Auffällige Kleidung Herren

Auffällige Kleidung Herren auf men-styling.de

Anders als Frauen gibt es bei Männern einen Dresscode, der sehr schlicht und nicht auffällig ist. Dunkle Farben mit kleinen, dezenten Farbakzenten sind das, was man gemeinhin von einem Mann im Business-Umfeld erwartet. Ein dunkler, grauer, oder brauner einfärbiger Anzug gehört zu dieser Uniform. Dazu ein passendes einfärbiges Hemd, braune, oder schwarze Socken und Schuhe, die zum Anzug passen. Krawatte und ein optionales Stecktuch sind die einzige Möglichkeit das einheitlich dunkle und einfärbige Erscheinungsbild aufzulockern. Aber was, wenn man aus diesem Zwang ausbricht. Gibt es Möglichkeiten auffällige Kleidung für Herren zu tragen und trotzdem den Konventionen zu entsprechen?

Dresscode

Im Business-Umfeld,also im Büro gibt es in den meisten Firmen keine konkreten Vorgaben zum Kleidunsstil. Trotzdem tragen alle Männer freiwillig den einheitlichen Look, der in fast allen Büros in Deutschland üblich ist. Hemd, Krawatte und Anzug sorgen für ein elegantes und vertrauenerweckeneds Äußeres. Im Außendienst, dem Management, oder auch in allen anderen Bereichen kann ein solches Outfit viel Souveränität ausstrahlen. Abgesehen von den klaren Vorteilen dieses Erscheinungsbildes gibt es aber auch eine Erwartungshaltung, die erfüllt werden muss,

Erwartungshaltung

Das Aussehen der Mitarbeiter, allem voran die Kleidung im Büro, wird in vielen Unternehmen genau beobachtet. Die Vorgaben sind hin und wieder auch schriftlich formuliert. In den meisten Fällen sind die Konventionen aber nicht festgeschrieben. Alle Männer im Betrieb halten sich aber trotzdem gerne daran. Gibt es keine Vorgaben, dann vererbt sich der Kleidunsstil des Managements normalerweise nach unten. Jede Hierarchiestufe orientiert sich an ihren Vorgesetzten und trägt so den Stil und die Berufskleidung des Geschäftsführers in die Organisation.

Auffällige Kleidung Herren auf men-styling.de
Die einheitliche Business-Mode für Herren lässt wenig Spielraum um aufzufallen

Spielraum

Allerdings gibt jede Vorgabe, hinsichtlich des Desscodes auch ein wenig Spielraum. Nie werden wirklich alle Teile der Kleidung vorgegeben und definiert. So gibt es bei Männern auch Möglichkeiten, das Outfit spannender und auffälliger zu gestalten. Das kann durchaus Vorteile haben, denn oft hängt die eigene Karriere davon ab, ob man auffällt. Positives wie negatives Auffallen können die Karriere in eine Richtung bewegen und sie pushen, oder schlimmstenfalls beenden. Dabei gibt es natürlich verschiedenen Arten aufzufallen. Auffällige Kleidung für Herren ist nur ein Puzzlestein, wenn man versucht, den Entscheidungsträgern aufzufallen.

Auffällig sein

Insgesamt ist es also förderlich, wenn man auffällt. In erster Linie sollte man sich daher darauf konzentrieren, durch die eigene Arbeit, oder das eigene Engagement aufzufallen. Sieht der Abteilungsleiter, oder der Niederlassungsleiter jeden Tag, dass man noch im Büro sitzt und arbeitet, dann kann das ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Entwicklung sein. Gleichzeitig rächt sich aber die einheitliche Kleidung. Der Nachteil der Uniform, die man im Büro trägt, ist die Anonymität, die sie mit sich bringt. Unter zehn Männern in dunklen Anzügen aufzufallen ist nicht einfach, wenn man selbst auch einen dunklen Anzug trägt. Also ist das Mittel der Wahl nicht der Einsatz von ungewöhnlichen Kleidungsstücken, sondern der subtile Einsatz von Accessoires und Farben.

Auffällige Kleidung Herren auf men-styling.de
Dunkle Schuhe, Socken und ein Anzug in Kombination mit einem weißen Hemd ist normal

Primus inter pares

Der Spielraum ist eng, aber durchaus gegeben. Will man als Mann mit seiner Kleidung auffallen und gleichzeitig den Dresscode, ob ausgesprochen, oder nicht, nicht verletzen, dann bleiben Accessoires. Ein deutlich sichtbares Teil, das nicht im Widerspruch zum Rest des Outfits steht, ist ideal, um eine eigene Identität, also so etwas wie ein Markenzeichen zu erzeugen. Eine Krawattennadel kann beispielsweise ausreichen, um sich abzuheben. Auch das Tragen einer Fliege, sofern das nicht verboten ist, kann dabei helfen, aufzufallen. Auch Hosenträger sind eine Möglichkeit seine Individualität zu zeigen. Ansonsten bleiben in erster Line Farben.

Auffällige Kleidung Herren

Sucht man ein wenig danach, dann finden sich auch in den Herrenabteilungen Kleidungsstücke, die ein Mitarbeiter dieser Detektei Nürnberg wohl niemals tragen würde. Zumindest nicht, wenn es darum geht unauffällig zu observieren. Stücke, die im Kleiderschrank von Thomas Gottschalk nicht auffallen würden können in allen anderen Umgebungen durchaus für Aufsehen sorgen. Sich selbst mit Farben, Formen und Mustern zu kleiden, die zumindest ungewöhnlich sind, hat nicht immer den Effekt, den man erwartet. Weite barocke Ärmel sind im Geschäftsumfeld wohl ein No-Go. Auffällige Kleidung ist daher der Freizeit vorbehalten. Hier kann man tragen, was gefällt und nach Lust und Laune Farben und Formen kombinieren.

Auffällige Kleidung Herren auf men-styling.de
Socken gibt es in unterschiedlichen Designs, Für den Einsatz im Büro eignen sich einfärbige Socken. Will man auffallen, dann können sie auch bunt sein

Farbakzente

Im Büro muss mit Farben gearbeitet werden. Hemd und Anzug sind dabei tabu. Eine Möglichkeit bieten aber die Schuhe. Andersfärbige Kappen, rotes Leder, oder ein betont heller Schuh zum dunklen Anzug kann auffallen. Abgesehen von Schuh ist auch der Socken ideal, um einen Farbakzent zu setzen. Bunte Socken fallen erst dann auf, wenn mann sich setzt. Man kann mit ihnen spielen und sie beim Übereinanderschlagen der Knie regelrecht präsentieren. Ein Markenzeichen, das optimal ist, um kurz Aufmerksamkeit zu erregen. Gleichzeitig kann man sich auch bemühen die Socken verdeckt zu halten, wenn die Situation ein Auffallen nicht ideal erscheinen lassen.

Krawatte

Eine weitere Option, Farbe in die eintönige Büro-Uniformf zu bringen, ist die Krawatte. Rote Krawatten strahlen Dominanz aus und auch andere Farben können auf Basis der Farbpsychologie unterstützend wirken. Aber auch hier gilt die Grundregel, es nicht zu übertreiben. Die Krawatte lässt sich, anders als die Socken, im Alltag nicht verbergen. Eine übertriebene Signalfarbe, oder ein unpassendes Design können daher auch negative Assoziationen auslösen. Die Krawatte muss daher mit Bedacht gewählt werden.

Frauen und Männer

Frauen haben, was die Wahl der Farben angeht, ein weit größeres Repertoire, als Männer. Bunte Blusen, Röcke und Jacken gehören zum normalen Outfit und niemand wird sich daran stroßen, wenn eine Frau auffällige Broschen, Ketten, oder Armreifen trägt. Neben Frauen als Mann zu bestehen ist daher nicht immer einfach. Trotzdem kann man, eben durch ungewöhnliche Farbakzente auch als Mann überraschen. Das Tragen von auffälligem Schmuck und großflächigen Signalfarben ist allerdings den Frauen vorbehalten.

Die rote Krawatte – ein Stilelement

Die rote Krawatte - ein Stilelement auf men-styling.de

Die Farbe Rot hat viele Bedeutungen und löst unterschiedliche Emotionen und Assoziationen in uns aus. Die rote Rose, der Lippenstift, oder das Tuch, das beim Stierkampf zu Einsatz. Nicht zuletzt verbinden wir mit dem Rot auch das Blut. Blut, das uns am Leben erhält und durch unseren Körper strömt, das aber auch mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Rot ist eine starke Farbe und eine rote Krawatte bringt ebenfalls Stärke und Dominanz zum Ausdruck.

Die Farbe der Liebe

Ein kräftiges Rot auf den weiblichen Lippen macht sie anziehend für Männer. Studie belegen, dass Frauen in roter Kleidung bevorzugt werden. Männer sind zuvorkommender und hilfsbereiter, wenn die Dame rot trägt. Männer, die sich in rot kleiden wirken dagegen dominant. Das Rot hat viele Gesichter.

Die rote Krawatte - ein Stilelement auf men-styling.de

Stilbruch

Während Frauen problemlos jederzeit zu einem kräftigen Rot greifen können und auch im Geschäftsleben ein feuerrotes Kleid völlig in Ordnung ist, hat der Mann es mit der Farbe nicht ganz so leicht. Ein rotes Hemd wirkt unseriös und ein roter Anzug, mit Ausnahme sehr dunker Rottöne ist im Büroalltag nicht tragbar. Es bleibt, die Farbe mit Accessoires ins Spiel zu bringen. Ein rotes Stecktuch, oder eine rote Krawatte verfehlen ihre Wirkung nicht.

Die rote Krawatte - ein Stilelement auf men-styling.de

Die rote Krawatte

Stöbert man in einem Krawattenshop, wie auf  www.krawatten-viadimoda.de, dann findet man eine große Auswahl an roten Krawatten. Vom dunklen bordeaux-Rot reicht die Plalette bis zu einem knalligen feuerrot. Eine Farbe, die alleine betrachtet schwer kombinierbar scheint, aber ausgezeichnet zu dunklen Anzügen passt. Ein dominantes Rot verleiht einem dunklen Anzug einen erfrischenden Farbakzent. Die rote Krawatte ist ein Farbfleck, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Allerdings kann sie auch negative Auswirkungen haben.

Das Bewerbungsfoto

Wie man dieser Studie, die aus einer Zusammenarbeit der Universität München mit der University of Rochester entnehmen kann, wirkt sich eine rote Krawatte auf dem Bewerbungsfoto negativ aus. In der Studie wurden Studenten die identen Bewerbungsunterlagen eines männlichen Bewerbers vorgelegt. Bei eine Gruppe trug der Bewerber auf dem Foto eine rote Krawatte, bei den anderen einen grüne. Das Ergebnis ist eindeutig. Die Sympathiewerte waren vergleichbar, bei der Beurteilung der Kompetenz und der Führungsqualitäten wirkte sich die rote Krawatte aber spürbar negativ aus.

Die rote Krawatte - ein Stilelement auf men-styling.de

Farbpsychologie

Wie diese Studie eindrucksvoll belegt spielt die Farbe durchaus eine wichtige Rolle. Die Farbpsychologie kann bei der Wahl der Krawatte eine große Unterstützung sein. Man kann mit der Farbe der Krawatte spielen und sie gezielt einsetzen. Trägt man dunkle Anzüge, dann lässt sich jede Farbe einfach kombinieren. Besonders bewußt wird das, wenn man die Farbe der Krawatten von amerikanischen Präsidenten betrachtet. Hier werden ganz klar die psychologischen Aspekte bei der Auswahl berücksichtigt. Unterschiedliche Krawatten wirken auch sehr unterschiedlich.

Die Farben der Krawatten

Stärke und Leidenschaft werden der roten Krawatte zugeschrieben, Violett unterstreicht die Selbstsicherheit des Trägers, lässt ihn sich von der Masse abheben und sympathisch erscheinen. Schwarze Krawatten vermitteln Arroganz und sollten daher vermieden werden. Grautöne sind hier die besser Wahl. Grün wird im Büroalltag oft zu auffällig empfunden, kann aber in dünkleren Tönen einen ersten Eindruck beeinflussen. Gelbe Krawatten sind in England der Standard und Strahlen Zuversicht aus. Erdfarben werden als angenehm empfunden. Man sollte aber darauf achten, das Braun nicht zu matt zu wählen, da es sonst den Eindruck von geringer Intelligenz vermittelt.

Am Besten blau

Die blaue Krawatte ist in nahezu jeder Situation die erste Wahl. Sie weckt Assoziationen mit dem Meer und dem Himmel und beruhigt. Nicht umsonst kommt ein dunkles Blau bei Uniformen zum Einsatz. Die Wirkung der blauen Krawatte ist ähnlich. Sie vermittelt Ruhe und lässt das Gegenüber entspannen. Beobachtet man schwierige Treffen zwischen Politikern wird man meist die blaue Krawatte auf allen Seiten sehen. Blau ist neutral und vermittelt keine klare Position. Eine gute Wahl also um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen.

Die rote Krawatte - ein Stilelement auf men-styling.de

Mr. President und seine Krawatten

Ein Paradebeispiel für die Wahl der passenden Krawatte ist der amerikanische Präsident. Immer im dunklen Anzug mit weißem Hemd bleibt die Krawatte um zu variieren. Der Einsatz der roten Krawatte erfolgt hier meisterhaft und immer dann, wenn es um Stärke und Härte geht. Die blaue Krawatte kommt zum Einsatz, wenn der Präsident Vertrauen rechtfertigen möchte und seine Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit unterstreicht. Ein virtuoses Spiel der Farben und bestimmt das Ergebnis einer farbpsychologoischen Beratung.

Wahl der Krawatte

Die richtige Krawatte zu wählen ist nicht immer einfach. Weiß man um die Wirkung der Farben, dann eröffnen sich aber neue Möglichkeiten und Überlegungen, die die Wahl beeinflussen. Je nach Anlass kann man mit der richtigen Farbe eine passende Wirkung und schließlich sein Ziel erreichen. Die Wahl der Krawatte ist also nicht nur eine Frage der Mode, sondern auch der psychologischen Wirkung. Allerdings spricht natürlich nichts dagegen eine rote Krawatte ganz ohne Hintergedanken zu tragen. Es gibt aber Tage an denen man es lieber sein lässt.

Die richtige Krawatte

Die richtige Krawate auf men-styling.de

Frauen können am Morgen Stunden damit verbringen, ihr Outfit zusammenzustellen. Als Mann ist man in diesem Bereich etwas benachteiligt. Der Anzug, meist in Schwarz, oder Dunkelblau ist Pflicht und lässt uns Männern wenig modischen Spielraum. Trozudem kann man mit einer stilvollen Krawatte auch einem einheitlichen Outfit eine persönliche Note geben.

Die Krawatte binden

Krawatten binden bietet die Möglichkeit die Krawatte ganz unterschiedlich wirken zu lassen. Ein schmaler Four-in-Hand, oder der doppelte Windsor als die hohe Schule beim Krawatte binden, geben der Krawatte eine zusätzliche Ausstrahlung und lassen sie oft unterschiedlich wirken. Der Krawattenknoten kann ein statement sein, den eigenen Stil ausdrücken und zeigen, dass der Träger auch schwierige Aufgaben meistern kann. Eine Krawatte binden ist eine Tätigkeit, die jeder Mann beherrschen sollte.

Wie der Vater so der Sohn

Krawatten binden lernt Mann vom Vater. Ist dieses Rollenvorbild greifbar, dann sollte es unbedingt Teil der Erziehung sein, dem Sohn das Krawatte binden beizubringen. Als Vater schafft man so eine bleibende Erinnerung und setzt sich ein kleines Denkmal . Beim Krawatte binden wird der Sohn sein Leben lang, wenn auch unbewußt, an den Vater und die Kunst, die er von ihm gelernt hat, denken. So wird er nicht nur eine Krawatte binden, sondern den Knoten binden, den sein Vater ihm beigebracht hat. Neben dem Drachensteigen und dem Fahrradfahren lernen, gehört das Lehren des Krawatten binden zu den unbedingten Pflichten des Vaters!

Die richtige Krawate auf men-styling.de

Der perfekte Knoten

Den perfekten Knoten für alle Anlässe gibt es nicht. Zwar kann man sich ein Leben lang beim Krawatte binden auf eine einzige Technik beschränken, für unterschiedliche Krawattenstoffe sollte man aber auch mehrere Knoten im Repertoire haben. Mehr als 80 verschiedene Varianten des Krawattenknotens gibt es. Beim Binden sollte man darauf achten, den obersten Hemdknopf zu schließen, bevor man die Krawatte, nicht zu fest, zuzieht. Der ideale Knoten verdeckt den kompletten Kragensteg des Hemdes, schließt also seitlich mit den beiden Krägen ab. Hat man Alles richtig gemacht, sind beide Enden gleich lange.

Tricks zur Krawatte

Wer täglich Krawatten trägt, der sollte seine Schmuckstücke sorgsam behandeln. Die Knoten werden nicht zu fest gezogen und nach dem Abnehmen der Krawatte wird sie glatt gestriffen und aufgerollt. Im aufgerollten Zustand kann sie im Schrank, zwischen den Fliegen neben dem passenden Einstecktuch auf ihren nächsten Einsatz warten.

Die Krawatte zum Outfit

Eine Krawatte kaufen ist etwas ganz besonderes. Anders als viele andere Kleidungsstücke wird die Krawatte uns über Jahre begleiten. Die Wahl beim Herrenausstatter fällt nicht leichtfertig. Egal, ob der Herrenausstatter der Wahl ein traditionelles Geschäft in der Innenstadt, oder ein Onlineshop ist, die Auswahl lässt das Männerherz höher schlagen. Eine hochwertige Krawatte kann aus einem grauen Anzug zum hellblauen Hemd einen Hingucker machen. Ein modisches Accessoire, das auch in der konservativen Geschäftswelt einen modernen und ausgefallenen Akzent setzen kann. Neben den Krawatten, die der Herrenausstatter anbietet, finden sich auch andere wunderbare Accessoires im Sortiment.

Accessoires für Männer

Hat man einmal keine Lust auf Krawatte binden, dann ist der Griff zu Fliegen eine interessante Option. Fliegen geben ihrem Träger eine ganz eigene Optik. Oft als altmodisch verschrien können Fliegen, die mit bedacht gewählt und mit dem richtigen Hemd, dem richtigen Anzug und einem passenden Stecktuch kombiniert werden, einen eigenen Stil definieren. Wer Fliegen trägt, der hebt sich von der Masse der Krawattenträger ab. Fliegen, vor Allem in Kombination mit einem Einstecktuch, können ein eigener, konsequent durchgezogener Stil sein, oder an ausgewählten Tagen für Abwechslung sorgen.

Die richtige Krawate auf men-styling.de

Der Herrenausstatter

Fliegen, Krawatten, oder ein passendes Einstecktuch kauft man vorzugsweise beim Herrenausstatter. Persönlich mit entsprechender Beratung, oder online mit einem übersichtlichen Onlineshop, bietet der Herrenausstatter eine handverlesene Auswahl. Spezialisten sind in dieser Frage vorzuziehen. Qualität steht an oberster Stelle. Eine hochwertige Krawatte ist durchaus eine große Investition und auch Fliegen und Einstecktuch können recht kostspielig werden. Beim Herrenausstatter bekommt man hochwertige Ware, die über Jahre viel Freude bereiten kann.

Die Krawatte und die Mode

Jede Zeit hat ihre Mode und auch die Krawatte ist modischen Strömungen unterworfen. Opas Strickkrawatte, extrem breite Enden und recht bunte Paisley-Muster sind heute aus der Mode. Man trägt relativ schmale Krawatten. Allerdings sollte man Rücksicht auf den eigenen Körperbau nehmen. Ein breiter Brustkorb verträgt auch eine etwas breitere Krawatte.

 

Krawattenknoten binden: Anleitung für einfacher, doppelter Knoten und Windsor

Nicht jeder liebt sie, aber dennoch sollte jeder Mann mindestens eine Krawatte im Kleiderschrank hängen haben. Denn selbst wenn der Schlips nicht wie beim Geschäftsmann oder dem höheren Angestellten zum täglichen Outfit gehört, gibt es im Leben ab und zu Gelegenheiten bei denen Mann die Krawatte nicht umgehen kann. Dazu gehören Festlichkeiten wie eine Hochzeit oder eine Trauerfeier. Aber auch beim Theater- oder beim Opernbesuch sind Krawatten angesagt.

Damit die Krawatte im Ernstfall richtig angelegt werden kann, ist es unerlässlich, mindestens einen Krawattenknoten zu beherrschen. Der Krawattenknoten hält einerseits den Schlips in der richtigen Position und stellt andererseits eine Verzierung des Hemdkragens dar. Es gibt aufwendig gebundene, auffällige Krawattenknoten, die in erster Linie als Schmuck getragen werden. Die einfachen Knoten halten lediglich den Schlips am Hals, während der Stoff und das Stoffmuster der Krawatte die Zierde darstellen.

Anleitung einfacher Knoten (= Four-in-hand)

Bei dem Four-in-hand handelt es sich um den einfachsten Krawattenknoten. Er eignet sich für jede Art Schlips. Bei einer schmalen Krawatte ist er ein Muss. Der Krawattenknoten ist leicht asymmetrisch und länglich. Er ist selbstlösend, das heißt, wenn das schmale Krawattenende nach oben aus dem Knoten gezogen wird, zerfällt er.

https://www.men-styling.de
einfacher Krawattenknoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Krawattenknoten:

  • Die Krawatte wird locker um den Hals gelegt, wobei das dicke Ende viel weiter herabhängt als das dünne.
  • Das breite Ende wird über das dünne Ende geschlagen und anschließend darunter durchgezogen. Nun schaut die Rückseite des breiten Endes nach oben und liegt quer über der Brust.
  • Dann wird das breite Ende nochmals über das schmale Ende gelegt. Es schaut jetzt die Vorderseite des breiten Endes nach oben.
  • Anschließend wird das dicke Schlipsende von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Und nun muss es von oben durch den entstandenen Knoten geführt werden.
  • Zum Schluss zieht die eine Hand am schmalen Krawattenende während die andere Hand den Knoten am Hals in die richtige Position rückt.

Anleitung einfacher Windsorknoten

Der einfache Windsorknoten, der korrekterweise eigentlich halber Windsorknoten heißt, passt hervorragend zum Freizeit-Look oder ergänzt das Berufs-Outfit perfekt. Es ist nicht schwierig, den halben Windsorknoten zu binden. Er ist symmetrisch, sieht kegelförmig aus und ist selbstlösend.

https://www.men-styling.de
einfacher Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Windsorknoten:

  1. Beim um den Hals Legen der Krawatte muss das breite Ende viel weiter herabhängen als das schmale.
  2. Dann wird das breite Ende zuerst über das schmale Ende geführt und anschließend darunter hindurchgezogen, sodass die Rückseite des dicken Schlipsendes nach oben schaut. Es liegt nun quer über die Brust.
  3. Nun wird das dicke Ende von vorne durch die Halsschlaufe gesteckt, sodass es wiederum mit der Rückseite nach vorne herabhängt.
  4. Jetzt wird das breite Ende wieder über das schmale Ende gelegt und anschließend von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  5. Das dicke Krawattenende hängt nun nicht herunter, sondern wird von oben durch den entstandenen Knoten gezogen.
  6. Mit der einen Hand wird anschließend am schmalen Schlipsende gezogen um den Windsorknoten zu festigen, während er mit der anderen Hand oben am Kragen in die richtige Position gerückt wird.

Krawattenknoten binden: Anleitung doppelter Windsor

Der Windsorknoten wird oftmals auch als doppelter Windsor bezeichnet. Er hat seinen Namen, weil er vom Herzog (Duke) von Windsor erfunden wurde. Der Windsorknoten ist ein dicker, aufwendiger Krawattenknoten, der nicht ganz leicht zu binden ist. Es handelt sich um einen symmetrischen, selbstlösenden Knoten.

https://www.men-styling.de
doppelter Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung für den doppelten Windsor Krawattenknoten:

  • Der Schlips wird so um den Hals gelegt, dass das breite Ende viel weiterherabhängt, als das dünne.
  • Nun wird das breite Ende zuerst über das schmale Schlipsende gelegt und dann so durch die Halsschlaufe von oben durchgesteckt, dass ein normaler Knoten entsteht.
  • Das breite Ende wird anschließend über den Knoten gelegt und unter dem schmalen Ende hindurchgeführt, sodass seine Rückseite nach oben zeigt.
  • Dann wird der dicke Krawattenzipfel noch einmal von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Das breite Ende wird über das schmale gelegt, von oben durch die Halsschlaufe geführt und auf dem Rückweg durch die entstandene Schlaufe gesteckt.
  • Das dicke Ende wird nach unten aus dem Knoten herausgezogen.
  • Dann wird mit der einen Hand am schmalen Ende gezogen, um den Windsorknoten zu festigen und mit der anderen Hand wird der Knoten vorsichtig nach oben in eine mittige Position gerückt.