Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten?

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de

In den letzten Jahren haben E-Zigaretten immer mehr an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Rauchern, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. E-Zigaretten haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Zigaretten. Dazu zählen auch die Kosten. Eine E-Zigarette ist nicht teurar als normale Zigaretten. Ganz im Gegenteil. Herkömmliche Zigaretten werden laufend teurer. Immer weniger Packungsinhalt bei steigenden Preise sorgen dafür, dass die einzelne Zigarette heute schon fast ein Luxusobjekt ist. Es ist nachvollziehbar, dass die Politik bestrebt ist, das Rauchen einzudämmen. Die gesundheitlichen Folgen sind gut erforscht und wissenschaftlich belegt. Wer also heute noch raucht, hat auf jeden Fall mehrere Gründe, das Rauchen aufzugeben. Will man sich von liebgewonnenen Gewohnheiten aber nicht völlig verabschieden und auch weiterhin das Rauchen, oder zukünftig eben das Dampfen in den Alltag einbauen, dann bieten sich E-Zigaretten an. Sie bieten nicht nur eine vergleichbare Handhabung und ein ähnliches Erlebnis, wie eine herkömmliche Zigarette. Dabei kann man auch Kosten sparen.

Funktionsweise E-Zigaretten

E-Zigaretten funktionieren, indem sie eine Flüssigkeit, genannt E-Liquid, erhitzen, um einen Dampf zu erzeugen, den der Nutzer inhalieren kann. Das E-Liquid wird in einer Patrone oder einem Tank aufbewahrt und enthält in der Regel Propylenglycol und/oder Glycerin, Aromen und gegebenenfalls Nikotin. Ein Heizelement in der E-Zigarette, auch Coil genannt, erhitzt das E-Liquid und verwandelt es damit in Dampf. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten produzieren E-Zigaretten keinen Rauch und enthalten keine brennbaren Materialien wie Tabak. Der Dampf, der von der E-Zigarette produziert wird, enthält weniger schädliche Chemikalien als Rauch von herkömmlichen Zigaretten. Obwohl einige Studien gezeigt haben, dass E-Zigaretten immer noch schädliche Inhaltsstoffe enthalten können, sind sie im Allgemeinen als weniger schädlich angesehen als herkömmliche Zigaretten. Speziell Langzeitfolgen sind heute noch nicht abschätzbar. Studien deuten aber darauf hin, dass die E-Zigarette auch bei jahrelangem Konsum gegenüber der herkömmlichen Zigarette deutlich weniger gesundheitliche Nachteile bringt.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Dampf entsteht, wenn man Flüssigkeiten erhitzt. Rauch, wie in der herkömmlichen Zigarette entsteht hingegen, wenn man Material verbrennt

Unterschied E-Zigaretten und herkömmlichen Zigaretten

Der offensichtlichste Unterschied zwischen E-Zigaretten und herkömmlichen Zigaretten besteht darin, dass E-Zigaretten keinen Tabak enthalten und keinen Rauch, sondern Dampf produzieren. Wie bereits erwähnt, erhitzen E-Zigaretten das E-Liquid, um Dampf zu erzeugen, während herkömmliche Zigaretten Tabak verbrennen, um Rauch zu erzeugen. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass E-Zigaretten in der Regel wiederaufladbar und wiederverwendbar sind, während herkömmliche Zigaretten nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Speziell die Filter der Zigaretten brauchen viele Jahre, bis sie zersetzt sind. Zusätzlich tragen sie geballt alle gefilterten Schadstoffe in sich. Umweltorganisationen gehen davon aus, dass eine Zigarette 10-15 Jahre benötigt, bis sie abgebaut ist. In dieser Zeit geben sie die gefilterten Giftstoffe nach und nach an die Umgebung ab. Der Filter wird häufig achtlos weggeworfen und ist so leicht, dass er vom Wind problemlos über weite Strecken transportiert werden kann. Gelangt der Zigarettenstummel auf diesem Weg ins Wasser, oder fällt Regen auf ihn, kann das Wasser die Gifte ausspülen. So gelangen die Giftstoffe, vor denen der Filter die Raucher bewahrt hat, ins Grundwasser und in den Nahrungskreislauf. Dass bei der E-Zigarette kein Müll und keine Problemstoffe entstehen, macht sie zu einer umweltfreundlicheren Option als herkömmliche Zigaretten.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Es sind erschreckend große Mengen an Zigarettenstummeln, die Tag für Tag in den Müll, aber auch in die Umwelt gelangen. Dort geben sie die Giftstoffe wieder ab

Anschaffungskosten von E-Zigaretten

Die Anschaffungskosten von E-Zigaretten können je nach Modell und Ausstattung variieren. Die Kosten für ein Basis-E-Zigaretten-Set können zwischen 20 und 50 Euro liegen. Wenn man jedoch ein E-Zigaretten-Set mit zusätzlichen Funktionen wie einstellbarer Wattzahl oder einem größeren Tank sucht, kann der Preis bis zu 100 Euro oder mehr betragen. Allerdings handelt es sich dabei um eine einmalige Investition. Obwohl diese Anfangsinvestition für eine E-Zigarette deutlich höher sein kann als für eine Packung herkömmlicher Zigaretten, kann eine E-Zigarette auf lange Sicht kosteneffizienter sein. Da E-Zigaretten wiederaufladbar sind, muss man nur die Batterie und das E-Liquid ersetzen, um weiter zu dampfen. Dies kann im Vergleich zum Kauf von herkömmlichen Zigaretten langfristig viel Geld sparen.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Eine E-Zigarette ist eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum. Die Verschleißteile können ausgetauscht werden. Damit sind die Betriebskosten gering und die Anschaffung nachhaltig

Laufende Kosten von E-Zigaretten

Die laufenden Kosten von E-Zigaretten können auch je nach Modell und Verwendung variieren. Die Kosten für E-Liquid können zwischen 5 und 10 Euro pro Flasche liegen und eine Flasche kann je nach Häufigkeit des Gebrauchs mehrere Tage bis Wochen halten. Das Cok Güzel Liquid ein fruchtiges Liquid, fällt genau in diesen Preisrahmen. Der Preis für eine Packung herkömmlicher Zigaretten kann je nach Standort und Marke variieren, aber im Allgemeinen kostet eine Packung derzeit zwischen 5 und 10 Euro. Wenn man jedoch den langfristigen Gebrauch von E-Zigaretten betrachtet, sieht die Kostensituation schon anders aus. Eine Flasche E-Liquid hält im Vergleich zu einer Packung herkömmlicher Zigaretten viel länger, was geringere Kosten verursacht, um den gleichen Bedarf zu decken. Eine E-Zigarette hat außerdem den Vorteil, dass man sie nach jedem Zug ausschalten kann. Während eine herkömmliche Zigarette vollständig geraucht werden muss, kann man die E-Zigarette auch für einen einzigen Zug nutzen. Wo halb gerauchte Zigaretten abgedämpft werden und der wertvolle Tabak im Müll, oder noch schlimmer in der Umwelt landet, da verschwindet die E-Zigarette wieder in der Tasche. Das spart zusätzlich Liquid. E-Zigaretten sind wiederaufladbar und der Austausch von Teilen wie der Coil und dem Tank ist auf Dauer viel günstiger, als Zigaretten zu kaufen.

Anderen Vorteile von E-Zigaretten

Neben der Kosteneffizienz gibt es noch viele andere Vorteile von E-Zigaretten. Zum Beispiel können sie Rauchern helfen, mit dem Rauchen aufzuhören oder ihre Nikotinaufnahme zu reduzieren. E-Zigaretten können auch weniger unangenehm riechen als herkömmliche Zigaretten und können in Innenräumen und öffentlichen Bereichen oft problemlos verwendet werden, da sie keinen Rauch produzieren. Wänden und Vorhängen bleibt der typische Gelbstich erspart. Problemlos kann man auch in farbenfrohen Umgebungen dampfen und muss sich keine Sorgen um die Inneneinrichtung machen. Darüber hinaus können E-Zigaretten in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen angeboten werden, was ein Vorteil für viele Nutzer sein kann. Das oben genannte Cok Güzel Liquid kombiniert den Geschmack von fünf verschiedenen Beeren mit einem kühlenden Effekt. Beim Kauf der E-Liquids kann man entscheiden, wie hoch der Nikotingehalt sein soll. So kann man stufenweise den Nikotinkonsum reduzieren. Die meisten E-Liquids können bei gleichem Geschmack auch nikotinfrei gekauft werden, und stellen damit eine gute Option für diejenigen dar, die versuchen, ihre Nikotinsucht zu bekämpfen.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Geschmacksrichtung, wie Beeren, sind ein zusätzliches Argument für das Konsumieren der E-Zigarette

Normale Zigaretten sind teurer als E-Zigaretten

Insgesamt sind E-Zigaretten auf lange Sicht kosteneffizienter als herkömmliche Zigaretten. Obwohl die Anschaffungskosten für eine E-Zigarette höher sind, sind die laufenden Kosten für E-Liquid und den Austausch von Teilen auf lange Sicht viel niedriger sein als der ständige Kauf von herkömmlichen Zigaretten. Natürlich ist es wichtig zu beachten, dass E-Zigaretten auch Risiken bergen, die aus heutiger Sicht noch nicht absehbar sind. Jeder Nutzer muss seine eigene Entscheidung dazu treffen sollte, ob er E-Zigaretten verwenden möchte oder nicht. Auf jeden Fall ist es gesünder, reine Luft, ohne Rauch, aber auch ohne Dampf zu inhalieren. Möchte man auf den Genuss aber nicht verzichten, sind E-Zigaretten eine gute Alternative, die auf jeden Fall kostengünstiger ist, als das Verbrennen von Tabak.

Verbraucherinsolvenzverfahren – letzter Ausweg?

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de

Bis 2010 stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren in Deutschland am, um schließlich mit 139.110 Verfahren ihren Höhepunkt zu erleben. In den letzten 10 Jahren gingen die Zahlen wieder zurück und erreichten im Coronajahr 2020 mit 56.324 Verfahren ihren vorläufigen Tiefststand. Allerdings deutet alles darauf hin, dass die Zahlen 2021 sprunghaft steigen werden. Grund dafür ist eine Gesetzesänderung, die mit 2021, bzw. rückwirkend ab Oktober 2020 in Kraft tritt. Die Bedingungen für eine Privatinsolvenz haben sich geändert. Innerhalb von 3 Jahren verpricht das Verfahren die Schuldenfreiheit. Allerdings ist der Weg zur, Verbraucherinsolvenzverfahren, wie die Privatinsolvenz tatsächlich heißt, nicht immer einfach und auch das Verfahren selbst verlangt dem Betroffenen einiges ab. Wichtig also, sich vor der Einleitung mit Alternativen auseinanderzusetzen.

Was ist eine Insolvenz

Der Begriff Insolvenz lässt sich vom lateinischen Wort solvere , das zahlen bedeutet, ableiten. In der Gesetzgebung der meisten Länder ist ein Insolvenzverfahren vorgesehen. Ist ein Unternehmen nicht mehr in der Lage die Forderungen zu begleichen, dann ist es verpflichtet, ein Insolvenzverfahren zu beantragen. Im Verfahren übernimmt ein Insolvenzverwalter einen Großteil der Finanzen. Das Ziel ist es, die Höhe der Schulden und das verfügbare Kapital gegenüberzustellen. Das Geld wird zwischen den einzelnen Gläubigern aufgeteilt. Dazu wird die Höhe der Schulden beim jeweiligen Gläubiger für die Ermittlung der Quote herangezogen. Das Insolvenzverfahren hat als Ziel, dass die Gläubiger so viel Geld, wie möglich erhalten und die Beträge gerecht verteilt werden. Außerdem ist das Ziel, dass der Schuldner am Ende des Verfahrens schuldenfrei ist. Die Insolvenz, bzw. das Insolvenzverfahren wird eingeleitet, wenn Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, bzw. eine Überschuldung vorliegt.

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de
Kreditkarten sind oft der Grund für Schulden. Viele kleine Einkäufe summieren sich zu einer stattlichen Rechnung, die im Folgemonat ein tiefes Loch ins Monatsbudget reisst

Überschuldung

Der Gesetzgeber definiert die Überschuldung in der Insolvenzordnung. Als Unternehmen besteht eine Verpflichtung zur Insolvenz aus verschiedenen Gründen. Diese Insolvenzantragspflicht entsteht für Unternehmer dann, wenn eine Zahlungsunfähigkeit droht, oder bereits eingetreten ist. Der Grund für die Zahlungsunfähigkeit ist immer die Überschuldung.

Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt…

Insolvenzordnung §19, Ziffer 2 (Auszug)

Hat ein Unternehmen also mehr Schulden, als Vermögen, dann ist das ein Grund dafür, ein Insolvenzverfahren zu eröffnen. Der Insolvenzverwalter entscheidet darüber, wieviel Geld an die verschiedenen Schuldner bezahlt wird. Das Unternehmen kann unter bestimmten Umständen und mit Genehmigung des Insolvenzverwalters weitergeführt werden.

Verbraucherinsolvenzverfahren

Für eine Privatperson sieht das ganz ähnlich aus. Allerdings ist die Überschuldung nicht so eindeutig definiert, wie bei einem Unternehmen. Eine gängige Defintion für Überschuldung bei Privatpersonen ist, dass die Schulden höher sind, als das Jahreseinkommen. Trifft das zu, dann ist der Schuldner im Regelfall nicht mehr in der Lage die laufenden Kreditraten und andere Rückzahlungen zu leisten. Zahlreiche Briefe mit Mahnungen, Pfändungen und andere Schreiben von Anwälten langen regelmäßig ein und die Schuldenspirale beginnt sich zu drehen. Notwendige Dinge werden mit Ratenzahlung finanziert, oder der Disporahmen des Kontos wird ausgereizt. Die Verbindlichkeiten steigen und die Chance, die Schulden zurückzuzahlen sinkt immer weiter. Ein Insolvenzverfahren verspricht dafür eine Lösung.

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de
Justitia ist blind. Im Verbraucherinsolvenzverfahren werden alle Gläubiger gleich behandelt

Schuldnerberatung

Der erste Schritt auf dem Weg zum Verbraucherinsolvenzverfahren ist der Gang zur Schuldnerberatung. Mit Unterlagen über alle Einkünfte und alle Zahlungsverpflichtungen im Gepäck lässt man sich hier erst einmal beraten. Oft wird bei der Schuldnerberatung erstmals ein vollständiges Bild der Gesamtsituation gezeichnet. Genau dieser Gesamtüberblick ist wichtig, um die eigene Situatio zu verstehen. Schon in der Vorbereitung sollte man daher genau auflisten, welche Zahlungen anfallen und wo welche Beträge offen sind. Hat man diesen Überblick erstellt, fogt der nächste Schritt. Nun muss ein Schuldenbereinigungsplan erstellt werden. Wieviel kann man jedem Gläubiger bezahlen. Hat man diesen Plan erstellt, müssen alle Gläubiger kontaktiert werden. Konkret werden die Gläubiger darüber informiert, dass man selbst nicht in der Lage ist, die Schulden vollständig zurückzuzahlen. Man unterbreitet einen Vorschlag, nur einen Teil der Schulden zu bezahlen und bitte darum, den Rest der Schulden nachzulassen.

Schuldenbereinigungsplan

Was auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheint, führt nicht selten zum Erfolg. Die Alternative für die Gläubiger ist das Verbraucherinsolvenzverfahren. Damit verlieren sie jedes Mitspracherecht. Der Insolvenzverwalter entscheidet über die Quote. Am Schluss des Verbraucherinsovenzverfahrens steht die Restschuldbefreiung. Damit werden die offenen Schulden durch das Gericht erlassen und der Gläubiger sieht dafür keinen Cent mehr. Es ist also nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Gläübiger sich auf eine faire Vereinbarung einlassen. Diese Phase bedingt viel Korrespondenz mit großen Unternehmen und allen anderen Gläubigern. Zahlreiche Anwälte und Unternehmen bieten daher Hilfe bei Schulden an. Sie unterstützen bei der Ordnung der Finanzen, der Erstellung des Überblicks und der Ausarbeitung des Schuldenbereinigungsplans. Das Verbraucherinsolvenzverfahren kann damit evtl. umgangen werden. Lehnt aber nur ein einziger Gläubiger den Vorschlag ab, dann kann der Antrag gestellt werden.

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de
Ein Plan zum Begleichen der Schulden ist der erste Schritt auf dem Weg zur Schuldenfreiheit

Ablauf Verbraucherinsolvenzverfahren

Der Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahren ist immer ähnlich und erfolgt in 5 Schritten:

  1. Schuldenbereinigungsplan und Versuch einer außergerichtlichen Einigung
  2. Bescheinigung über erfolglosen Versuch einer Einigung
  3. Antrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahren
  4. Wohlverhaltensphase
  5. Restschuldbefreiung

Hat man erfolglos versucht, sich mit den Gläubigern zu einigen und aus eigener Kraft aus den Schulden zu kommen, folgt der Antrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Nach wenigen Wochen wird das Verfahren eröffnet und der Insolvenzverwalter bestimmt. Zu dem Zeitpunkt sollte man bereits ein Konto mit Pfändungsschutz eingerichtet haben. Dieses P-Konto wird seitens der Bank so gestaltet, dass der für das Leben notwendige Betrag nicht abgebucht wird. Über die Höhe der Rückzahlungen entscheidet der Insolvenzverwalter. Die Pfändung des Kontos ist allerdings unmöglich.

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de
Ein schneller Kredit ist in den meisten Fällen keine nachhaltige Lösung

Wohlverhaltensphase

Die Wohlverhaltensphase ist der Kern des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Nach der Antragstellung wird das Verfahren im Regelfall innerhalb eines Monats eröffnet und dauert etwa ein Jahr. In dieser Zeit sammelt der Insolvenzverwalter alle Zahlen und Fakten und tritt mit allen Gläubigern in Kontakt. Er definiert die Höhe des pfändbaren Betrags, erfasst also alle Einkünfte und den gesamten Besitz. Darauf basierend legt er den Betrag fest, der monatlich zur Begleichung der Schulden verfügbar ist. Dieser wird monatlich an den Insolvenzberater bezahlt. Einmal jährlich bezahlt dieser dann, gemäß des Aufteilungsschlüssels, an die Gläubiger aus. Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens läuft die sogenannte Wohlverhaltensphase. Sie dauert vom Abschluss des Verfahrens bis drei Jahre nach der Eröffnung. Der Schuldner muss in der Wohlverhaltensphase ein paar Regeln einhalten.

  • Man muss einem Erwerb nachgehen und sich um eine Anstellung bemühen, wenn man arbeitslos ist
  • Die Hälfte von Erbschaften und Schenkungen müssen an den Insolvenzverwalter abgegeben werden
  • Umzüge und Wechsel des Arbeitgebers müssen dem Insolvenzverwalter bekanntgegeben werden
  • Keine neuen Schulden, bzw. keine vorsätzlichen und grob fahrlässigen neuen Verbindlichkeiten
  • Keine direkte Zahlung an Gläubiger

Vor- und Nachteile der Privatinsolvenz

Der unumstrittene Vorteil der Privatinsolvenz ist die Aussicht, nach drei Jahren komplett schuldenfrei zu sein. Nach drei weiteren Jahren werden auch die Schufa-Einträge gelöscht. Auch die mentale Belastung, die durch die übermächtigen Schulden entsteht, lässt nach. Zwar wird ein großer Teil des Einkommens einbehalten und für die Tilgung der Schulden verwendet, aber der festgelegte Betrag zur Bestreitung der laufenden Lebenshaltungskosten ist unantastbar. Schränkt man sich entsprechend ein und geht keine neuen finanziellen Verpflichtungen ein, kann man also ein vergleichsweise sorgenfreies Leben führen. Allerdings hat auch die Privatinsolvenz Nachteile. So wird der Arbeitgeber über das Insolvenzverfahren informiert. Geschäfte, die einen Schufa-Auskunft bedingen sind fast unmöglich. Gegebenenfalls wird auch die Ehepartnerin, oder der Ehepartner berücksichtigt und muss Einschränkungen in Kauf nehmen. Nicht zuletzt geht es bei der Privatinsolvenz aber auch darum, dass Gläubiger auf den Schulden sitzen bleiben.

Verbraucherinsolvenzverfahren - letzter Ausweg? auf men-styling.de
Die Belastung, die Schulden mit sich bringen, ist enorm

Restschuldbefreiung

Die Restschuldbefreiung am Ende des Verbraucherinsolvenzverfahrens sorgt dafür, dass alle offenen Schulden getilgt werden. Das Gericht verfügt also, dass ein Teil der Schulden nicht mehr zurückgezahlt werden muss. Das ist bei großen Unternehmen meist leicht zu verschmerzen. Schwieriger ist das, wenn man Schulden bei kleinen Firmen, oder Privatpersonen hat. Der freundliche Nachbar, oder die Freundin, die mit etwas Geld ausgeholfen hat, wird bei der Privatinsolvenz genauso behandelt wie der Versandhändler, der monatlich mehrere Millionen umsetzt. Es macht also nicht zuletzt aus Gründen der Fairness Sinn, sich andere Wege für die Aufarbeitung des Schuldenbergs zu suchen. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist immer dann sinnvoll, wenn es keinen anderen Ausweg gibt. Dabei wird allerdings alles, was pfändbar ist, auch verkauft. Versicherungen, das Auto, Ersparnisse und alle Gegenstände von Wert kommen unter den Hammer. Die verschiedenen Möglichkeiten abzuwägen und aus eigener Kraft aus den Schulden zu kommen sollte also die erste Wahl sein.