Ausdrucksstarke Kleidung

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de

Kleider machen Leute. Dieses Sprichwort lässt sich auf den römischen Rhetorik-Lehrer Quintilian zurückführen. Der Spruch war ursprünglich als Ermahnung gemeint. Man sollte sich, in den Augen von Quintilian nicht anmaßen, einem anderen Stand anzugehören, oder seine Herkunft verschleiern. Stattdessen sollte jeder Mann die Kleidung tragen, die seiner Stellung gerecht wurde. Während die römischen Bürger unterschiedlicher Stellung an ihrer Toga zu erkennen waren, war das Kleidungsstück Sklaven und Freigelassenen verboten. Auch Priester, aber auch Soldaten hatten im alten Rom ihre eigene Tracht. Kleidung war in zahlreichen Kulturen ein wichtiges Erkennungsmerkmal für die Stellung ihres Trägers. Bis ins Mittelalter konnte am Outfit eines Menschen sehr viel abgelesen werden. Handwerker trugen ihre Tracht und Adelige waren an ihrer aufwändigen Garderobe leicht zu erkennen. Heute haben wir diese strenge Kleiderordnung hinter uns gelassen. Aber ist das wirklich so? Kann jeder von uns frei entscheiden, was sie, oder er trägt? Ausdrucksstarke Kleidung eröffnet uns die Möglichkeit, mit unserem Outfit ein Statement zu setzen. Ob sie in jedem Fall eine echte Option ist, erscheint aber unwahrscheinlich.

Uniform

In vielen Lebensbereichen kommen auch heute noch Uniformen zum Einsatz. Die Kleidung eines Polizisten, eines Soldaten, oder eines Mitarbeiters im Apple Store zeigen klar die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Uniformen erfüllen dabei auch noch den Zweck, die Ränge widerzuspiegeln. Arbeitskleidung hat den praktischen Nutzen, als Mitarbeiter erkennbar zu sein, während sie zusätzlich einen Teil der Marke darstellt. Der einheitliche Look der Servicekräfte in einem Lokal ist Teil des Marketingkonzepts und genauso darauf abgestimmt, wie die Inneneinrichtung und die Deko. Aber außerhalb dieser Bereiche steht uns die ganze Welt der Mode offen. Freie Auswahl an Materialien, dem Schnitt, den Farben und der Kombination dessen, was es an Bekleidung zu kaufen gibt.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Farben sind heute problemlos auch in klassische Outfits integrierbar. Nur sehr konservative Unternehmen und Vorgesetzte haben ein Problem damit

Dresscode

Leider ist das nur in sehr wenigen Lebensbereichen tatsächlich der Fall. Es beginnt bereits im Sandkasten, wo Mütter mit der Kleidung des Nachwuchses ihre Lebenseinstellung zeigen. Trägt der Kleine statt der üblichen Kunststoff-Sportschuhe handgenähte Barfußschuhe aus Echtleder, dann wird klar, dass dem Elternhaus Umweltschutz, natürliche Materialien und die natürliche Entwicklung des Kindes sehr am Herzen liegt. Die alternativen Outfits der Kinder sind oft Paradebeispiele für ausdrucksstarke Kleidung. Den Kleinen ist es vorerst gleichgültig, was sie tragen. Solange es ausreichend Bewegungsspielraum zulässt und die Körpertemperatur in einem angenehmen Bereich hält, ist das Aussehen der Kleidung vorerst egal. Das ändert sich in der Kita, oder spätestens in der Schule. Die Kinder orientieren sich an anderen Kindern und bilden Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen gibt es über kurz oder lang einen einheitlichen Look.

Schwarz, oder Rosa

Während die einen sich in Richtung Gothik entwickeln und schwarz zu ihrer Lieblingsfarbe wählen, dominiert bei anderen Gruppen rosa. Die einheitliche Jeanshose und das T-Shirt ist in heutigen Schulen selten geworden. Die Jugend nutzt die Kleidung dazu, ihre Lebenseinstellung zur Schau zu tragen. Das Outfit ist Teil einer stillen Revolte. Man bricht aus den Konventionen aus und trägt Dinge, die die eigenen Eltern niemals tragen würden. Teils werden die Botschaften subtil vermittelt, teils werden die Nachrichten, die man der Welt vermitteln will, auch direkt auf das T-Shirt gedruckt. Die Auswahl an Sprüchen und Motiven ist riesig und wenn man tatsächlich kein Kleidungsstück findet, das mit einem passenden Motiv bedruckt ist, kann man einfach und schnell bei Diensten, wie www.tshirt-druck24.de ein Shirt, oder einen Pullover bedrucken lassen.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Der Freizeitlook mit T-Shirt und Jeans ist heute ein Klassiker. In unzähligen Varianten kann man diese Kombination tragen

Ende der Rebellion

Wo Jugendliche sich ausleben und Studenten zeigen, dass sie in keine Schublade passen wollen, da setzt bei den Erwachsenen spätestens mit dem Eintritt ins Berufsleben ein Kleiderzwang ein. Wenige Unternehmen tolerieren ausdrucksstarke Kleidung im Berufsalltag. So wie Tattoos nicht an jedem Arbeitsplatz gerne gesehen werden, gibt es auch für Bandshirts, oder sehr auffällige Outfits wenig Verständnis seitens der Arbeitgeber. Zumindest dort, wo man mit Kunden in Kontakt kommt, legen Unternehmen großen Wert auf das äußere Erscheinungsbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch im Büro wird oft stillschweigend ein Dresscode verordnet, an den sich jede und jeder hält. Hemd und Krawatte unter dem Anzug sind der Standard bei den Herren. Die Damen tragen unauffällige Farben und einfache Schnitte und wenig dezenten Schmuck und Accessoires. Man tut gut daran, nicht aufzufallen. Über die Kleidung entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Outfit steht nicht im Mittelpunkt und lenkt nicht ab. Es geht viel mehr um die persönlichen Leistungen.

Kleider machen Leute

Es gibt sie also noch, die Dresscodes. Zwar verbietet kein Kaiser mehr, sich anders, als dem eigenen Stand entsprechend zu kleiden, aber die Erwartungshaltung des Vorgesetzten und der Kollegen reicht als Motivation völlig aus. Im Berufsleben wird auch heute noch das gelebt, auf das Quintilian angespielt hat. Es wäre befremdlich, würde die Reinigungskraft im schicken Kostüm arbeiten, oder der Staplerfahrer Krawatte tragen. Ausdrucksstarke Kleidung drückt eben auch mehr als 2000 Jahre später das aus, was sie schon im alten Rom zum Ausdruck brachte. Sie zeigt, welchen sozialen Status man hat und zu welcher Gruppe man gehört.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Die Business-Outfits der Frauen sind meist schlcht und verzichten auf auffällige Akzente

Freizeit

Allerdings gibt es heute einen Lebensbereich, in dem wir uns völlig losgelöst von Konventionen kleiden können. In unserer Freizeit ist es uns grundsätzlich freigestellt, wie wir uns kleiden. Vom Frack bis zum Transvestiten-Outfit steht die ganze Bandbreite ausdrucksstarker Kleidung offen. Erlaubt ist, was gefällt. Allerdings hält sich die Experimentierfreude mit wenigen Ausnahmen in Grenzen. Sieht man von den Gruppen ab, die sich bei Cosplay, oder anderem Rahmen in ihrer Freizeit verkleiden, gibt es wenig Variationen. Zwar wird das Spiel mit Farben und Schnitten ausgereizt, aber auch hier orientiert man sich überwiegend an den Vorgaben, die die Modedesigner machen. Echte Rebellion, wie sie etwa in den 1980er Jahren von den Punks in ihrer ausdrucksstarken Kleidung und den Frisuren ausging, ist heute selten geworden.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Ausgefallene Outfits haben schon lange nicht mehr das Potenzial zu schockieren. Sie begegnen uns ständig und erregen oft nicht einmal mehr unsere Aufmerksamkeit

Liberale Zeit

Tatsächlich ist ein Aufbegehren mit aussagekräftiger Kleidung heute nur bedingt sinnvoll. Neben den verschiedenen Dresscodes gibt es heute weitgehend Freiheit bei der Wahl der Bekleidung. Lederjacken, zerrissene Jeans und bedruckte T-Shirts schockieren heute wohl niemanden mehr. Auch radikale Frisuren sind im durchschnittlichen Stadtbild keine Seltenheit. Gab es vor 40 Jahren noch vergleichsweise strenge Vorgaben, so bleiben heute sehr wenige Regeln, die es sich zu brechen lohnt. Zwar spielt die Kleidung immer noch eine Rolle in den verschiedenen Bewegungen, der Schwerpunkt liegt aber im Verhalten. Wer heute aus den Normen er Gesellschaft ausbrechen möchte, der passt sein Verhalten an. Aussagekräftige Kleidung kann dabei unterstützen. Das Outfit allein spielt in im 21. Jahrhundert aber keine so tragende Rolle mehr, wie in vielen Jahrhunderten davor.

Wichtige Accessoires für Männer

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de

Das Outfit der Frauen wirkt auf den ersten Blick durchaus stimmig. Betrachtet man die einzelnen Komponenten genauer, dann fällt schnell auf, dass es sich um ein Zusammenspiel vieler Kleinigkeiten handelt. Die Frau überlässt dabei normalerweise nichts dem Zufall und stimmt Schuhe, Tasche, Broche, Armband, Halskette und Haarschmuck genau aufeinander ab. Es entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Blick lenkt und die Kleidung unterstreicht. Aber auch der Mann trägt nicht immer nur T-Shirt und Jeans zu Sneakern. Stellt man sein Outfit zusammen, dann kann man von den Frauen durchaus etwas lernen. Nicht, dass man Haarspangen und Halskette trägt, aber auch uns Männern steht die Welt der Accessoires offen. Subtil unterstreichen sie unseren Stil und runden das Erscheinungsbild ab, ohne abzulenken. Ein Anspruch, der leicht erfüllt werden kann, wenn man die richtigen Accessoires wählt. Heute stellen wir wichtige Accessoires für Männer vor. So lässt sich das eigene Erscheinungsbild, mit wenigen Kleinigkeiten, abrunden und zu einem harmonischen Gesamtbild ergänzen.

Männer und Frauen

Der Unterschied zwischen Männern und Frauen, zumindest wenn es um das Outfit geht, sind Farben. Während Frauen großflächig starke Farbe einsetzen, dominiert beim Mann in erster Linie schwarz, blau und grau. Auch wenn in der Freizeitmode Farben zum Einsatz kommen, sind sie in erster Linie weniger stark, als bei der weiblichen Mode. Die Aufgabe der männlichen Accessoires ist daher auch wesentlich leichter, als bei den Frauen der Schöpfung. Sie treten nicht gegen knallrot und gelb an, sondern können mit wenig Farbe und einfacher Form eine große Wirkung erreichen. Trotzdem gibt es wichtige Accessoires, die jeder Mann, kennen und tragen sollte. Egal, ob Büro, festlicher Anlass, oder der Stammtisch mit Freunden – Sich über Accessoires Gedanken zu machen ist niemals verkehrt.

Krawatte

Die Krawatte erfreut sich seit dem 17. Jahrhundert großer Beliebtheit uns ist heute das wohl wichtigste Accessoire, das Männer tragen. Im Standard Bürooutfit spielt sie optisch eine tragende und zentrale Rolle. Hier kann der Mann seinen Individualismus ausleben und einen Farbakzent setzen. Zu Mitternachtsblau, Schwarz, oder Grau steht die ganze Farbpalette zur Auswahl und kann einen bewußten Kontrapunkt zur einheitlichen Gestaltung der Kleidung innerhalb der Norm setzen. Dabei wählt man allerdings dezente Muster und verzichtet auf Weihnachtsmänner und Disneyfiguren. Solche Krawatten können das Freizeitoutfit abrunden, haben aber im geschäftlichen, oder formellen Rahmen nichts zu suchen. Neben der Farbe kann man auch mit dem Krawattenknoten die Wirkung stark beeinflussen. Einfache, oder aufwändige Knoten können als Blickfang am Hals dienen und den eigenen Stil nocheinmal deutlich unterstreichen.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Hosenträger und Fliege passen perfekt zueinander. Zum Smoking ist die Kombination standard. Aber auch in bunten Varianten sind beide tragbar

Fliege

Neben der Krawatte ist auch die Fliege eine Variante des männlichen Halsschmucks. Auch mit ihr wird das formelle und geschäftliche Outfit abgerundet. Zum Frack wird sie in weiß und zum Smoking in schwarz, oder mitternachtsblau getragen. Zum Anzug ist sie unüblich, aber nicht ausgeschlossen. Sie kann zum Markenzeichen werden und erfüllt einen ähnlichen Zweck, wie ein aufwändiger Krawattenknoten. Gleichzeitig verändert sie aber die Wirkung des Anzugs und hat nicht die schlankmachende Wirkung, die die Krawatte bietet. Der Gesamteindruck wird verändert und man läuft mit der Fliege Gefahr, schrullig und etwas deplatziert zu wirken. Ist man beid er Wahl der Fliege aber vorsichtig und achtet auf ein gutes Zusammenspiel mit anderen Accessoires, dann spricht nicht dagegen, sie zu jedem Anlass, statt der Krawatte zu tragen.

Seidentuch

Eine dritte Variante des Halsschmucks stellt das Seidentuch dar. Wie ein Schal, der vor dem Hals verknotet und danach in das Hemd gesteckt wird, erfüllt das Seidentuch dieselbe Aufgabe, wie Krawatte und Fliege. Es setzt einen starken farblichen Akzent und lässt, durch den offen getragenen Kragen und das große Volumen, den Hals breiter wirken.

Stecktuch

Neben Krawatte, oder Fliege, kann ein Stecktuch eine massive Wirkung haben. Ein einfärbiger, oder sehr dezent gemusterter Anzug bietet eine große Fläche, die man mit einem Stecktuch sehr gut aufbrechen und auflockern kann. Das Stecktuch ist eni echter Blickfang und wird entweder mit der Krawatte, bzw. Fliege, oder dem Hemd abgestimmt. Es hat keinen praktischen Zweck, sondern wird nur als Accessoire getragen um das Outfit aufzuwerten. Dabei gibt es, zusammen mit den passenden Krawatten, fertige Stecktücher, die in einer kleinen Leder-, oder Stofftasche, fest eingenäht sind. Sie brauchen nicht gefalten zu werden, sondern werden komplett in die Brusttasche gesteckt. Dabei lässt sich durch die Faltung viel erreichen. Die klassische drei Ecken, die oben aus der Tasche ragen, können lockerer wirken, als die Faltung mit gerader Kante. Die parallel zur Brusttasche verlaufende Stecktuchkante, unterstreicht die Form des Anzugs, wirkt schlicht und modern und ist damit in den meisten Fällen die zeitgemäße Variante.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Das Stecktuch und die Krawatte im selben Design sorgen für einen harmonischen Look. Ohne das Gesamtbild zu dominieren sind sie perfekte Accessoires

Die Uhr

Die Uhr spielt darf auf der Liste für wichte Accessoires für Männer natürlich nicht fehlen. Während Frauen großen Wert auf das Uhrband legen und hier sehr kleine Uhren tragen, darf es beim Mann schon größer ausfallen. Das breitete Handgelenk der Männer bietet viel Platz für wunderschöne Luxusuhren. Egal, ob mit Metall, oder Lederarmband, die Uhr ist ein wichtiges männliches Accessoire und sollte in keinem Outfit fehlen. Greift man zum Lederband, dann macht die Abstimmung mit Gürtel und Schuhen Sinn. Metallarmbänder in Silber, oder Gold lassen sich gut mit den verschiedenen Outfits kombinieren. Die Uhren immer wieder zu wechseln ermöglicht es, auf das jeweilige Outfit abzustimmen. Teure Luxusuhren sind hier die erste Wahl, wenn es um dezente, aber für den Kenner leicht erkennbare Akzente geht. Meist ist die Ihr eines der ersten Accessoires, die bewußt wahrgenommen werden. Will, oder kann man nicht in mehrere hochwertige Uhren investieren, sind Replica Uhren eine Alternative. Auch wenn das Innenleben nicht an die Uhrmacherkunst der großen Marken heranreicht, erfüllen solche Uhren durchaus ihren Zweck. Auch optisch unterscheiden sie sich kaum vom Original und ermöglichen so eine breite Auswahl an wunderschönen Accessoires, zu einem erschwinglichen Preis.

Gürtel

Der Gürtel hat, neben der optischen, auch eine praktische Aufgabe. Hier gibt es eine große Auwahl an Farben, Struktur und Schnallen. Abgestimmt auf die restliche Bekleidung, in erster Linie aber auf die Schuhe, wird er zum Anzug in dezentem Schwarz, oder Braun getragen. In der Freizeit kann man auf verschiedene Gürtelschnallen und Looks zurückgreifen. Der Vintagelook mit abgegriffenem Leder passt perfekt zur Jeans. Aber auch textile und bunte Gürtel können als Accessoire im Freizeitoutfit ihre Verwendung finden.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Der auffällige Gürtel kann im Zentrum des Freizeitoutfits stehen. Im Business-Outfit haben hier Farben und auffällige Formen keinen Platz

Hosenträger

Alternativ zum Gürtel, aber niemal in Kombinition damit, stehen Hosenträger als Accessoire zur Verfügung. In Kombination mit Krawatte, oder Fliege ermöglichen Sie einen speziellen Look, den man erst wahrnimmt, wenn man das Jackett öffnet, oder ablegt. In erster Linie also im weniger formellen Umfeld ermöglichen Sie als buntes Accessoire, aufzufallen und Individualismus zu zeigen. Ein mögliches Markenzeichen, das dem Outfit dezent eine persönliche Note geben.

Socken

Auch hier kann man mit einem einfachen Accessoire eine dezente und gleichzeitig wirkungsvolle Note setzen. Normalerweise bleiben die Socken hinter der Hose verborgen und kommen erst zum Vorschein, wenn man sich setzt. Schlägt man die Beine übereinander kann man die farbigen Socken bewußt einsetzen um einen Blickfang zu schaffen. Auch das Weglassen der Socken, oder das Tragen von Sneakersocken ist eine Variante. Sie findet aber nur im Freizeitoutfit ihren Platz.

Sonnenbrille

Die Sonnenbrille findet im Freizeitoutfit ihre Verwendung. Dabei kann sie natürlich auf der Nase getragen werden. Aber auch am Kragen, in der Brusttasche, oder sogar in den Haaren kann sie ihren Zweck als Accessoire erfüllen.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Sonnenbrille und Schal sind Accessoires, die man im Außenbereich trägt

Schal

Im Hochsommer fällt der Einsatz eines Schals zwar aus, aber trotzdem kommt dieses Accessoire nicht nur im Winter zum Einsatz. Als Ergänzung zur Oberbekleidung erfüllt der Schal eine ähnliche Aufgabe, wie Seidentuch, Krawatte, oder Fliege. Er setzt einen Farbakzent und unterschreicht Hals und Schultern.

Wichtigesten Accessoires für Männer

Auch wenn unsere Outfits oft schlicht und geradlinig wirken, lassen sie sich von durchdachten Accessoires auflockern. Es gibt mehr solche kleine Details im männlichen Outfit, als man vermutet. Unsere Liste mit wichtigen Accessoires führt aber die auf, die man als Mann unbedingt kennen und auch im Kleiderschrank haben muss. Egal zu welchem Anlass man unterwegs ist, die richtigen Accessoires machen einen großen Unterschied und machen auch ein schlichtes Outfit zu einem echten Volltreffer.

Größentabelle Herren Konfektionsgrößen

      

Die Konfektionsgröße für Herren Oberbekleidung wird entweder in europäischen Größen oder in amerikanischen beziehungsweise internationalen Größen angegeben. Die europäischen Größen bestehen aus einer Zahl, während die internationalen Größen in Buchstaben ausgedrückt werden. Damit es beim Kleiderkauf keine Probleme gibt, helfen die folgenden Umrechnungstabellen.

Die europäischen Größen richten sich bis auf die Hemdengröße nach dem Brustumfang. Um die passenden Konfektionsgrößen zu ermitteln, wird vom maximalen Brustumfang der Wert 1 abgezogen und das Ergebnis wird durch 2 geteilt. Für die Hosengrößen der Herren sind die Bundweite und die innere Beinlänge maßgeblich. Die innere Beinlänge wird vom Schritt bis zum Abschluss des Hosenbeins gemessen.

Größentabelle Herren Oberbekleidung

Die Größentabelle für Herrenbekleidung beginnt bei den normalen Herrengrößen mit der Zahl 44. Sie endet mit der Größe 76. Bei allen Konfektionsgrößen ab 50 handelt es sich um Übergrößen. Unter normalen Herrengrößen werden die Kleidergrößen verstanden, die einem Mann von durchschnittlichem Wuchs passen. Das heißt, er ist weder überschlank, noch hat er einen besonders großen Bauchumfang.

Um die Tabelle zu nutzen muss nur ein bekannter Wert ausgewählt werden. Die Berechnung der Größen und der anderen Werte werden von der Größentabelle übernommen und erscheinen automatisch.

Größentabelle für normale Herrengrößen
Normale Herrengröße
Internationale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Schlanke bzw. lange Größen<br/ > Wer besonders hoch gewachsen ist oder einen sehr schlanken Körperbau aufweist, sollte sich nach der folgenden Tabelle richten. Für den schlanken Herrn gibt es Zwischengrößen, die länger geschnitten sind und deswegen besser passen. Wird die gewünschte schlanke Herrengröße nicht im Angebot des Herstellers gefunden, kann auf die zugehörige normale Größe zurückgegriffen werden. Aus der Größentabelle können beide Größen abgelesen werden.

Tabelle für schlanke Konfektionsgrößen
Schlanke Herrengröße
≈ normale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Untersetzte bzw. kurze Größen
Wer klein geraten ist und muskulös ist, oder wer bei normaler Körpergröße ein kleines Bäuchlein aufzuweisen hat, der sollte sich bei den europäischen Größen für Herren an der folgenden Größentabelle für untersetzte Herrengrößen orientieren. Hierbei handelt es sich um Zwischengrößen, die kürzer geschnitten sind und deswegen bei einem kleinen Bauchansatz oder bei kleinerer Körpergröße besser passen.

Tabelle für untersetzte Herrengrößen
Kurze Herrengröße
≈ normale Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Bauchgrößen
Die nachfolgende Größentabelle ist für die Herren gedacht, die einen Wohlstandsbauch ihr Eigen nennen. Die Konfektionsgrößen für untersetzte Größen sind ihnen zu lang oder der Bauch ist für die kurze Größe zu dick. Sollte es beim gewählten Kleidungsstück keine gesonderten Bauchgrößen geben, wird in der Tabelle die kurze Größe angegeben, die bei der entsprechenden Körpergröße eventuell in Frage käme.

Tabelle für Bauchgrößen
Bauchgröße
≈ untersetzte Größe
Körpergröße (in cm)
Bundweite (in cm)

Herrengrößen für Hemden

Während sich die Konfektionsgrößen für die gesamte Oberbekleidung der Herren am Brustumfang orientieren, bildet die Größentabelle für Hemden eine Ausnahme. Bei der europäischen Hemdengröße kommt es auf die Kragenweite an. Weil Kragenweite gleich Hemdengröße ist, muss nur das Maßband locker um den Hals gelegt werden. Das Band liegt circa 2 Zentimeter unterhalb des Adamsapfels oder, medizinisch ausgedrückt, auf der Höhe des siebten Halswirbels. Der ermittelte Wert entspricht der in der nachstehenden Größentabelle angegebenen Hemdengröße.

Die internationale Hemdengröße, die in Buchstaben angegeben wird und die Hemdengröße, die in Großbritannien und den USA gültig ist, errechnet die Tabelle. Wird ein gültiger Wert ausgewählt erscheinen alle anderen Werte automatisch.

Größentabelle für Herrenhemden
Hemdengröße
Kragenweite
UK und USA Größe
Internationale Größe

Größentabelle für Herren Unterwäsche

Um zur Oberbekleidung die passende Unterwäsche zu ergattern, kann mithilfe der folgenden Tabelle die richtige Unterwäschegröße ermittelt werden. Wer seine Konfektionsgröße nicht weiß, der kann sie aus der obenstehenden Tabelle für normale Größen anhand seiner Körpergröße heraussuchen. Anschließend wird in der folgenden Größentabelle die passende Kleidergröße ausgewählt und es erscheint die entsprechende Größe für Unterwäsche.

Größentabelle für Herren Unterwäsche
Unterwäsche Größe
Konfektionsgröße
Internationale Größe

Die kleinste Herrengröße für Unterwäsche ist die Größe 4, die größte Unterwäschegröße trägt die Zahl 11. Ab Größe 7 oder 8 handelt es sich um Übergrößen. Weil es bei der Unterwäsche keine Zwischengrößen gibt, müssen besonders schlanke Männer, untersetzte Männer oder Männer mit Bauch eventuell auf eine größere Nummer zurückgreifen.

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Angaben der Größentabellen auf dieser Seite sind nur als Richtwerte zu verstehen, da die Kleidungsstücke verschiedener Hersteller unterschiedlich ausfallen !

 

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe

Nicht nur die Sprache ist von Land zu Land verschieden, sondern auch die Kleider- und Schuhgrößen unterscheiden sich. Während in Großbritannien die Herrenschuhgrößen bei 5 beginnen und bis 16 reichen, fängt im übrigen Europa die kleinste Schuhgröße für Herren bei 39 an. Die größte Herrenschuhgröße ist eine 50. Übergrößen sind bis Größe 55 zu haben. In den USA beginnt die Größe für Herrenschuhe bei 5 ½ und endet bei 16 ½ und in Asien gibt es wiederum ein anderes Schuhgrößensystem.

Um die eigene Schuhgröße zu bestimmen, ist es am einfachsten, den entblößten Fuß auf ein Blatt Papier zu stellen und mit einem Stift den Umriss des Fußes nach zu fahren. Anschließend können mithilfe eines Maßbandes die Fußlänge und die Fußbreite mühelos bestimmt werden. Bei der Bestimmung der Schuhgröße muss auf die unterschiedlichen Größensysteme der einzelnen Länder Rücksicht genommen werden.

Schuhgrößentabelle

Wer seine Schuhgröße in einem Schuhgrößensystem kennt, kann sie anhand der Schuhgrößentabelle einfach in das System eines anderen Landes umrechnen. Dazu muss nur die bekannte Schuhgröße in das dem Land (Europa, UK oder USA) entsprechenden Feld ausgewählt werden. Die Herrenschuhgröße in den beiden anderen Schuhgrößensystemen erscheint dann in der Schuhgrößentabelle automatisch.

Schuhgrößentabelle für Herrenschuhe
Europäische Schuhgröße
Englische Schuhgröße UK
Amerikanische Schuhgröße USA

Alle Angaben ohne Gewähr

Die Angaben dieser Tabelle sind nur als Richtwerte zu verstehen, da die Schuhe verschiedener Hersteller stark unterschiedlich ausfallen !

Nicht jeder hält sich ans System

Obwohl ein einheitliches System für die Schuhgrößen verbraucherfreundlich wäre, halten sich viele Hersteller nicht an die in ihrem Land überwiegend gültigen Berechnungen. Das liegt daran, dass die Schuhgrößen nicht genormt sind und manchmal zusätzlich zur unterschiedlichen Fußlänge auch die Fußbreite berücksichtigt wird.

Dadurch fallen selbst in Europa die Schuhgrößen für Herrenschuhe nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Gerade bei Sportschuhen ist dieses Phänomen häufig zu beobachten.

Europäische Schuhgrößen

In Europa, Deutschland, Frankreich und Italien wird für die Schuhgröße die Fußlänge benötigt. Die Schuhgröße ergibt sich dann, indem zur gemessenen Fußlänge 1,5 Zentimeter dazugezählt werden. Das Ergebnis, die Schuhinnenlänge, wird mit 1,5 multipliziert.

Beispiel: Wenn der Fuß von der Ferse bis zum großen Fußzeh 27 Zentimeter misst, müssen 1,5 Zentimeter addiert werden (= 28,5 cm). Das Ergebnis wird mit 1,5 multipliziert und es ergibt sich die Schuhgröße 42,75 also 43.

Zu beachten ist, dass manche Hersteller sich nicht an die Norm halten und die Schrittweiten zwischen den Größen nicht in 5 Millimeterschritten messen, so wie das üblich ist, sondern in 6,67 Millimetern. Manchmal wird auch statt der Schuhinnenlänge die Leistenlänge zur Bemessung der Schuhgröße herangezogen. (Als Leisten wird die Holzform bezeichnet, die für die Herstellung des Schuhs verwendet wird.) Dann ergibt sich wieder eine differente Herrenschuhgröße.

Englische Schuhgrößen UK

Bei den britischen Schuhgrößen für Herrenschuhe wird als Ausgangspunkt die Leistenlänge genommen. Je nach Hersteller wird die Länge der Holzform in Zentimetern oder in Zoll gemessen. Um von der Leistenlänge in Zoll auf die Größe für Herrenschuhe zu kommen, muss die Zollangabe mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden 25 abgezogen. Das Ergebnis ist die britische Schuhgröße.

Wird die Leistenlänge in Zentimetern gemessen, muss die Angabe durch 2,54 geteilt werden und danach mit 3 multipliziert werden. Anschließend werden wieder 25 abgezogen und das Ergebnis ist ebenfalls die englische Schuhgröße. Aber auch in Großbritannien sind die Schuhgrößen nicht einheitlich und es kann zu erheblichen Schwankungen von Hersteller zu Hersteller kommen.

Amerikanische Schuhgrößen USA

In den USA ist das Schuhgrößensystem noch chaotischer. Weil nicht nur verschiedene Bezugspunkte (Innenschuh, Fuß oder Leisten) zur Bestimmung der Schuhgröße herangezogen werden, sondern auch der Nullpunkt der einzelnen Skalas unterschiedlich gesetzt wird. Daraus ergibt sich das Problem, dass die einzelnen Schuhgrößentabellen innerhalb der USA gegeneinander verschoben sind.

Meistens findet sich in den USA das Brannock-System. Hierbei wird die Fußlänge in Zoll oder in Zentimetern gemessen. Bei der Zentimeterangabe muss die Fußlänge durch 2,54 geteilt werden um zum gleichen Ausgangspunkt zu gelangen, wie bei der Zollangabe. Anschließend wird die Fußlänge in Zoll mit 3 multipliziert und vom Ergebnis werden 22 abgezogen.

WICHTIG: Alle oben genannten Systeme beziehen sich auf Herrenschuhgrößen. Für Damenschuhe und Kinderschuhe kommt nicht die gleiche Umrechnung zur Anwendung !

Größen von Sportschuhen

Weil einige Hersteller von Sportschuhen bei der Staffelung der Sportschuhe in 10 Millimeter Schritten rechnen statt mit 8,47 Millimetern kalkulieren, kommt es bei Sportschuhen zu weiteren Abweichungen in der Größentabelle. Besonders bei Herstellern wie Nike, Reebok oder Fila muss von einer unterschiedlichen Schuhgrößentabelle ausgegangen werden.

Krawattenknoten binden: Anleitung für einfacher, doppelter Knoten und Windsor

Nicht jeder liebt sie, aber dennoch sollte jeder Mann mindestens eine Krawatte im Kleiderschrank hängen haben. Denn selbst wenn der Schlips nicht wie beim Geschäftsmann oder dem höheren Angestellten zum täglichen Outfit gehört, gibt es im Leben ab und zu Gelegenheiten bei denen Mann die Krawatte nicht umgehen kann. Dazu gehören Festlichkeiten wie eine Hochzeit oder eine Trauerfeier. Aber auch beim Theater- oder beim Opernbesuch sind Krawatten angesagt.

Damit die Krawatte im Ernstfall richtig angelegt werden kann, ist es unerlässlich, mindestens einen Krawattenknoten zu beherrschen. Der Krawattenknoten hält einerseits den Schlips in der richtigen Position und stellt andererseits eine Verzierung des Hemdkragens dar. Es gibt aufwendig gebundene, auffällige Krawattenknoten, die in erster Linie als Schmuck getragen werden. Die einfachen Knoten halten lediglich den Schlips am Hals, während der Stoff und das Stoffmuster der Krawatte die Zierde darstellen.

Anleitung einfacher Knoten (= Four-in-hand)

Bei dem Four-in-hand handelt es sich um den einfachsten Krawattenknoten. Er eignet sich für jede Art Schlips. Bei einer schmalen Krawatte ist er ein Muss. Der Krawattenknoten ist leicht asymmetrisch und länglich. Er ist selbstlösend, das heißt, wenn das schmale Krawattenende nach oben aus dem Knoten gezogen wird, zerfällt er.

https://www.men-styling.de
einfacher Krawattenknoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Krawattenknoten:

  • Die Krawatte wird locker um den Hals gelegt, wobei das dicke Ende viel weiter herabhängt als das dünne.
  • Das breite Ende wird über das dünne Ende geschlagen und anschließend darunter durchgezogen. Nun schaut die Rückseite des breiten Endes nach oben und liegt quer über der Brust.
  • Dann wird das breite Ende nochmals über das schmale Ende gelegt. Es schaut jetzt die Vorderseite des breiten Endes nach oben.
  • Anschließend wird das dicke Schlipsende von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Und nun muss es von oben durch den entstandenen Knoten geführt werden.
  • Zum Schluss zieht die eine Hand am schmalen Krawattenende während die andere Hand den Knoten am Hals in die richtige Position rückt.

Anleitung einfacher Windsorknoten

Der einfache Windsorknoten, der korrekterweise eigentlich halber Windsorknoten heißt, passt hervorragend zum Freizeit-Look oder ergänzt das Berufs-Outfit perfekt. Es ist nicht schwierig, den halben Windsorknoten zu binden. Er ist symmetrisch, sieht kegelförmig aus und ist selbstlösend.

https://www.men-styling.de
einfacher Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Windsorknoten:

  1. Beim um den Hals Legen der Krawatte muss das breite Ende viel weiter herabhängen als das schmale.
  2. Dann wird das breite Ende zuerst über das schmale Ende geführt und anschließend darunter hindurchgezogen, sodass die Rückseite des dicken Schlipsendes nach oben schaut. Es liegt nun quer über die Brust.
  3. Nun wird das dicke Ende von vorne durch die Halsschlaufe gesteckt, sodass es wiederum mit der Rückseite nach vorne herabhängt.
  4. Jetzt wird das breite Ende wieder über das schmale Ende gelegt und anschließend von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  5. Das dicke Krawattenende hängt nun nicht herunter, sondern wird von oben durch den entstandenen Knoten gezogen.
  6. Mit der einen Hand wird anschließend am schmalen Schlipsende gezogen um den Windsorknoten zu festigen, während er mit der anderen Hand oben am Kragen in die richtige Position gerückt wird.

Krawattenknoten binden: Anleitung doppelter Windsor

Der Windsorknoten wird oftmals auch als doppelter Windsor bezeichnet. Er hat seinen Namen, weil er vom Herzog (Duke) von Windsor erfunden wurde. Der Windsorknoten ist ein dicker, aufwendiger Krawattenknoten, der nicht ganz leicht zu binden ist. Es handelt sich um einen symmetrischen, selbstlösenden Knoten.

https://www.men-styling.de
doppelter Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung für den doppelten Windsor Krawattenknoten:

  • Der Schlips wird so um den Hals gelegt, dass das breite Ende viel weiterherabhängt, als das dünne.
  • Nun wird das breite Ende zuerst über das schmale Schlipsende gelegt und dann so durch die Halsschlaufe von oben durchgesteckt, dass ein normaler Knoten entsteht.
  • Das breite Ende wird anschließend über den Knoten gelegt und unter dem schmalen Ende hindurchgeführt, sodass seine Rückseite nach oben zeigt.
  • Dann wird der dicke Krawattenzipfel noch einmal von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Das breite Ende wird über das schmale gelegt, von oben durch die Halsschlaufe geführt und auf dem Rückweg durch die entstandene Schlaufe gesteckt.
  • Das dicke Ende wird nach unten aus dem Knoten herausgezogen.
  • Dann wird mit der einen Hand am schmalen Ende gezogen, um den Windsorknoten zu festigen und mit der anderen Hand wird der Knoten vorsichtig nach oben in eine mittige Position gerückt.