oder wer bei normaler Körpergröße ein kleines Bäuchlein aufzuweisen hat, der sollte sich bei den europäischen Größen für Herren an der folgenden Größentabelle für untersetzte Herrengrößen orientieren. Hierbei handelt es sich um Zwischengrößen, die kürzer geschnitten sind und deswegen bei einem kleinen Bauchansatz oder bei kleinerer Körpergröße besser passen.

Tabelle für untersetzte Herrengrößen
Kurze Herrengröße
≈ normale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Bauchgrößen
Die nachfolgende Größentabelle ist für die Herren gedacht, die einen Wohlstandsbauch ihr Eigen nennen. Die Konfektionsgrößen für untersetzte Größen sind ihnen zu lang oder der Bauch ist für die kurze Größe zu dick. Sollte es beim gewählten Kleidungsstück keine gesonderten Bauchgrößen geben, wird in der Tabelle die kurze Größe angegeben, die bei der entsprechenden Körpergröße eventuell in Frage käme.

Tabelle für Bauchgrößen
Bauchgröße
≈ untersetzte Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Herrengrößen für Hemden

Während sich die Konfektionsgrößen für die gesamte Oberbekleidung der Herren am Brustumfang orientieren, bildet die Größentabelle für Hemden eine Ausnahme. Bei der europäischen Hemdengröße kommt es auf die Kragenweite an. Weil Kragenweite gleich Hemdengröße ist, muss nur das Maßband locker um den Hals gelegt werden. Das Band liegt circa 2 Zentimeter unterhalb des Adamsapfels oder, medizinisch ausgedrückt, auf der Höhe des siebten Halswirbels. Der ermittelte Wert entspricht der in der nachstehenden Größentabelle angegebenen Hemdengröße.

Die internationale Hemdengröße, die in Buchstaben angegeben wird und die Hemdengröße, die in Großbritannien und den USA gültig ist, errechnet die Tabelle. Wird ein gültiger Wert ausgewählt erscheinen alle anderen Werte automatisch.

Größentabelle für Herrenhemden
Hemdengröße
Kragenweite
UK und USA Größe
Internationale Größe

Größentabelle für Herren Unterwäsche

Um zur Oberbekleidung die passende Unterwäsche zu ergattern, kann mithilfe der folgenden Tabelle die richtige Unterwäschegröße ermittelt werden. Wer seine Konfektionsgröße nicht weiß, der kann sie aus der obenstehenden Tabelle für normale Größen anhand seiner Körpergröße heraussuchen. Anschließend wird in der folgenden Größentabelle die passende Kleidergröße ausgewählt und es erscheint die entsprechende Größe für Unterwäsche.

Größentabelle für Herren Unterwäsche
Unterwäsche Größe
Konfektionsgröße
Internationale Größe

Die kleinste Herrengröße für Unterwäsche ist die Größe 4, die größte Unterwäschegröße trägt die Zahl 11. Ab Größe 7 oder 8 handelt es sich um Übergrößen. Weil es bei der Unterwäsche keine Zwischengrößen gibt, müssen besonders schlanke Männer, untersetzte Männer oder Männer mit Bauch eventuell auf eine größere Nummer zurückgreifen.

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Angaben der Größentabellen auf dieser Seite sind nur als Richtwerte zu verstehen, da die Kleidungsstücke verschiedener Hersteller unterschiedlich ausfallen !

 

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe

Nicht nur die Sprache ist von Land zu Land verschieden, sondern auch die Kleider- und Schuhgrößen unterscheiden sich. Während in Großbritannien die Herrenschuhgrößen bei 5 beginnen und bis 16 reichen, fängt im übrigen Europa die kleinste Schuhgröße für Herren bei 39 an. Die größte Herrenschuhgröße ist eine 50. Übergrößen sind bis Größe 55 zu haben. In den USA beginnt die Größe für Herrenschuhe bei 5 ½ und endet bei 16 ½ und in Asien gibt es wiederum ein anderes Schuhgrößensystem.

Um die eigene Schuhgröße zu bestimmen, ist es am einfachsten, den entblößten Fuß auf ein Blatt Papier zu stellen und mit einem Stift den Umriss des Fußes nach zu fahren. Anschließend können mithilfe eines Maßbandes die Fußlänge und die Fußbreite mühelos bestimmt werden. Bei der Bestimmung der Schuhgröße muss auf die unterschiedlichen Größensysteme der einzelnen Länder Rücksicht genommen werden.

Schuhgrößentabelle

Wer seine Schuhgröße in einem Schuhgrößensystem kennt, kann sie anhand der Schuhgrößentabelle einfach in das System eines anderen Landes umrechnen. Dazu muss nur die bekannte Schuhgröße in das dem Land (Europa, UK oder USA) entsprechenden Feld ausgewählt werden. Die Herrenschuhgröße in den beiden anderen Schuhgrößensystemen erscheint dann in der Schuhgrößentabelle automatisch.

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe
Europäische Schuhgröße
Englische Schuhgröße UK
Amerikanische Schuhgröße USA

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Angaben dieser Tabelle sind nur als Richtwerte zu verstehen, da die Schuhe verschiedener Hersteller stark unterschiedlich ausfallen !

Nicht jeder hält sich ans System

Obwohl ein einheitliches System für die Schuhgrößen verbraucherfreundlich wäre, halten sich viele Hersteller nicht an die in ihrem Land überwiegend gültigen Berechnungen. Das liegt daran, dass die Schuhgrößen nicht genormt sind und manchmal zusätzlich zur unterschiedlichen Fußlänge auch die Fußbreite berücksichtigt wird.

Dadurch fallen selbst in Europa die Schuhgrößen für Herrenschuhe nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Gerade bei Sportschuhen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten.

Europäische Schuhgrößen

In Europa, Deutschland, Frankreich und Italien wird für die Schuhgröße die Fußlänge benötigt. Die Schuhgröße ergibt sich dann, indem zur gemessenen Fußlänge 1,5 Zentimeter dazugezählt werden. Das Ergebnis, die Schuhinnenlänge, wird mit 1,5 multipliziert.

Beispiel: Wenn der Fuß von der Ferse bis zum großen Fußzeh 27 Zentimeter misst, müssen 1,5 Zentimeter addiert werden (= 28,5 cm). Das Ergebnis wird mit 1,5 multipliziert und es ergibt sich die Schuhgröße 42,75 also 43.

Zu beachten ist, dass manche Hersteller sich nicht an die Norm halten und die Schrittweiten zwischen den Größen nicht in 5 Millimeterschritten messen, so wie das üblich ist, sondern in 6,67 Millimetern. Manchmal wird auch statt der Schuhinnenlänge die Leistenlänge zur Bemessung der Schuhgröße herangezogen. (Als Leisten wird die Holzform bezeichnet, die für die Herstellung des Schuhs verwendet wird.) Dann ergibt sich wieder eine differente Herrenschuhgröße.

Englische Schuhgrößen UK

Bei den britischen Schuhgrößen für Herrenschuhe wird als Ausgangspunkt die Leistenlänge genommen. Je nach Hersteller wird die Länge der Holzform in Zentimetern oder in Zoll gemessen. Um von der Leistenlänge in Zoll auf die Größe für Herrenschuhe zu kommen, muss die Zollangabe mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden 25 abgezogen. Das Ergebnis ist die britische Schuhgröße.

Wird die Leistenlänge in Zentimetern gemessen, muss die Angabe durch 2,54 geteilt werden und danach mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden wieder 25 abgezogen und das Ergebnis ist ebenfalls die englische Schuhgröße. Aber auch in Großbritannien sind die Schuhgrößen nicht einheitlich und es kann zu erheblichen Schwankungen von Hersteller zu Hersteller kommen.

Amerikanische Schuhgrößen USA

In den USA ist das Schuhgrößensystem noch chaotischer. Weil nicht nur verschiedene Bezugspunkte (Innenschuh, Fuß oder Leisten) zur Bestimmung der Schuhgröße herangezogen werden, sondern auch der Nullpunkt der einzelnen Skalas unterschiedlich gesetzt wird. Daraus ergibt sich das Problem, dass die einzelnen Schuhgrößentabellen innerhalb der USA gegeneinander verschoben sind.

Meistens findet sich in den USA das Brannock-System. Hierbei wird die Fußlänge in Zoll oder in Zentimetern gemessen. Bei der Zentimeterangabe muss die Fußlänge durch 2,54 geteilt werden um zum gleichen Ausgangspunkt zu gelangen, wie bei der Zollangabe. Anschließend wird die Fußlänge in Zoll mit 3 multipliziert und vom Ergebnis werden 22 abgezogen.

WICHTIG: Alle oben genannten Systeme beziehen sich auf Herrenschuhgrößen. Für Damenschuhe und Kinderschuhe kommt nicht die gleiche Umrechnung zur Anwendung !

Größen von Sportschuhen

Weil einige Hersteller von Sportschuhen bei der Staffelung der Sportschuhe in 10 Millimeter Schritten rechnen statt mit 8,47 Millimetern kalkulieren, kommt es bei Sportschuhen zu weiteren Abweichungen in der Größentabelle. Besonders bei Herstellern wie Nike, Reebok oder Fila muss von einer unterschiedlichen Schuhgrößentabelle ausgegangen werden.

Krawattenknoten binden: Anleitung für einfacher, doppelter Knoten und Windsor

Nicht jeder liebt sie, aber dennoch sollte jeder Mann mindestens eine Krawatte im Kleiderschrank hängen haben. Denn selbst wenn der Schlips nicht wie beim Geschäftsmann oder dem höheren Angestellten zum täglichen Outfit gehört, gibt es im Leben ab und zu Gelegenheiten bei denen Mann die Krawatte nicht umgehen kann. Dazu gehören Festlichkeiten wie eine Hochzeit oder eine Trauerfeier. Aber auch beim Theater- oder beim Opernbesuch sind Krawatten angesagt.

Damit die Krawatte im Ernstfall richtig angelegt werden kann, ist es unerlässlich, mindestens einen Krawattenknoten zu beherrschen. Der Krawattenknoten hält einerseits den Schlips in der richtigen Position und stellt andererseits eine Verzierung des Hemdkragens dar. Es gibt aufwendig gebundene, auffällige Krawattenknoten, die in erster Linie als Schmuck getragen werden. Die einfachen Knoten halten lediglich den Schlips am Hals, während der Stoff und das Stoffmuster der Krawatte die Zierde darstellen.

Anleitung einfacher Knoten (= Four-in-hand)

Bei dem Four-in-hand handelt es sich um den einfachsten Krawattenknoten. Er eignet sich für jede Art Schlips. Bei einer schmalen Krawatte ist er ein Muss. Der Krawattenknoten ist leicht asymmetrisch und länglich. Er ist selbstlösend, das heißt, wenn das schmale Krawattenende nach oben aus dem Knoten gezogen wird, zerfällt er.

https://www.men-styling.de
einfacher Krawattenknoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Krawattenknoten:

  • Die Krawatte wird locker um den Hals gelegt, wobei das dicke Ende viel weiter herabhängt als das dünne.
  • Das breite Ende wird über das dünne Ende geschlagen und anschließend darunter durchgezogen. Nun schaut die Rückseite des breiten Endes nach oben und liegt quer über der Brust.
  • Dann wird das breite Ende nochmals über das schmale Ende gelegt. Es schaut jetzt die Vorderseite des breiten Endes nach oben.
  • Anschließend wird das dicke Schlipsende von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Und nun muss es von oben durch den entstandenen Knoten geführt werden.
  • Zum Schluss zieht die eine Hand am schmalen Krawattenende während die andere Hand den Knoten am Hals in die richtige Position rückt.

Anleitung einfacher Windsorknoten

Der einfache Windsorknoten, der korrekterweise eigentlich halber Windsorknoten heißt, passt hervorragend zum Freizeit-Look oder ergänzt das Berufs-Outfit perfekt. Es ist nicht schwierig, den halben Windsorknoten zu binden. Er ist symmetrisch, sieht kegelförmig aus und ist selbstlösend.

https://www.men-styling.de
einfacher Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Windsorknoten:

  1. Beim um den Hals Legen der Krawatte muss das breite Ende viel weiter herabhängen als das schmale.
  2. Dann wird das breite Ende zuerst über das schmale Ende geführt und anschließend darunter hindurchgezogen, sodass die Rückseite des dicken Schlipsendes nach oben schaut. Es liegt nun quer über die Brust.
  3. Nun wird das dicke Ende von vorne durch die Halsschlaufe gesteckt, sodass es wiederum mit der Rückseite nach vorne herabhängt.
  4. Jetzt wird das breite Ende wieder über das schmale Ende gelegt und anschließend von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  5. Das dicke Krawattenende hängt nun nicht herunter, sondern wird von oben durch den entstandenen Knoten gezogen.
  6. Mit der einen Hand wird anschließend am schmalen Schlipsende gezogen um den Windsorknoten zu festigen, während er mit der anderen Hand oben am Kragen in die richtige Position gerückt wird.

Krawattenknoten binden: Anleitung doppelter Windsor

Der Windsorknoten wird oftmals auch als doppelter Windsor bezeichnet. Er hat seinen Namen, weil er vom Herzog (Duke) von Windsor erfunden wurde. Der Windsorknoten ist ein dicker, aufwendiger Krawattenknoten, der nicht ganz leicht zu binden ist. Es handelt sich um einen symmetrischen, selbstlösenden Knoten.

https://www.men-styling.de
doppelter Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung für den doppelten Windsor Krawattenknoten:

  • Der Schlips wird so um den Hals gelegt, dass das breite Ende viel weiterherabhängt, als das dünne.
  • Nun wird das breite Ende zuerst über das schmale Schlipsende gelegt und dann so durch die Halsschlaufe von oben durchgesteckt, dass ein normaler Knoten entsteht.
  • Das breite Ende wird anschließend über den Knoten gelegt und unter dem schmalen Ende hindurchgeführt, sodass seine Rückseite nach oben zeigt.
  • Dann wird der dicke Krawattenzipfel noch einmal von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Das breite Ende wird über das schmale gelegt, von oben durch die Halsschlaufe geführt und auf dem Rückweg durch die entstandene Schlaufe gesteckt.
  • Das dicke Ende wird nach unten aus dem Knoten herausgezogen.
  • Dann wird mit der einen Hand am schmalen Ende gezogen, um den Windsorknoten zu festigen und mit der anderen Hand wird der Knoten vorsichtig nach oben in eine mittige Position gerückt.