Ausdrucksstarke Kleidung

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de

Kleider machen Leute. Dieses Sprichwort lässt sich auf den römischen Rhetorik-Lehrer Quintilian zurückführen. Der Spruch war ursprünglich als Ermahnung gemeint. Man sollte sich, in den Augen von Quintilian nicht anmaßen, einem anderen Stand anzugehören, oder seine Herkunft verschleiern. Stattdessen sollte jeder Mann die Kleidung tragen, die seiner Stellung gerecht wurde. Während die römischen Bürger unterschiedlicher Stellung an ihrer Toga zu erkennen waren, war das Kleidungsstück Sklaven und Freigelassenen verboten. Auch Priester, aber auch Soldaten hatten im alten Rom ihre eigene Tracht. Kleidung war in zahlreichen Kulturen ein wichtiges Erkennungsmerkmal für die Stellung ihres Trägers. Bis ins Mittelalter konnte am Outfit eines Menschen sehr viel abgelesen werden. Handwerker trugen ihre Tracht und Adelige waren an ihrer aufwändigen Garderobe leicht zu erkennen. Heute haben wir diese strenge Kleiderordnung hinter uns gelassen. Aber ist das wirklich so? Kann jeder von uns frei entscheiden, was sie, oder er trägt? Ausdrucksstarke Kleidung eröffnet uns die Möglichkeit, mit unserem Outfit ein Statement zu setzen. Ob sie in jedem Fall eine echte Option ist, erscheint aber unwahrscheinlich.

Uniform

In vielen Lebensbereichen kommen auch heute noch Uniformen zum Einsatz. Die Kleidung eines Polizisten, eines Soldaten, oder eines Mitarbeiters im Apple Store zeigen klar die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Uniformen erfüllen dabei auch noch den Zweck, die Ränge widerzuspiegeln. Arbeitskleidung hat den praktischen Nutzen, als Mitarbeiter erkennbar zu sein, während sie zusätzlich einen Teil der Marke darstellt. Der einheitliche Look der Servicekräfte in einem Lokal ist Teil des Marketingkonzepts und genauso darauf abgestimmt, wie die Inneneinrichtung und die Deko. Aber außerhalb dieser Bereiche steht uns die ganze Welt der Mode offen. Freie Auswahl an Materialien, dem Schnitt, den Farben und der Kombination dessen, was es an Bekleidung zu kaufen gibt.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Farben sind heute problemlos auch in klassische Outfits integrierbar. Nur sehr konservative Unternehmen und Vorgesetzte haben ein Problem damit

Dresscode

Leider ist das nur in sehr wenigen Lebensbereichen tatsächlich der Fall. Es beginnt bereits im Sandkasten, wo Mütter mit der Kleidung des Nachwuchses ihre Lebenseinstellung zeigen. Trägt der Kleine statt der üblichen Kunststoff-Sportschuhe handgenähte Barfußschuhe aus Echtleder, dann wird klar, dass dem Elternhaus Umweltschutz, natürliche Materialien und die natürliche Entwicklung des Kindes sehr am Herzen liegt. Die alternativen Outfits der Kinder sind oft Paradebeispiele für ausdrucksstarke Kleidung. Den Kleinen ist es vorerst gleichgültig, was sie tragen. Solange es ausreichend Bewegungsspielraum zulässt und die Körpertemperatur in einem angenehmen Bereich hält, ist das Aussehen der Kleidung vorerst egal. Das ändert sich in der Kita, oder spätestens in der Schule. Die Kinder orientieren sich an anderen Kindern und bilden Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen gibt es über kurz oder lang einen einheitlichen Look.

Schwarz, oder Rosa

Während die einen sich in Richtung Gothik entwickeln und schwarz zu ihrer Lieblingsfarbe wählen, dominiert bei anderen Gruppen rosa. Die einheitliche Jeanshose und das T-Shirt ist in heutigen Schulen selten geworden. Die Jugend nutzt die Kleidung dazu, ihre Lebenseinstellung zur Schau zu tragen. Das Outfit ist Teil einer stillen Revolte. Man bricht aus den Konventionen aus und trägt Dinge, die die eigenen Eltern niemals tragen würden. Teils werden die Botschaften subtil vermittelt, teils werden die Nachrichten, die man der Welt vermitteln will, auch direkt auf das T-Shirt gedruckt. Die Auswahl an Sprüchen und Motiven ist riesig und wenn man tatsächlich kein Kleidungsstück findet, das mit einem passenden Motiv bedruckt ist, kann man einfach und schnell bei Diensten, wie www.tshirt-druck24.de ein Shirt, oder einen Pullover bedrucken lassen.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Der Freizeitlook mit T-Shirt und Jeans ist heute ein Klassiker. In unzähligen Varianten kann man diese Kombination tragen

Ende der Rebellion

Wo Jugendliche sich ausleben und Studenten zeigen, dass sie in keine Schublade passen wollen, da setzt bei den Erwachsenen spätestens mit dem Eintritt ins Berufsleben ein Kleiderzwang ein. Wenige Unternehmen tolerieren ausdrucksstarke Kleidung im Berufsalltag. So wie Tattoos nicht an jedem Arbeitsplatz gerne gesehen werden, gibt es auch für Bandshirts, oder sehr auffällige Outfits wenig Verständnis seitens der Arbeitgeber. Zumindest dort, wo man mit Kunden in Kontakt kommt, legen Unternehmen großen Wert auf das äußere Erscheinungsbild der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch im Büro wird oft stillschweigend ein Dresscode verordnet, an den sich jede und jeder hält. Hemd und Krawatte unter dem Anzug sind der Standard bei den Herren. Die Damen tragen unauffällige Farben und einfache Schnitte und wenig dezenten Schmuck und Accessoires. Man tut gut daran, nicht aufzufallen. Über die Kleidung entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Outfit steht nicht im Mittelpunkt und lenkt nicht ab. Es geht viel mehr um die persönlichen Leistungen.

Kleider machen Leute

Es gibt sie also noch, die Dresscodes. Zwar verbietet kein Kaiser mehr, sich anders, als dem eigenen Stand entsprechend zu kleiden, aber die Erwartungshaltung des Vorgesetzten und der Kollegen reicht als Motivation völlig aus. Im Berufsleben wird auch heute noch das gelebt, auf das Quintilian angespielt hat. Es wäre befremdlich, würde die Reinigungskraft im schicken Kostüm arbeiten, oder der Staplerfahrer Krawatte tragen. Ausdrucksstarke Kleidung drückt eben auch mehr als 2000 Jahre später das aus, was sie schon im alten Rom zum Ausdruck brachte. Sie zeigt, welchen sozialen Status man hat und zu welcher Gruppe man gehört.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Die Business-Outfits der Frauen sind meist schlcht und verzichten auf auffällige Akzente

Freizeit

Allerdings gibt es heute einen Lebensbereich, in dem wir uns völlig losgelöst von Konventionen kleiden können. In unserer Freizeit ist es uns grundsätzlich freigestellt, wie wir uns kleiden. Vom Frack bis zum Transvestiten-Outfit steht die ganze Bandbreite ausdrucksstarker Kleidung offen. Erlaubt ist, was gefällt. Allerdings hält sich die Experimentierfreude mit wenigen Ausnahmen in Grenzen. Sieht man von den Gruppen ab, die sich bei Cosplay, oder anderem Rahmen in ihrer Freizeit verkleiden, gibt es wenig Variationen. Zwar wird das Spiel mit Farben und Schnitten ausgereizt, aber auch hier orientiert man sich überwiegend an den Vorgaben, die die Modedesigner machen. Echte Rebellion, wie sie etwa in den 1980er Jahren von den Punks in ihrer ausdrucksstarken Kleidung und den Frisuren ausging, ist heute selten geworden.

Ausdrucksstarke Kleidung auf men-styling.de
Ausgefallene Outfits haben schon lange nicht mehr das Potenzial zu schockieren. Sie begegnen uns ständig und erregen oft nicht einmal mehr unsere Aufmerksamkeit

Liberale Zeit

Tatsächlich ist ein Aufbegehren mit aussagekräftiger Kleidung heute nur bedingt sinnvoll. Neben den verschiedenen Dresscodes gibt es heute weitgehend Freiheit bei der Wahl der Bekleidung. Lederjacken, zerrissene Jeans und bedruckte T-Shirts schockieren heute wohl niemanden mehr. Auch radikale Frisuren sind im durchschnittlichen Stadtbild keine Seltenheit. Gab es vor 40 Jahren noch vergleichsweise strenge Vorgaben, so bleiben heute sehr wenige Regeln, die es sich zu brechen lohnt. Zwar spielt die Kleidung immer noch eine Rolle in den verschiedenen Bewegungen, der Schwerpunkt liegt aber im Verhalten. Wer heute aus den Normen er Gesellschaft ausbrechen möchte, der passt sein Verhalten an. Aussagekräftige Kleidung kann dabei unterstützen. Das Outfit allein spielt in im 21. Jahrhundert aber keine so tragende Rolle mehr, wie in vielen Jahrhunderten davor.

Latzhose – Männer Mode 2020

Latzhose - Männer Mode 2020 auf men-styling.de

Es war am Anfang des 20. Jahrhunderts, dass der amerikanische Unternehmer Henry David Lee die erste Latzhose erfand. Unter dem Namen Bib-Overall brachte er die Arbeitshose 1911 auf den Markt. Als Gründer der Marke Lee war er Experte für Arbeitshosen aus widerstandfähigem Jeansstoff. Der Denim war zu Beginn noch sehr fest, wurde im Laufe der Zeit aber immer weicher. Heute sieht man die Latzhose nur noch selten. Sie kommt bei Kleinkindern oft zum Einsatz und ist auch bei schwangeren Frauen beliebt. Aber spielt Sie auch in der Männer Mode 2020 eine Rolle. Eher nein. Zumindest dann nicht, wenn man dem Mainstream glaubt. Auch die großen Jeansmarken führen 2020 keine Latzhosen in ihrem Sortiment. Trotzdem gibt es sie immer noch.

Bib Overall

Bib ist das englische Wort für Lätzchen. Das kleine Stoffteil, das man Kindern umbindet, wenn sie unbeholfen die ersten Breimahlzeiten zu sich nehmen. Dieser Umstand und auch die Tatsache, dass Kleinkinder häufig Latzhosen tragen, sorgt dafür, dass sie ein schlechtes Image haben. Man wirkt etwas unbeholfen und klein, wenn man eine übergroße Latzhose trägt. Allerdings muss das nicht immer der Fall sein. Mit der richtigen Kombination kann eine Latzhose auch heute noch das perfekte Outfit abrunden. Ein lässiges T-Shirt, oder ein Freizeithemd unter dem Bib-Overall und schon kann man durchaus positiv auffallen.

Praktische Hose

Der größte Vorteil der Latzhose ist ihr bequemer Schnitt. Problemlos bringen Frauen ihren Babybauch in einer Latzhose unter. Auch als Mann mit Bauch kann man von dem bequemen Schnitt profitieren. Die Hose sitzt locker und ist an wärmeren Tagen sehr angenehm zu tragen. Aber der wohl größte Vorteil des Bib-Overalls ist der feste Sitz. Die Latzhose hängt nicht an den Hüften, sondern an zwei sicheren Trägern, die hinten beginnen und vorne am Latz eingehängt werden. Die Latzhose macht jede Bewegung mit.

Arbeitskleidung

Die Latzhose kommt aus diesen Gründen bei fast allen Handwerkern zum Einsatz. Am Bau, im Transportgewerbe, rund um Umzüge und in vielen produzierenden Betrieben gehört die bequeme Arbeitshose zum Standard-Outfit. Nach getaner Arbeit wird sie allerdings meist an den Nagel gehängt. Dabei kann sie auch in der Freizeit ihre Vorteile ausspielen. Richtig kombiniert macht sie durchaus auch eine gute Figur.

Freizeitkleidung

Als Freizeitkleidung ist die Latzhose für Männer auch 2020 modisch. Im Büro ist sie allerdings fehl am Platz. Zumindest dann, wenn man einen Business-Dresscode einhalten sollte. Auch Anzüge wurden früher mit Latzhosen ausgestattet. Der bequeme Schnitt sorgte unter dem Jacket für sicheren Halt und festen Sitz. Das Hemd kann bei dieser Variante nicht aus der Hose rutschen. Heute ist diese Variante aber aus der Mode gekommen. Die Latzhose hat als Freizeithose und hier hauptsächlich als Jeans ihren Platz in der männlichen Modewelt gefunden.

Geschichte der Latzhose

1911 von Henry David Lee erfunden war die Hose lange bei Arbeitern weit verbreitet. Das Klischee vom Lokführer in der gestreiften Latzhose war lange Zeit ein alltäglicher Anblick. In den 1970er-Jahren wurde sie von der 68er-Bewegung für sich entdeckt und wurde der Standard der alterniven Szene. Besondere Aufmerksamkeit bekam die violette Latzhose, die als Zeichen des frühen Feminismus als politisches Statement getragen wurde. Ein berühmter Träger von Latzhosen war der 2016 verstorbene Fernsehmoderator Peter Lustig, der die Kindersendung Löwenzahn zwischen 1979 bis 2005 moderierte.

Männer Mode 2020

Die lässige kurze Latzhose ist auch 2020 moch tragbar. Anders, als noch vor wenigen Jahren kombiniert man in diesem Jahr enge Kleidungsstücke mit weiteren Teilen. Die locker geschnittene Latzhose in Kombination mit dem engen Shirt ist dabei ideal.

Die lockere Latzhose eignet sich auch perfekt, um sie ohne den Latz zu tragen. Ganz im Stil der Baggyjeans, sitzt sie locker um die Hüfte und fällt, dank des herunterhängenden Latzes, auf. Kombiniert man sie mit Sneaker und einem eng anliegenden Shirt, liegt man 2020 voll im modischen Trend.

Dabei muss es nicht immer Blue Jeans sein. Wer den Kontrast mag, der kann auch diese weiße Latzhose mit einem schwarzen, oder farbigen Shirt kombinieren. Zusammen mit Socken und Sneaker macht man auch darin eine gute Figur.

Kombination

Wie immer kommt es auch beim Bib-Overall auf die Kombination an. Die Latzhose lässt sich sehr gut mit Shirts kombinieren. Die Kombination weiter und eng anliegender Kleidung ist 2020 voll im Trend. Die kurze Latzhose eignet sich für warme Sommerabende, während die lange Latzhose auch im Herbst getragen werden kann. Die Hose lässt sich auf verschiedene Arten tragen. So muss man nicht zwingend beide Träge über die Schulter führen. Einen Träger seitlich vorbeizuführen, oder den Latz komplett nach unten baumeln zu lassen, zeigt die Vielseitigkeit der Latzhose. Dabei bleiben aber immer die Träger geschlossen und mit dem Latz verbunden. Auch unter dem Shirt lässt sich das vielseitige Kleidungsstück problemlos tragen.

Mutig bleiben

Die Latzhose als modischen Akzent zu tragen ist nicht weit verbreitet. Deplatziert und aus der Mode ist sie daher aber noch lange nicht. Sie trifft voll den Trend der Zeit, wenn es darum geht, locker sitzende Hosen zu tragen. Zusammen mit einem hohen Tragekomfort ist die Latzhose ein Kleidungsstück, das man auch 2020 ruhig im Kleiderschrank haben sollte. Ein vielseitiges Teil, das sich gut kombinieren lässt.

Trachten richtig tragen

Trachten richtig tragen auf men-styling.de

Das Münchner Oktoberfest ist eine Institution seit 1810. Auf der Teresienwiese besuchen über 6 Millionen Besucher jedes Jahr die verschiedenen Brauereien, die auf der Wiesn in ihren Zelten das spezielle Oktoberfestbier ausschenken. Das traditionsreiche Fest wird häufig mit übermäßigem Alkoholkonsum und hohen Preisen in Verbindung gebracht. Trotzdem zieht es nach wie vor Besucher aus aller Welt an. Neben dem obligatorischen Bier macht auch die Kleidung den Charme des Festes aus. Man trägt Trachten. Die Damen präsentieren sich im Dirndl und die Herren tragen ebenfalls Tracht. Allerdings kann man in diesem Bereich viel falsch machen. Nachdem das Münchner Original mittlerweile in zahlreichen Städten kopiert wird, gibt es durchaus regelmäßig Gelegenheit die Lederhose zu tragen. Will man als Mann Trachten richtig tragen, dann ist das garnicht so schwer. Man sollte sich allerdings vorab informieren, die richtigen Kleidungsstücke kaufen und sie auch richtig kombinieren.

Lederhose

Zentraler Bestandteil der männlichen Tracht ist die Lederhose. Sie wird in drei Längen getragen. Die Kurze, die üblicherweise verwendet wird, reicht bis über die Knie. Die Kniebundhose verdeckt die Knie und wird dort gebunden. Die lange Lederhose reicht bis zu den Knöcheln. Die erste Wahl ist immer die Kurze. Nachdem zur Lederhose Stutzen getragen werden, braucht man sich um die Kälte keine Sorgen zu machen. Die dicken Wollsocken, die die Waden bedecken und bis zum Knie reichen, sorgen für ausreichend Schutz. Eine Mittelklasse Lederhose wird im Normalfall aus Ziegenleder gefertigt. Auch die Bezeichnung Wildbockleder ist hier gebräuchlich. Aber auch dahinter verbirgt sich Ziegenleder. Billige Modelle gibt es auch aus Schweins-, oder Rindsleder. Diese Leder sind aber nicht sehr strapazierfähig und vergleichsweise rau. Die höchsten Qualitäten der Lederhosen sind aus Reh, Gams, oder Hirschleder gefertigt. Hirschleder ist dabei die beste Variante.

Trachten richtig tragen auf men-styling.de
Die Lederhose ist das Herzstück des männlichen Trachten Outfits. Sie hält ein Lebenlang

Hirschlederne

Die Hirschlederne, also die Lederhose aus Hirschleder, vereint die positiven Eigenschaften einer Lederhose. Die aufwändige Gerbung, die beim hochwertigen Hirschleder mehrere Monate in Anspruch nimmt, macht sie weich und atmungsaktiv. Die Lederhose passt sich im Laufe der Zeit an den Träger an. Aus diesem Grund sollte sie möglichst eng gekauft werden. Sie dehnt sich mit der Zeit und gibt dort nach, wo es notwendig ist. Dadurch trägt sich die Lederhose wie eine zweite Haut. Die billigeren Varianten aus Schweins-, oder Rindsleder kommen an diese Qualität nicht heran. Dafür kostet einen solche Lederhose auch nur einen Bruchteil dessen, was eine hochwertige Hirschlederne kostet. Normalerweise trägt man die Lederhose in Kombination mit Hosenträgern. Die ledernen Hosenträger mit besticktem Querriegel vor der Brust sind aber nicht zwingend erforderlich. Auch ohne Hosenträger kann die Lederhose problemlos kombiniert werden. Will man Trachten richtig tragen, dann kann man die Hosenträger getrost weglassen.

Hemd

Rund um das Oktoberfest gibt es eine ganze Industrie. Neben seriösen Herstellern von Trachtenmoden, bei denen man traditionelle und hochwertige Kleidung erhält, werden auch viele Oktoberfest-Sets angeboten. Neben einer billigen Lederhose erhält man in so einem Set ein kariertes Hemd. Im blau, oder rot karierten Hemd und einer einfachen kurzen Ledehose erscheinen viele der Wiesnbesucher im Einheitslook. Oft fallen hier auch die unpassenden Schuhe auf. Will man Trachten richtig tragen, dann müssen auch die Schuhe passen. Beim Hemd kann man getrost auf die vollflächigen Karomuster verzichten. Will man die Lederhose ungezwungen tragen, dann ist es besser, ein T-Shirt zu wählen, als das Standard-Touristen Hemd zu tragen. Ein zeitgemäßes Trachenhemd ist nicht besonders auffällig. Einfärbig, oder mit dezentem Muster punktet es mit speziellen Knöpfen und setzt an Knopfleiste, Kragen und den Manschetten auf einfache Muster.

Trachten richtig tragen auf men-styling.de
Zur Kniebundhose werden lande Stutzen getragen

Hirschhornknöpfe

Die Knöpfe sind Hirschhorn nachempfunden und zeichnen sich als klarer Kontrast vom Hemd ab. Sie weisen einen dunkelbraunen Ring an der Vorderseite an. In der Mitte sorgt eine hellere Vertiefung mit den Löchern für einen einzigartigen Look. Die Kragenform des Trachtenhemds kann ganz unterschiedlich ausfallen. Vom klassischen Kentkragen bis zum Stehkragen gibt es verschiedene Varianten, die ein modernes Erscheinungsbild unterstreichen. Will man Trachten richtig tragen, dann wird das Hemd mit den Stickereien der Lederhose abgestimmt. Sind die Stickereien beispielsweise in rot gefertigt, dann passt auch ein Hemd mit roten Anteilen. Die Hauptfarbe wird auch bei den Stutzen beachtet. Auch hier darf die Farbe dominieren, die die Stickereien vorgeben. So schafft man ein stimmiges Gesamtbild. Neben Lederhose und Hemd runden aber noch andere Kleidungsstücke das perfekte Trachtenoutfit für den Herrn ab.

Trachtenweste

Über dem Hemd wird die Trachtenweste getragen. Die Trachtenweste für Herren sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild und verdeckt den Hosenbund, wo das Hemd in der Hose steckt. Die Gürtelschnalle bleibt zur Hälfte ersichtlich und auch sonst wird die Lederhose durch die Trachtenweste nicht verdeckt. Die Designs sind ganz unterschiedlich. Traditionelle Stoffmuster, oder schlichte Grautöne ermöglichen es, die perfekte Kombination zusammenzustellen. Trägt man eine Trachtenweste, dann sind Lederhosenträger störend. In diesem Fall wird daher eine Lederhose ohne Hosenträger die bessere Wahl sein.

Trachtenjacke

Statt der Trachtenweste, oder darüber wird eine Trachtenjacke getragen. Es handelt sich um Westen, Lodenjacken, oder Sakkos aus Leinenstoffen. Die Trachtenjacke pass perfekt zur Lederhose. Farblich nimmt man wieder Rücksicht auf die Hauptfarbe des Outfits, kann aber mit einer bunten Trachtenweste einen guten Kontrast schaffen. Während die Trachtenjacke und die Trachtenweste optional sind, gehören zwei weitere Elemente zwingend zum perfekten Trachten-Outfit.

Trachten richtig tragen auf men-styling.de
Die Loferl bestehen aus zwei Teilen. Der kurze Socken und der zweite Teil, der die Waden wärmt

Stutzen und Schuhe

Ein Fehler, den viele Touristen machen, ist es, weiße Sneaker zur Lederhose zu tragen. Will man Trachten richtig tragen, dann müssen auch die passenden Schuhe getragen werden. Konkret sind das Haferlschuhe. Feste Halbschuhe aus Leder mit starkem Profil, die mittig, oder seitlich gebunden werden. Es gibt sie in Braun, oder in Schwarz. Alternativ lässt sich auch ein Bergschuh tragen. Passend dazu trägt man zu den Trachten auch Socken, oder Stutzen. Hier ist wichtig, welche Lederhose getragen wird. Bei der langen Lederhose werden einfache Wollsocken getragen. Zur Kniebundhose kommt ein Stutzen zum Einsatz, der bis über das Knie reicht. Zur kurzen Lederhose gibt es zwei Varianten. Der traditionelle Strumpf zur Lederhose ist geteilt. Er besteht aus einem recht kurzen Fußteil und einem zweiten Teil, der über die Wade gezogen wird. Diesen Teil nennt man auch Loferl.

Trachten richtig tragen

Trachten sind ursprünglich regional sehr unterschiedlich. Da heute viele Menschen, die Trachten tragen, aber keine heimatliche Tracht kennen, sondern in der Stadt leben, hat man viele Möglichkeiten. Trachten richtig tragen heißt also nicht, sich an starre Vorgaben zu halten. Es geht vielmehr darum, die traditionsreichen Kleidungsstücke stilvoll zu kombinieren. So kann man stilsicher auch in Trachten auftreten. Das traditionelle Outfit ist heute nicht nur gesellschaftsfähig geworden. Bei vielen Veranstaltungen steht es, zumindest optional, in der Kleiderordnung. Eine passende Ausrüstung und dass Wissen, wie man Trachten richtig trägt, sollte also jeder Mann haben.

Wichtige Accessoires für Männer

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de

Das Outfit der Frauen wirkt auf den ersten Blick durchaus stimmig. Betrachtet man die einzelnen Komponenten genauer, dann fällt schnell auf, dass es sich um ein Zusammenspiel vieler Kleinigkeiten handelt. Die Frau überlässt dabei normalerweise nichts dem Zufall und stimmt Schuhe, Tasche, Broche, Armband, Halskette und Haarschmuck genau aufeinander ab. Es entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Blick lenkt und die Kleidung unterstreicht. Aber auch der Mann trägt nicht immer nur T-Shirt und Jeans zu Sneakern. Stellt man sein Outfit zusammen, dann kann man von den Frauen durchaus etwas lernen. Nicht, dass man Haarspangen und Halskette trägt, aber auch uns Männern steht die Welt der Accessoires offen. Subtil unterstreichen sie unseren Stil und runden das Erscheinungsbild ab, ohne abzulenken. Ein Anspruch, der leicht erfüllt werden kann, wenn man die richtigen Accessoires wählt. Heute stellen wir wichtige Accessoires für Männer vor. So lässt sich das eigene Erscheinungsbild, mit wenigen Kleinigkeiten, abrunden und zu einem harmonischen Gesamtbild ergänzen.

Männer und Frauen

Der Unterschied zwischen Männern und Frauen, zumindest wenn es um das Outfit geht, sind Farben. Während Frauen großflächig starke Farbe einsetzen, dominiert beim Mann in erster Linie schwarz, blau und grau. Auch wenn in der Freizeitmode Farben zum Einsatz kommen, sind sie in erster Linie weniger stark, als bei der weiblichen Mode. Die Aufgabe der männlichen Accessoires ist daher auch wesentlich leichter, als bei den Frauen der Schöpfung. Sie treten nicht gegen knallrot und gelb an, sondern können mit wenig Farbe und einfacher Form eine große Wirkung erreichen. Trotzdem gibt es wichtige Accessoires, die jeder Mann, kennen und tragen sollte. Egal, ob Büro, festlicher Anlass, oder der Stammtisch mit Freunden – Sich über Accessoires Gedanken zu machen ist niemals verkehrt.

Krawatte

Die Krawatte erfreut sich seit dem 17. Jahrhundert großer Beliebtheit uns ist heute das wohl wichtigste Accessoire, das Männer tragen. Im Standard Bürooutfit spielt sie optisch eine tragende und zentrale Rolle. Hier kann der Mann seinen Individualismus ausleben und einen Farbakzent setzen. Zu Mitternachtsblau, Schwarz, oder Grau steht die ganze Farbpalette zur Auswahl und kann einen bewußten Kontrapunkt zur einheitlichen Gestaltung der Kleidung innerhalb der Norm setzen. Dabei wählt man allerdings dezente Muster und verzichtet auf Weihnachtsmänner und Disneyfiguren. Solche Krawatten können das Freizeitoutfit abrunden, haben aber im geschäftlichen, oder formellen Rahmen nichts zu suchen. Neben der Farbe kann man auch mit dem Krawattenknoten die Wirkung stark beeinflussen. Einfache, oder aufwändige Knoten können als Blickfang am Hals dienen und den eigenen Stil nocheinmal deutlich unterstreichen.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Hosenträger und Fliege passen perfekt zueinander. Zum Smoking ist die Kombination standard. Aber auch in bunten Varianten sind beide tragbar

Fliege

Neben der Krawatte ist auch die Fliege eine Variante des männlichen Halsschmucks. Auch mit ihr wird das formelle und geschäftliche Outfit abgerundet. Zum Frack wird sie in weiß und zum Smoking in schwarz, oder mitternachtsblau getragen. Zum Anzug ist sie unüblich, aber nicht ausgeschlossen. Sie kann zum Markenzeichen werden und erfüllt einen ähnlichen Zweck, wie ein aufwändiger Krawattenknoten. Gleichzeitig verändert sie aber die Wirkung des Anzugs und hat nicht die schlankmachende Wirkung, die die Krawatte bietet. Der Gesamteindruck wird verändert und man läuft mit der Fliege Gefahr, schrullig und etwas deplatziert zu wirken. Ist man beid er Wahl der Fliege aber vorsichtig und achtet auf ein gutes Zusammenspiel mit anderen Accessoires, dann spricht nicht dagegen, sie zu jedem Anlass, statt der Krawatte zu tragen.

Seidentuch

Eine dritte Variante des Halsschmucks stellt das Seidentuch dar. Wie ein Schal, der vor dem Hals verknotet und danach in das Hemd gesteckt wird, erfüllt das Seidentuch dieselbe Aufgabe, wie Krawatte und Fliege. Es setzt einen starken farblichen Akzent und lässt, durch den offen getragenen Kragen und das große Volumen, den Hals breiter wirken.

Stecktuch

Neben Krawatte, oder Fliege, kann ein Stecktuch eine massive Wirkung haben. Ein einfärbiger, oder sehr dezent gemusterter Anzug bietet eine große Fläche, die man mit einem Stecktuch sehr gut aufbrechen und auflockern kann. Das Stecktuch ist eni echter Blickfang und wird entweder mit der Krawatte, bzw. Fliege, oder dem Hemd abgestimmt. Es hat keinen praktischen Zweck, sondern wird nur als Accessoire getragen um das Outfit aufzuwerten. Dabei gibt es, zusammen mit den passenden Krawatten, fertige Stecktücher, die in einer kleinen Leder-, oder Stofftasche, fest eingenäht sind. Sie brauchen nicht gefalten zu werden, sondern werden komplett in die Brusttasche gesteckt. Dabei lässt sich durch die Faltung viel erreichen. Die klassische drei Ecken, die oben aus der Tasche ragen, können lockerer wirken, als die Faltung mit gerader Kante. Die parallel zur Brusttasche verlaufende Stecktuchkante, unterstreicht die Form des Anzugs, wirkt schlicht und modern und ist damit in den meisten Fällen die zeitgemäße Variante.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Das Stecktuch und die Krawatte im selben Design sorgen für einen harmonischen Look. Ohne das Gesamtbild zu dominieren sind sie perfekte Accessoires

Die Uhr

Die Uhr spielt darf auf der Liste für wichte Accessoires für Männer natürlich nicht fehlen. Während Frauen großen Wert auf das Uhrband legen und hier sehr kleine Uhren tragen, darf es beim Mann schon größer ausfallen. Das breitete Handgelenk der Männer bietet viel Platz für wunderschöne Luxusuhren. Egal, ob mit Metall, oder Lederarmband, die Uhr ist ein wichtiges männliches Accessoire und sollte in keinem Outfit fehlen. Greift man zum Lederband, dann macht die Abstimmung mit Gürtel und Schuhen Sinn. Metallarmbänder in Silber, oder Gold lassen sich gut mit den verschiedenen Outfits kombinieren. Die Uhren immer wieder zu wechseln ermöglicht es, auf das jeweilige Outfit abzustimmen. Teure Luxusuhren sind hier die erste Wahl, wenn es um dezente, aber für den Kenner leicht erkennbare Akzente geht. Meist ist die Ihr eines der ersten Accessoires, die bewußt wahrgenommen werden. Will, oder kann man nicht in mehrere hochwertige Uhren investieren, sind Replica Uhren eine Alternative. Auch wenn das Innenleben nicht an die Uhrmacherkunst der großen Marken heranreicht, erfüllen solche Uhren durchaus ihren Zweck. Auch optisch unterscheiden sie sich kaum vom Original und ermöglichen so eine breite Auswahl an wunderschönen Accessoires, zu einem erschwinglichen Preis.

Gürtel

Der Gürtel hat, neben der optischen, auch eine praktische Aufgabe. Hier gibt es eine große Auwahl an Farben, Struktur und Schnallen. Abgestimmt auf die restliche Bekleidung, in erster Linie aber auf die Schuhe, wird er zum Anzug in dezentem Schwarz, oder Braun getragen. In der Freizeit kann man auf verschiedene Gürtelschnallen und Looks zurückgreifen. Der Vintagelook mit abgegriffenem Leder passt perfekt zur Jeans. Aber auch textile und bunte Gürtel können als Accessoire im Freizeitoutfit ihre Verwendung finden.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Der auffällige Gürtel kann im Zentrum des Freizeitoutfits stehen. Im Business-Outfit haben hier Farben und auffällige Formen keinen Platz

Hosenträger

Alternativ zum Gürtel, aber niemal in Kombinition damit, stehen Hosenträger als Accessoire zur Verfügung. In Kombination mit Krawatte, oder Fliege ermöglichen Sie einen speziellen Look, den man erst wahrnimmt, wenn man das Jackett öffnet, oder ablegt. In erster Linie also im weniger formellen Umfeld ermöglichen Sie als buntes Accessoire, aufzufallen und Individualismus zu zeigen. Ein mögliches Markenzeichen, das dem Outfit dezent eine persönliche Note geben.

Socken

Auch hier kann man mit einem einfachen Accessoire eine dezente und gleichzeitig wirkungsvolle Note setzen. Normalerweise bleiben die Socken hinter der Hose verborgen und kommen erst zum Vorschein, wenn man sich setzt. Schlägt man die Beine übereinander kann man die farbigen Socken bewußt einsetzen um einen Blickfang zu schaffen. Auch das Weglassen der Socken, oder das Tragen von Sneakersocken ist eine Variante. Sie findet aber nur im Freizeitoutfit ihren Platz.

Sonnenbrille

Die Sonnenbrille findet im Freizeitoutfit ihre Verwendung. Dabei kann sie natürlich auf der Nase getragen werden. Aber auch am Kragen, in der Brusttasche, oder sogar in den Haaren kann sie ihren Zweck als Accessoire erfüllen.

Wichtige Accessoires für Männer auf men-styling.de
Sonnenbrille und Schal sind Accessoires, die man im Außenbereich trägt

Schal

Im Hochsommer fällt der Einsatz eines Schals zwar aus, aber trotzdem kommt dieses Accessoire nicht nur im Winter zum Einsatz. Als Ergänzung zur Oberbekleidung erfüllt der Schal eine ähnliche Aufgabe, wie Seidentuch, Krawatte, oder Fliege. Er setzt einen Farbakzent und unterschreicht Hals und Schultern.

Wichtigesten Accessoires für Männer

Auch wenn unsere Outfits oft schlicht und geradlinig wirken, lassen sie sich von durchdachten Accessoires auflockern. Es gibt mehr solche kleine Details im männlichen Outfit, als man vermutet. Unsere Liste mit wichtigen Accessoires führt aber die auf, die man als Mann unbedingt kennen und auch im Kleiderschrank haben muss. Egal zu welchem Anlass man unterwegs ist, die richtigen Accessoires machen einen großen Unterschied und machen auch ein schlichtes Outfit zu einem echten Volltreffer.

Italienische Mode – Das Leben ist schön

Italienische Mode - Das Leben ist schön auf men-styling.de

Ein helles Sakko über der Blue Jeans getragen, der helle Leinenanzug, das Sakko über dem Pullover und das Halstuch, lässig zu Hose und Sakko getrageb – Das ist italienische Mode, wie wir sie schätzen, lieben und gerne kopieren. Ob man die braunen Schuhe zum blauen Anzug trägt, oder unter dem Anzug die obersten drei Hemdknöpfe offen stehen lässt, beides ist Zeichen einer lässigen Eleganz und eines selbstverständlichen Modebewusstseins, wir nur ein italienischer Mann es aufbringt.

Kleidung wie ein Lebensstil

Im Alfa Romeo Spider mit offenem Verdeck durch die Toscana fahren, oder am Steuer eines Ferrari das pure Leben zu spüren ist der Ausdruck des italienischen Lebensgefühls. Etwas lockerer, als der Rest Europas und mit viel Charme gehen die Italiener durchs Leben und bringen auf geschäftlicher Ebene manchen Partner aus dem Konzept.

Italienische Mode - Das Leben ist schön auf men-styling.de

Beliebte Klassiker

Autos, wie der Alfa Romeo Giulia GT sind bei uns noch immer beliebte Oldtimer. Ein sicheres Zeichen dafür ist die Tatsache, dass man bei Ersatzteillieferanten, wie teileStore.de ein breites Sortiment an Ersatzteilen für diesen Typ findet. Einzigartiges und unverkennbares Design und ein Klang, der einfach nur geil ist sind die Markenzeichen des alten italienischen Automobils.

Stil hinter dem Lenkrad

Aber auch hinter dem Lenkrad sollte man, ganz authentisch, italienischen Flair versprühen. Stilvolle Kleidung im italienischen Stil gehören einfach zu einem klassischen italienischen Wagen. Aber auch wenn man in einem modernen Produkt deutscher Wertarbeit auf der Autobahn fährt spricht nichts dagegen sich von den Italienern inspirieren zu lassen. Ob Business, oder Freizeit spielt dabei keine Rolle. In beiden Bereichen setzt die italienische Mode ein Zeichen.

Italienische Mode fürs Büro

Die Erfinder des Anzugs ohne Socken tragen ihren Anzug enganliegend und nicht zu lange. Die Krawatte ist tabu. Statt dessen zeigt man Brust, lässt also die oberen Hemdknöpfe offenstehen, oder trägt einen Schal, statt der Krawatte. Muss man doch einmal zur Krawatte greifen, dann wird die Strenge durch ein unerwartetes Muster, oder ein zusätzliches Accessoire, wie ein Pullover über den Schulter, durchbrochen.

Sonne, Meer und Sand

Farblich dominieren Blautöne die italienische Mode für die Herren. Hellblaue Hemden und ein dunkelblauer Anzug sind ein Teil der klassischen Farbgebung. Auf der anderen Seite werden Erdfarben mit dem Blau kombiniert. Leichte beige Hosen, braune Schuhe und Gürtel, oder ein braunes Sakko über der blauen Jeans werden lässig kombiniert. Eine angenehme Kombination, die das Erscheinungsbild lockerer macht und harte Linien auflockert.

Freizeitmode aus Italien

Auch in der Freizeit bleibt die italienische Mode ihren Farben treu. Hellblau und beige sind dominant und werden manchmal von starken Farben, wie gelb, weiß oder rot begleitet. Die Hemdknöpfe bleiben geöffnet und die Ärmel werden locker aufgekrempelt. Die Hose darf auch kurz sein, das Hemd wird aber auch in der Freizeit in der Hose getragen. Ein eleganter brauner Gürtel rundet das Erscheinungsbild ab. Socken können weggelassen werden.

Italienische Mode - Das Leben ist schön auf men-styling.de

Mode, wie ein Auto

Die italienische Mode kennzeichnet die Kombination aus Eleganz und Lässigkeit. Der Lederschuh ohne Socke, die kurze Hose zwischen dem Hemd und dem Ledergürtel, oder das geöffnete Hemd unter dem eleganten Anzug. Wie ein schöner Alfa Romeo, der sein elegantes Design mit einem sportlichen Klang und viel Fahrspaß kombiniert, so kombiniert die italienische Mode auch zwei Elemente, die ansonsten streng getrennt sind. Der Übertritt, die Verletzung der Grenzen und das Kombinieren von widersprüchlichen Elementen zeichnet einen Alfa Romeo, aber auch die italienische Mode aus.

Die passenden Socken zum Outfit

die passenden Socken auf men-styling.de

Herrensocken sind ein unterschätzes Accessoire. Die falsche Socke, kann ein, ansonsten perfektes Outfit vollständig zerstören und zu einem modischen Fauxpas machen. Der braune Socken zum schwarzen Schuh ist ein kleiner, aber auffälliger Fehler. Ein unerwartet bunter Socken kann ein wirkungsvoller Blickfang sein und dafür sorgen, dass man sich von der Masse deutlich abhebt, ohne gegen die Kleiderordnung zu verstoßen.

Der richtige Socken

Socken ist nicht gleich Socken. Wer Anzug trägt, der sollte auch beim Socken zu einem eleganten Modell greifen. Wer in der Freizeit im Sommer kurze Hosen zum Sneaker trägt, der sollte dabei auch einen Sneaker-Socken wählen. Im heutigen Artikel erhält man einen Überblick über die verschiedenen Arten von Socken und die Outfits, zu denen sie passen.

Business-Socken

Business-Socken passen perfekt zum eleganten Lederschuh und zur Anzughose. Eng anliegend lassen die dünnen Socken die Form des männlichen Knöchels klar erkennen. Der leichte Glanz der dunklen Socke macht aus dem Bein einen eleganten Teil des Outfits. Business-Socken gibt es in verschiedenen Farben und Designs. Gute Business-Socken bestehen zu einem Großteil aus Baumwolle und bieten einen hohen Tragekomfort auch an langen Arbeitstagen.

klassische Farben

Die klassischen Farben sind Schwarz, Dunkelblau und Braun. Je nach Hemdfarbe und Wahl des Anzugs wird der entsprechende Business-Socken gewählt und bildet zwischen Schuh und Hose einen harmonischen Übergang.

bunte Business-Socken

Business-Socken in verschiedenen Farben, wie Rot, Orange, oder Grün können ein elegantes Outfit auflockern. Ein knallig bunter, oder mehrfarbiger Socken zum braunen, oder blauen Anzug bringt einen sehr interessanten Effekt. Trägt man den Lederschuh zu einem lockeren Outfit, wie einer Jean, so können Business-Socken in den klassischen Farben deplatziert wirken. Ein helles Blau, oder eine, auf den Rest des Outfits abgestimmte Farbe, wirken elegant, ohne farblich aufzufallen.

die passenden Socken auf men-styling.de

Kniestrümpfe

Kniestrümpfe sind eine besondere Form der Business-Socken. Sie reichen bis über die Wade und sorgen zuverlässig dafür, dass keine Haut sichtbar ist. Im Sitzen zieht man die Hose automatisch etwas höher und ein großer Teil der Unterschenkel wird sichtbar. Sitzt man am Besprechnungstisch, dann fällt es auch nicht auf, wenn ein Stück Haut zwischen Socken und Hose sichtbar wird. Will man das auf jeden Fall vermeiden, dann bieten sich Kniestrümpfe an.

Sneaker-Socken

Sneaker-Socken passen, wie der Name vermuten lässt, ideal zu einem Freizeit-Sneaker. Auch zum Sportschuh sind Sneaker-Socken die richtige Wahl. Durch die geringe Höhe ragen Sie kaum aus dem Schuh und lassen viel vom Knöchel sehen. Was im Business-Umfeld im dunklen Anzug ein No-Go ist, lässt sich in einem hellen Leinenanzug durchaus tragen. Ein gebräunter Knöchel, der in einem leichten eleganten Schuh steckt, kommt auch ohne einen Business-Socken aus, wenn auch der Rest des Outfits leger angelegt ist. In der Kombination mit der kurzen Hose ist ein Sneaker-Socken, der fast vollständig im Schuh verschwindet, Pflicht.

Sport-Socken

Für die verschiedenen Sportarten gibt es jeweils eine ideal geeignete Socke. War früher eine Tennissocke der Inbegriff der Sport-Socke, so steht heute eine breite Auswahl zur Verfügung. Speziell beim Laufen sollte man neben dem passenden Laufschuh, auch auf die Wahl der richtigen Socken achten. Der beste Laufschuh hilft nichts, wenn eine Falte im Socken am Fuß scheuert. Für das Wandern gibt es ebenfalls eine große Auswahl an passenden Socken, die ebenfalls das Ziel verfolgen, den Fuß zu schützen und die Feuchtigkeit aufzunehmen.

die passenden Socken auf men-styling.de

ABS-Socken

Was man als Vater von den kleinen Kindern und ihren ersten Laufversuchen kennt, das macht auch im Erwachsenenalter Sinn. Barfuß zu Laufen ist für die Fußmuskulatur das gesündeste. Wer aber zu kalten Füßen neigt, der sollte in Socken durch die Wohnung laufen. Auf Teppich ist das kein Problem, hat man aber Parkett, oder Fliesenboden, dann rutscht man mit Socken leicht. Als Alternative zum Hausschuh bietet sich ein ABS-Socken an. Eine Gummibeschichtung an der Sohle sorgt für Rutschsicherheit.

Spezialsocken

Es gibt für spezielle Anforderungen auch alternative Materialien. Hanfsocken beugen, dank der antibakteriellen Wirkung, bakteriellem Fußgeruch vor. So können Hanfsocken die Lebensqualität steigern. Bambussocken werden aus dem schnell nachwachsenden Bambusfasern hergestellt und belasten die Umwelt wenig. Auch für Diabetiket gibt es spezielle Socken-Angebote. Die Diabetiker-Socken kommen ohne Gummi aus und schnüren somit nicht das Bein ab.

Socken sind wichtig

Socken haben nicht nur praktische Aufgaben. Sie dienen auch dazu, unser perfektes Auftreten abzurunden und aus einem Outfit ein perfektes Outfit zu machen. Für kleines Geld bekommt man ausgezeichnete Qualität und kann mit einem perfekt verhüllten Knöchel überzeugen den eigenen Stil wirkungsvoll zur Schau stellen!

Krawattenknoten binden: Anleitung für einfacher, doppelter Knoten und Windsor

Nicht jeder liebt sie, aber dennoch sollte jeder Mann mindestens eine Krawatte im Kleiderschrank hängen haben. Denn selbst wenn der Schlips nicht wie beim Geschäftsmann oder dem höheren Angestellten zum täglichen Outfit gehört, gibt es im Leben ab und zu Gelegenheiten bei denen Mann die Krawatte nicht umgehen kann. Dazu gehören Festlichkeiten wie eine Hochzeit oder eine Trauerfeier. Aber auch beim Theater- oder beim Opernbesuch sind Krawatten angesagt.

Damit die Krawatte im Ernstfall richtig angelegt werden kann, ist es unerlässlich, mindestens einen Krawattenknoten zu beherrschen. Der Krawattenknoten hält einerseits den Schlips in der richtigen Position und stellt andererseits eine Verzierung des Hemdkragens dar. Es gibt aufwendig gebundene, auffällige Krawattenknoten, die in erster Linie als Schmuck getragen werden. Die einfachen Knoten halten lediglich den Schlips am Hals, während der Stoff und das Stoffmuster der Krawatte die Zierde darstellen.

Anleitung einfacher Knoten (= Four-in-hand)

Bei dem Four-in-hand handelt es sich um den einfachsten Krawattenknoten. Er eignet sich für jede Art Schlips. Bei einer schmalen Krawatte ist er ein Muss. Der Krawattenknoten ist leicht asymmetrisch und länglich. Er ist selbstlösend, das heißt, wenn das schmale Krawattenende nach oben aus dem Knoten gezogen wird, zerfällt er.

https://www.men-styling.de
einfacher Krawattenknoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Krawattenknoten:

  • Die Krawatte wird locker um den Hals gelegt, wobei das dicke Ende viel weiter herabhängt als das dünne.
  • Das breite Ende wird über das dünne Ende geschlagen und anschließend darunter durchgezogen. Nun schaut die Rückseite des breiten Endes nach oben und liegt quer über der Brust.
  • Dann wird das breite Ende nochmals über das schmale Ende gelegt. Es schaut jetzt die Vorderseite des breiten Endes nach oben.
  • Anschließend wird das dicke Schlipsende von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Und nun muss es von oben durch den entstandenen Knoten geführt werden.
  • Zum Schluss zieht die eine Hand am schmalen Krawattenende während die andere Hand den Knoten am Hals in die richtige Position rückt.

Anleitung einfacher Windsorknoten

Der einfache Windsorknoten, der korrekterweise eigentlich halber Windsorknoten heißt, passt hervorragend zum Freizeit-Look oder ergänzt das Berufs-Outfit perfekt. Es ist nicht schwierig, den halben Windsorknoten zu binden. Er ist symmetrisch, sieht kegelförmig aus und ist selbstlösend.

https://www.men-styling.de
einfacher Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des einfachen Windsorknoten:

  1. Beim um den Hals Legen der Krawatte muss das breite Ende viel weiter herabhängen als das schmale.
  2. Dann wird das breite Ende zuerst über das schmale Ende geführt und anschließend darunter hindurchgezogen, sodass die Rückseite des dicken Schlipsendes nach oben schaut. Es liegt nun quer über die Brust.
  3. Nun wird das dicke Ende von vorne durch die Halsschlaufe gesteckt, sodass es wiederum mit der Rückseite nach vorne herabhängt.
  4. Jetzt wird das breite Ende wieder über das schmale Ende gelegt und anschließend von hinten durch die Halsschlaufe gesteckt.
  5. Das dicke Krawattenende hängt nun nicht herunter, sondern wird von oben durch den entstandenen Knoten gezogen.
  6. Mit der einen Hand wird anschließend am schmalen Schlipsende gezogen um den Windsorknoten zu festigen, während er mit der anderen Hand oben am Kragen in die richtige Position gerückt wird.

Krawattenknoten binden: Anleitung doppelter Windsor

Der Windsorknoten wird oftmals auch als doppelter Windsor bezeichnet. Er hat seinen Namen, weil er vom Herzog (Duke) von Windsor erfunden wurde. Der Windsorknoten ist ein dicker, aufwendiger Krawattenknoten, der nicht ganz leicht zu binden ist. Es handelt sich um einen symmetrischen, selbstlösenden Knoten.

https://www.men-styling.de
doppelter Windsor Knoten

Schritt für Schritt Anleitung für den doppelten Windsor Krawattenknoten:

  • Der Schlips wird so um den Hals gelegt, dass das breite Ende viel weiterherabhängt, als das dünne.
  • Nun wird das breite Ende zuerst über das schmale Schlipsende gelegt und dann so durch die Halsschlaufe von oben durchgesteckt, dass ein normaler Knoten entsteht.
  • Das breite Ende wird anschließend über den Knoten gelegt und unter dem schmalen Ende hindurchgeführt, sodass seine Rückseite nach oben zeigt.
  • Dann wird der dicke Krawattenzipfel noch einmal von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.
  • Das breite Ende wird über das schmale gelegt, von oben durch die Halsschlaufe geführt und auf dem Rückweg durch die entstandene Schlaufe gesteckt.
  • Das dicke Ende wird nach unten aus dem Knoten herausgezogen.
  • Dann wird mit der einen Hand am schmalen Ende gezogen, um den Windsorknoten zu festigen und mit der anderen Hand wird der Knoten vorsichtig nach oben in eine mittige Position gerückt.