Augenringe entfernen – so werden Männer sie los

https://www.men-styling.de

Nach einer durchfeierten oder durchzechten Nacht wirkt Mann am nächsten Morgen müde und abgespannt. Schuld daran sind die Augenringe, die Männer alt aussehen lassen. Weil aber nicht jeder sehen soll, dass die letzte Nacht kurz war und vielleicht ein wenig zu tief ins Glas geschaut wurde, sollen die unschönen Augenringe entfernt werden.

Ursachen für Augenringe

Wer seine Augenringe wegbekommen möchte, sollte zunächst deren Ursache kennen. Es kann unterschiedliche Gründe haben, dass sich die Haut unter dem Auge verfärbt und/oder anschwillt. Ein allseits bekannter Grund für Augenringe der Männer ist zu wenig Schlaf.

Aber auch zuviel Stress kann ein Anschwellen der Äderchen, die sich in der Augengegend direkt unter der Haut befinden, bewirken. Übermäßiger Alkoholkonsum oder Drogenkonsum tragen ebenfalls zur Bildung von Ringen unter den Augen bei.

Während bei all diesen Ursachen Abhilfe geschaffen werden kann, indem der Auslöser beseitigt wird, gibt es Augenringe, deren Erscheinen genetisch bedingt ist. In diesem Fall können die dunklen Stellen nicht gänzlich entfernt werden, sondern mithilfe von Kosmetik lediglich überdeckt werden.

https://www.men-styling.de
Augenringe entfernen

Hausmittel gegen Augenringe

Um Augenringe bei Männern zu entfernen gibt es unterschiedliche Hausmittel. Je nach Ursache ist es natürlich am einfachsten den Grund für die Augenringe zu beseitigen. Wenn es dazu bereits zu spät ist, weil der Schlaf nicht nachgeholt werden kann oder der Alkoholgenuss bereits erfolgt ist, bleiben nur Maßnahmen, die am nächsten Morgen die Schwellung unter dem Auge eindämmen.

  • Um die Schwellung in den Griff zu bekommen hilft eine Eismaske. Dazu wird eine Gelmaske mit Klettverschluss benötigt, die es in der Drogerie zu kaufen gibt. Die Maske wird im Tiefkühlfach oder der Tiefkühltruhe aufbewahrt und bei Bedarf herausgenommen. Sie wird am Morgen für 15 Minuten aufgesetzt. Danach sollte die Schwellung zurückgegangen sein. Die Maske kann bis zum nächsten Gebrauch wieder im Tiefkühlschrank verschwinden.
  • Eine alternative zur Gelmaske sind Eiswürfel, die in einen Waschlappen gelegt werden. Sie können mithilfe eines Hammers grob zerkleinert werden. Dann wird auf jedes Auge ein mit Eis befüllter Waschlappen gelegt. Nach 15 Minuten wird der kühlende Waschlappen entfernt und die Schwellung ist zurückgegangen.
  • Ein ebenso bekanntes Hausmittel gegen Augenringe sind Gurkenscheiben. Um die Augenringe zu entfernen wird eine Salatgurke in Scheiben von einem halben Zentimeter geschnitten. Die frisch geschnittenen Scheiben werden auf die Augen gelegt und sobald sie warm oder trocken sind, durch neue Gurkenscheiben ausgetauscht. Nach circa 20 Minuten sollte die Gurke ihre Wirkung erfüllt haben.
  • Wer keine Gurke zur Hand hat, kann stattdessen Teebeutel verwenden. Dazu müssen zwei Teebeutel mit schwarzem Tee (denn der enthält das meiste durchblutungsfördernde Tein) in heißem Wasser durchziehen. Anschließend werden sie aus dem Wasser genommen und im Tiefkühlfach gekühlt. Wenn die Beutel kalt sind, wird auf jeden Augenring ein Teebeutel gelegt. Nach circa 10 Minuten hat das Tein seine Wirkung erfüllt. Die Teebeutel sind warm und können entfernt werden. Die Schwellung ist zurückgegangen und der dunkle Schatten der Augenringe ist verblasst.

Was können Männer noch gegen Augenringe tun?

Wer seine Augenringe nicht entfernen kann, oder keine Hausmittel dazu benutzen mag, hat die Möglichkeit sie mit Creme zu überdecken.

  • Zuerst sollten eine kühlende, koffeinhaltige Feuchtigkeitscreme oder ein Gel aufgetragen werden. Auch Lotions die Vitamin C, Ginkgo oder Ginseng enthalten regen die Blutzirkulation an und können zur Linderung der Augenringe bei Männern beitragen.
  • Anschließend wird die Farbe der Augenringe mit einem Abdeckstift neutralisiert. Das heißt, bei blauen Augenringen wird ein rosafarbener Abdeckstift benötigt. Bei bräunlich violetten Schatten kommt ein orangefarbener bis gelblicher Abdeckstift zur Anwendung und rötliche Augenringe werden mit dem grünen Korrekturstift neutralisiert.
  • Zum Schluss wird ein Aufheller (= Concealer), der zwei Nuancen heller sein sollte, als die eigene Hautfarbe, aufgetragen und mit den Fingerspitzen leicht eingeklopft.


Lippenpflege für Männer – Tipps gegen spröde Lippen

https://www.men-styling.de

Lippenpflege sollte für Männer kein Tabu sein, denn niemand wird gerne von rauen, spröden Lippen geküsst. Hinzu kommt, dass aufgesprungene Lippen unschön aussehen und beim Betroffenen Juckreiz auslösen können.

Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn der Wechsel von trockener Heizungsluft zu kalter, feuchter Winterluft das Aufspringen der Lippen begünstigt, sollten Männer an Lippenpflege denken. Es eignen sich sowohl altbekannte Hausmittel wie Cremes oder Pflegestifte der Kosmetikindustrie. Allerdings gibt es bei der Lippenpflege für Männer einiges zu beachten.

Wie bekommen Männer schöne Lippen?

Weil die Ursachen für spröde Lippen, wie Stress, niedrige Temperaturen oder eine falsche Ernährung nicht immer ausreichend bekämpft werden können, bedarf die empfindliche Haut der Lippen einer speziellen Pflege.

Im Gegensatz zur übrigen Gesichtshaut sind auf den Lippen weder Schweißdrüsen noch Talgdrüsen vorhanden, sodass der dünnen Haut keine körpereigene Schutzschicht geboten wird. Deshalb muss von außen nachgeholfen werden.

Wenn die Lippen besonders spröde und rissig sind und auch in den Mundwinkeln aufgerissen, rot und gereizt sind, kann eine zinkhaltige Creme wie zum Beispiel die bekannte Penatencreme oder Bepanthencreme Wunder wirken. Die Creme wird am besten vor dem Schlafengehen aufgetragen. So kann sie über Nacht einwirken und die Heilung beschleunigen.

https://www.men-styling.de
Lippenpflege bei Männern

Lippenbalsam für Männer

Wer sich nicht auf eine Creme aus der Kosmetikindustrie verlassen möchte, kann sich mit ganz einfachen Hausmitteln sein Lippenbalsam für die Lippenpflege selber herstellen. Das hat den Vorteil, dass keine unnötige Chemie enthalten ist und außerdem der von Männern zu recht gefürchtete Glanzeffekt beim selbst gemachten Lippenbalsam ausbleibt. Die Zutaten werden unverfänglich in der Lebensmittelabteilung des Supermarktes erstanden.

  • Benötigt werden 1 Esslöffel Quark und ein Esslöffel Honig.
  • Die beiden Zutaten werden in einer kleinen Schüssel gut verrührt.
  • Anschließend wird die dickflüssige Creme mit einer weichen Zahnbürste auf die Lippen aufgetragen und ganz vorsichtig einmassiert.
  • Durch die Borsten der Zahnbürste werden lose Hautschuppen gelöst.
  • Nach circa 10 Minuten Einwirkzeit wird der selbst hergestellte Lippenbalsam mit einem Papiertaschentuch abgewischt und somit wird gleichzeitig die lose Haut entfernt.
  • Der Lippenbalsam sollte so oft wie möglich aufgetragen werden, denn er trägt nicht nur zur Heilung und Durchblutungsförderung der Lippen bei, sondern beugt auch spröden Lippen effektiv vor.

Wer weder Honig noch Quark im Hause hat, kann den Honig durch Zucker und den Quark durch kalt gepresstes Olivenöl ersetzen. Aus Zucker und Öl wird ebenfalls eine breiige Masse gerührt, die sich mithilfe der Zahnbürste auftragen und einmassieren lässt.

Wer seine Lippen im Winter vor der kalten Luft schützen möchte und deshalb einen Schutz sucht, den er auftragen kann, bevor er das Haus verlässt, kann statt des selbst gerührten Lippenbalsams die Lippen mit reinem Honig einreiben.

Dabei sollte der Honig nicht zu dick aufgetragen werden, damit die Lippen nicht unnatürlich wirken. Der reine Honig hat gegenüber Lippenpflegeprodukten aus der Kosmetikindustrie den Vorteil, dass es sich erstens um ein Naturprodukt handelt, das zweitens gut schmeckt.

Lippenpflegestifte

Leider halten die Lippenpflegestifte nicht immer das, was sie versprechen. Bevor ein kosmetischer Pflegestift zur Anwendung kommt, sollten seine Inhaltsstoffe einer genauen Prüfung unterzogen werden.

  • Lippenpflegestifte, die Wachs enthalten sind bei spröden Lippen ungeeignet, da das Wachs bei häufiger Anwendung die empfindliche Haut der Lippen noch schneller reißen lässt.
  • Bei Stiften zur Lippenpflege sollte darauf geachtet werden, dass sie natürliche Inhaltsstoffe wie Jojobaöl, Sesamöl oder Olivenöl enthalten.
  • Positiv auf die Heilung und die Pflege der Lippen wirken sich auch das Provitamin A und Vitamin E aus, die ebenfalls im Pflegestift enthalten sein sollten.
  • Als geschmeidige Basis sollte Vaseline statt Wachs dienen.
  • Wer den Pflegestift beim Skifahren einsetzen will, sollte zusätzlich darauf achten, dass er einen UV-Schutz beinhaltet.
  • Unbedingt vermieden werden, sollten Lippenpflegestifte die Paraffine enthalten.