Antitranspirant oder Deo – was hilft besser?

Schwitzen ist zwar ein natürlicher Vorgang, dennoch stört der unangenehme Schweißgeruch die Mitmenschen, und Schweißflecken unter den Achseln sehen unschön und ungepflegt aus. Der Mensch schwitzt nicht nur bei starker Hitze. Er neigt auch bei Angst- und Stresszuständen, bei Übergewicht, bei scharfem Essen oder nach übermäßigem Alkohol- oder Kaffegenuss zu verstärktem Schwitzen.

Deswegen gibt es viele Gelegenheiten an denen sich die hässlichen Flecken auf der Kleidung bilden und die Mitmenschen sich naserümpfend abwenden. Damit das nicht passiert, werden von der Kosmetikindustrie zahlreiche Deodorants und Antitranspirants angeboten. Wie sich am Namen unschwer erkennen lässt, handelt es sich dabei um zwei Produkte mit unterschiedlicher Wirkung.

Wie funktioniert das Deo?

Das Deodorant wurde in erster Linie für die Mitmenschen erfunden. Es verhindert nicht das Schwitzen und hat somit keinen Einfluss auf die Ausbreitung von nassen Schweißflecken auf der Kleidung. Im Deo sind zwar einige Wirkstoffe enthalten, die Feuchtigkeit aufsaugen, aber das Deodorant besteht hauptsächlich aus Parfümen, die dem unangenehmen Schweißgeruch entgegenwirken.

Beim Schwitzen bilden sich in dem warmen, feuchten Milieu des Schweißes Bakterien, die sich von der Flüssigkeit, die der Körper über die Hautporen ausscheidet, ernähren. Je mehr Schweiß umso leichter können sich die Bakterien vermehren. Der unangenehme Geruch beim Schwitzen entsteht durch die Ausscheidungsprodukte beim Stoffwechsel der Bakterien.

Durch die Parfüme, die im Deo enthalten sind, wird dieser Gestank überdeckt. Außerdem beinhalten die meisten Deodorants Wirkstoffe wie Alkohol, die durch Desinfizierung die Vermehrung der Bakterien eindämmen und vorhandene Bakterien abtöten. Allerdings können sich diese Stoffe hautreizend auswirken.

https://www.men-styling.de
Antitranspirant, oder Deo?

Wie funktioniert ein Antitranspirant?

Wer die Wortzusammensetzung Anti-Transpirant auseinandernimmt, kann sich schon denken wie dieses Mittel funktioniert. Anti heißt bekanntlich „gegen“ und transpirieren bedeutet „schwitzen“. Ein Antitranspirant ist etwas, das gegen das Schwitzen wirkt.

Das funktioniert, weil in diesen Mitteln Salze enthalten sind, die mithilfe von wenig Schweiß eine hauchdünne gelartige Schicht auf der Haut bilden. Diese Schicht verstopft die Schweißporen, sodass an Stellen, wo das Antitranspirant aufgetragen wurde, weniger Feuchtigkeit (Schweiß) durch die Haut abgegeben werden kann.

Der Schweißfluss wird gehemmt und die Kleidung bleibt trockener. Weil sich bei weniger Schweiß auch weniger Bakterien bilden können, wird der unangenehme Geruch ebenfalls eingeschränkt. Einen 100prozentigen Schutz gegen Schwitzen bildet das Antitranspirant jedoch nicht, da die Hautporen nicht vollständig verstopft werden und somit eine geringe Menge Schweiß trotz des Antitranspirants austreten kann.

Fazit: Antitranspirant oder Deo? Eine allgemeine Lösung lässt sich, wie so oft, auch bei der Wahl zwischen Antitranspirant und Deodorant nicht aufstellen.

  • Wer zu starkem Schwitzen neigt, ist sicherlich mit einem Antitranspirant besser bedient, weil es nicht nur den Geruch bindet, sondern auch den Feuchtigkeitsfluss hemmt.
  • Wer von Natur aus besonders empfindliche Haut hat, oder durch eine Achselhaarrasur die Haut gereizt hat, der sollte das Deo anwenden, weil es keine Salze enthält und oft hautverträglicher ist, als ein Antitranspirant.

Übrigens gibt es auch eine Zusammensetzung aus Antitranspirant und Deodorant. Dabei handelt es sich um das sogenannte Intensiv-Deo. Diese Deodorants enthalten Parfüme zur Geruchsüberdeckung und beinhalten ebenfalls eine geringe Menge der für die Schweißeindämmung verantwortlichen Salze. Weil der Salzgehalt der Intensiv-Deos geringer ist als beim Antitranspirant werden sie von empfindlicher Haut besser vertragen.

Tipps gegen Schweißgeruch

Auch auf natürliche Weise kann dem lästigen Schwitzen und dem unangenehmen Geruch vorgebeugt werden:

  • Schweiß, der durch Stress oder Angst ausgelöst wird, kann durch autogenes Training oder Akupunktur, die beide die unangenehmen Zustände eindämmen, eingeschränkt werden.
  • Kleidung, die aus natürlichen Stoffen wie Wolle oder Baumwolle besteht, saugt den Schweiß besser auf und vermindert dadurch die Bakterienbildung, die für den schlechten Geruch verantwortlich ist.
  • Eine Rasur der Achselhaare verringert die Oberfläche, auf der sich die Bakterien ausbreiten können und trägt somit ebenfalls zur Geruchsminderung bei.
  • Wer viel schwitzt, sollte keine eng anliegende Kleidung tragen, da bei weiten Kleidungsstücken der Körper besser belüftet wird und die Schweißbildung eingedämmt wird.
  • Wechselduschen am Morgen, die mit kaltem Wasser enden, regen die Durchblutung an und ziehen die Blutgefäße und die Poren der Haut zusammen. Auf diese Weise wird der Schweißfluss ebenfalls eingedämmt.

Starkes Schwitzen – das hilft

www.men-styling.de

Schwitzen ist natürlich. Beim Menschen sind die Schweißdrüsen über den ganzen Körper verteilt. Schweiß ist eine klare, geruchslose Flüssigkeit, die zum größten Teil aus Wasser besteht. Außer Wasser enthält der Schweiß Salze, Mineralstoffe und weitere Stoffe, die Pilzen und Bakterien auf der Haut entgegenwirken.

Selbst ohne sich zu bewegen, und bei normaler Außentemperatur scheidet der Mensch circa einen Liter Wasser pro Tag aus. Ein Leistungssportler kann durch Schwitzen bis zu drei Liter Flüssigkeit pro Stunde verlieren. Natürlich muss dieser Wasser- und Mineralstoffverlust durch vermehrtes Trinken wieder ausgeglichen werden.

Warum wir schwitzen

In erster Linie dient das Schwitzen beim Menschen dem Temperaturausgleich. Wenn die Außentemperatur ansteigt, weiten sich die Poren, die Durchblutung der Haut wird gesteigert und die überschüssige Wärme wird durch den Schweiß nach außen abgegeben. Auf diese Weise wird die Körpertemperatur stabil gehalten.

Auch beim Sport findet durch die vermehrte Körperbewegung eine stärkere Energieverbrennung statt und es entsteht eine erhöhte Temperatur, die durch das Schwitzen reguliert wird.

Der typische Schweißgeruch wird durch den Stoffwechsel von Bakterien hervorgerufen, die sich auf der Haut befinden und sich vom menschlichen Schweiß ernähren.

Ein weiterer Grund für das Schwitzen liegt in Stress- oder Angstsituationen begründet. Bei dieser Art Schwitzen handelt es sich um den sogenannten „kalten Schweiß“, denn er ist von der Außentemperatur unabhängig.

Hierfür sind Schweißdrüsen verantwortlich, die sich unter den Achseln, im Intimbereich und im Bereich der Brustwarzen befinden. Die Flüssigkeit, die in Stresssituationen als Schweiß abgesondert wird, enthält neben Wasser Proteine und Lipide. Sie ist nicht klar, sondern milchig-trüb und riecht nach Schweiß.

www.men-styling.de
starkes Schwitzen

Ursachen für starkes Schwitzen

Übermäßig starkes Schwitzen ist in vielen Situationen völlig normal, während es in manchen Fällen zu einer genaueren Analyse Anlass geben sollte.

  • Weil beim Sport durch die vermehrte Muskelbewegung eine höhere Energieverbrennung stattfindet, steigt die Temperatur des Körpers an. Um einen Ausgleich zu schaffen, schwitzt der Mensch. Durch den Schweißausstoß wird die Wärme nach außen abgegeben und die Körpertemperatur wird reguliert.
  • Ein anderer Grund für starkes Schwitzen findet sich nachts. Viele Männer stellen beim Aufwachen fest, dass das Kopfkissen oder gar das Betttuch nassgeschwitzt ist. Der nächtliche Schweiß kann verschiedene Ursachen haben. Entweder ist die Schlafzimmertemperatur zu hoch oder die Zudecke ist zu warm. Auch ein Stressabbau, der in den nächtlichen Träumen bewältigt wird, kann zu verstärktem nächtlichen Schwitzen führen.
  • Weil durch übermäßigen Nikotin- oder Alkoholgenuss die Blutgefäße verändert werden, kann das ebenfalls zu verstärktem Schwitzen im Schlaf führen.
  • Unter den Achseln ist die Schweißproduktion oft besonders stark. Das liegt daran, dass sich in diesem Bereich zwei unterschiedliche Arten von Schweißdrüsen befinden und der Schweiß sich außerdem durch die starke Behaarung besser verteilen kann. Unter den Achseln befinden sich sowohl Schweißdrüsen, die der Temperaturregulation des Körpers dienen, als auch Schweißdrüsen, die bei Stress- und Angstsituationen zum Einsatz kommen.

Wer feststellt, dass er übermäßig stark schwitzt, ohne dass einer der oben genannten Gründe Anlass geben könnte, der sollte einen Arzt aufsuchen. Übermäßig starkes Schwitzen kann auch die Begleiterscheinung von Stoffwechselerkrankungen, von Hormonstörungen oder ein Vorbote für andere Krankheiten sein.

Was tun gegen starkes Schwitzen?

Es gibt zwei Produkte, die im Handel gegen den Schweißgeruch und die unschönen nassen Flecken unter den Achseln angeboten werden: das Deodorant und das Antitranspirant.

Während das Deo hauptsächlich Duftstoffe beinhaltet, die den schlechten Geruch beim Schwitzen übertünchen, enthält das Antitranspirant Salze. Die Salze verbinden sich mit dem Schweiß und bilden da, wo das Mittel aufgetragen wurde, eine gelartige Schicht auf der Haut. Dadurch werden die Poren verstopft und es kann weniger Schweiß austreten.

Wer stark schwitzt, trägt das Antitranspirant nach dem Duschen unter den Achseln auf. Im Gegensatz zum Deo, das bei Bedarf häufig aufgesprüht werden kann, sollte das Antitranspirant nur einmal am Tag benutzt werden. Seine Wirkung hält 24 Stunden an.

Einen vollständigen Schutz gegen das Schwitzen bietet das Antitranspirant jedoch nicht. Es kann aber den Schweißausstoß bis zu 60 Prozent eindämmen.