Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit?

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de

In großen Städten findet man sie an allen Ecken. Fitnesscenter erfreuen sich großer Beliebtheit. Zumindest gibt es jede Menge davon. Die Besucher wirken überwiegend durchtrainiert und fit. Aber auch weniger sportlich wirkende Frauen und Männer besuchen regelmäßig das Gym. Sie arbeiten dort an ihrer Fitness, machen ein Cardiotraining auf dem Ergometer, oder absolvieren ein paar Sätze auf den verschiedenen Maschinen, oder im Freihantelbereich. Der eine Teil hat offensichtlich Freude am Training. Der Sport und die persönliche Fitness scheinen einen hohen Stellenwert zu haben und es wird sehr professionell gearbeitet. Das Training konzentriert sich auf verschiedene Muskelgruppen, die streng nach einem Trainingsplan gefordert werden. Proteinshakes und etliche andere Nahrungsergänzungsmittel sollen das Muskelwachstum, oder die Fettverbrennung anregen. Den Vertretern des anderen Teils der Besucher, sieht man nicht sofort an, dass sportliche Betätigung ihnen Freude macht. Sie wirken häufig angestrengt, schwitzen und keuchen auf den Geräten und arbeiten sichtlich hart. Nach Freude sieht das nicht immer aus. Aber Fitness ist nun einmal ein anstrebenswertes Ziel und für viele Menschen eine selbst auferlegte Aufgabe. Aber warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? Fitness und Gesundheit sind grundsätzlich zwei völlig unterschiedliche Dinge. Oder doch nicht?

Rund und gesund

Es kann durchaus vorkommen, dass man mit reichlich Übergewicht und einem insgesamt sehr ungesunden Lebensstil trotzdem völlig gesund ist. Manch einer verbringt seine Tage sitzend im Büro und wechselt dann für den Feierabend auf das Sofa, oder vor den PC, wo er den Tag ausklingen lässt, ohne sich viel zu bewegen. Die Ernährung wird vernachlässigt und Fitness steht nicht auf der Agenda. Dass man damit überfordert ist, dem Bus nachzulaufen, oder aus der Puste kommt, wenn man Treppen steigen muss, wird in Kauf genommen. Dafür hat man 100 Prozent der Freizeit zur freien Verfügung und keine Verpflichtung, ins Fitnesscenter zu gehen, oder sich sonst in irgendeiner Form zu bewegen. Gesundheitliche Probleme gibt es auch bei solchen Menschen nicht immer. Allerdings täuscht dieser Eindruck oft. Übergewicht und der falsche Lebensstil sorgen langfristig auf jeden Fall für Folgeprobleme. Der passive Bewegungsapparat wird stark belastet und Mangelernährung schädigt langsam, aber stetig die inneren Organe. Keine Bewegung sorgt für zahlreiche körperliche und geistige Probleme. Verspannungen sind noch das geringste Problem.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Das Fett in der Körpermitte ist gefährlich. Es sitzt nicht nur unter der Haut, sondern auch um die Organe im Körperinneren. Es belastet den Körper stark

Mangelnde Bewegung

Die Gelenke leiden rasch darunter, dass sie nicht regelmäßig bewegt werden. Auch in den Knochen gibt es negative Folgen. Die Bandscheiben und die Muskeln beginnen zu schmerzen und vermindern die Lebensqualität. Auch die Stimmung leidet unter dem Mangel an Bewegung. Depressionen und andere Verstimmungen sind durchaus üblich. Nicht zuletzt sorgt fehlende Aktivität für zusätzliche Kilos und man gerät in einen Teufelskreis. Mehr Gewicht macht Bewegung mühsamer und verhindert sie damit. Zwar verbrennt man mit Übergewicht mehr Kalorien, als mit Normalgewicht, die negativen Effekte überwiegen aber bei Weitem. Was kurzfristig angenehm scheint, sorgt auf Dauer mit sehr hoher Wahrscheinlich dafür, dass man es bereut. Fitness ist tatsächlich wichtig für unsere Gesundheit. Der regelmäßige Sport wirkt sich in sehr vielen Bereichen positiv aus. Allerdings muss man darauf achten, es nicht zu übertreiben. Spitzensport ist in den meisten Fällen gesundheitsschädlich. Ein Grund, warum in den meisten Sportarten bereits in verhältnismäßig jungen Jahren die Karriere beendet wird. Mit Maß und Ziel sollte Fitness aber unbedingt in keinem Terminkalender fehlen.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Das Wohnzimmer ist gemütlich und warm. Man verbringt dort gerne Zeit. Trotzdem muss man raus und an der eigenen Fitness arbeiten

Trainingsplan

Startet man im völlig untrainierten Zustand, hat vielleicht ein paar Kilos zu viel auf den Rippen und kaum Ausdauer, muss man es langsam angehen. An oberster Stelle muss die Gesundheit stehen. Hat man keine Erfahrung damit, empfiehlt es sich, sich professionelle Unterstützung zu holen. Viele Fitnesscenter verfügen über Trainer, die unterstützen können. Ideal ist auf jeden Fall, einen persönlichen Coach, wie diesen Personal Trainer in Berlin zu engagieren. Ein Trainings- und Ernährungsplan ist der erste Schritt. Ein ausgebildeter Experte weiß, welche Übungen mit dem Trainingszustand und den anderen körperlichen Voraussetzungen für einen Einstieg geeignet sind. Er kann auch bei der Ausführung unterstützen und zeigen, wie die verschiedenen Bewegungsabläufe korrekt ausgeführt werden. Auch die Fortschrittskontrolle und entsprechende Anpassungen kann man zusammen mit dem Personal Trainer durchführen. Fitness ist wichtig für die Gesundheit. Neben offensichtlichen positiven Effekten gibt es aber auch unerwartete Auswirkungen.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Der Schweinehund ist tatsächlich verantwortlich für etliche gesundheitliche Probleme. Nur wer ihn besiegt, kann erfolgreich sein. Ein wichtiger Punkt ist ein konkreter und verbindlicher Plan

Fitness und Gesundheit

Wer trainiert ist, verfügt über mehr Ausdauer und Kraft. Man ist in der Lage, körperliche Anstrengungen länger durchzuhalten. Auch die Regeneration läuft schneller ab. Eine trainierte Lunge kann mehr Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid effizienter ausscheiden. Zwar kann man die Lunge selbst nicht trainieren, aber die Muskeln, die für die Atmung zuständig sind, profitieren vom Training. Damit kann man mehr Luft ein- und ausatmen und damit mehr Sauerstoff in den Körper befördern. Auch das Herz profitiert von gesteigerter Fitness und regelmäßiger Bewegung. Es wird besser durchblutet und der Herzmuskel wird stärker. Das erhöht die Pumpleistung, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass das Risiko der Arterienverkalkung sinkt. Das reduziert das Herzinfarktrisiko. Die Blutgefäße profitieren von der höheren Pumpleistung. Sie werden elastischer und der Blutdruck sinkt. Muskeln, die sich bewegen, haben einen höheren Sauerstoffbedarf, als in Ruhe. Die höhere Pumpleistung des Herzens und die fitten Blutgefäße können diesen Sauerstoffbedarf besser decken, als ein untrainiertes Herz-Kreislauf-System. Gleichzeitig sinkt aber mit steigender Fitness auch der Sauerstoffbedarf.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Alles muss heute schnell gehen. Nimmt man sich mehr Zeit für ein bewusstes Leben, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit

Sauerstoff

Wir brauchen unser ganzes Leben lang Sauerstoff. Er liefert die Energie und ohne unsere Atemluft ist ein Leben nicht möglich. Fitness wirkt auf unterschiedliche Weise positiv auf unseren Sauerstoffhaushalt aus. Das Lungenvolumen, also die Luftmenge pro Atemzug, steigt. Das Herz profitiert von einem gestärkten Herzmuskel, mit dem es mehr sauerstoffreiches Blut zu den Muskeln transportieren kann. Elastische Blutgefäße können die gesteigerte Blutmenge problemlos bewältigen. Aber nicht nur die Menge an Sauerstoff, den man transportieren kann, steigt. Auch der Sauerstoffbedarf der Muskel sinkt mit gesteigertem Trainingsstand. Bei gleicher Leistung verbraucht der trainierte Muskel weniger Sauerstoff als im untrainierten Zustand. Insgesamt steht also mehr Sauerstoff bei sinkendem Bedarf zur Verfügung. Ein Umstand, der anderen Organen, die einen hohen Sauerstoffbedarf haben, zugutekommt.

Fit und schlau

Tatsächlich steht der zusätzliche Sauerstoff nicht nur während dem Sport zur Verfügung. Auch in Ruhe, oder bei der Arbeit fällt es dem trainierten Körper leichter, ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. Davon profitiert unter anderem unser Gehirn. Studien belegen, dass mit steigender Fitness auch die kognitiven Fähigkeiten steigen. Auch dieser Effekt hat langfristige, positive Folgen. Das Gehirn bleibt länger leistungsfähig. Demenz und andere degenerative Krankheiten werden unwahrscheinlicher. Fitness ist nicht nur für die momentane Gesundheit wichtig. Sie sorgt auch dafür, dass wir es uns im Alter besser geht und wir gesund alt werden. Bei regelmäßiger sportlicher Aktivität wird man aber nicht nur gesünder älter. Man ist dabei auch glücklicher.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Training kann sehr erfüllend sein. Auch wenn man nicht anstrebt, seinen Körper zu gestalten, ist Krafttraining und der damit verbundene Muskelaufbau eine gute Wahl für Männer

Runner’s High

Der Begriff Runner’s High bezeichnet das Glücksgefühl, das man beim Laufen hat. Je nach Trainingsstand setzt der Körper nach einer Weile sportlicher Betätigung, Endorphine, also Glückshormone frei. Man ist einfach glücklich und fühlt sich gut. Eine Tatsache, die einen weiteren positiven Effekt, den die Arbeit an der eigenen Fitness mit sich bringt, zusätzlich begünstigt. Unser Leben ist geprägt von Stress und Leistungsdruck. Vielen Menschen gelingt es nur schwer, die notwendige geistige Distanz vom Berufsalltag zu schaffen, um einmal abzuschalten. Wir nehmen unsere Probleme mit nach Hause und die Gedanken drehen sich in erster Linie um unseren Job. Beim Sport gelingt es, den Kopf freizubekommen. Eine Tätigkeit, die nicht nur körperlich anspruchsvoll ist. Man kämpft mit dem eigenen inneren Schweinehund und konzentriert sich auf korrekte Ausführung, ausreichend Wiederholungen und andere Aspekte der Übung. Ideal, um mit dem Berufsalltag abzuschließen.

Zivilisationskrankheiten

Falsche Ernährung und industriell verarbeitete Lebensmittel sorgen dafür, dass wir ständig viel Zucker im Blut haben. Der hohe Blutzuckeranteil kann schwerwiegende Folgen haben. Der ständig angebotene Zucker sorgt für einen fast permanenten Ausstoß von Insulin. Insulin hat die Aufgabe, die Zellen für die Aufnahme von Zucker zu aktivieren. Die permanente Ausschüttung des Insulins und die großen Mengen im Blut sorgen dafür, dass eine Insulinresistenz entsteht. Die Zellen reagieren nicht mehr auf den Botenstoff und der Zucker bleibt im Blut. Er landet in der Leber und sorgt dafür, dass sie verfettet. Die Krankheit, die damit entsteht, nennt man Diabetes Typ 2. Eine leider weit verbreitete Erkrankung mit schwerwiegenden Problemen und großen Einschränkungen. Regelmäßige Bewegung sorgt dafür, dass der Blutzucker durch die Muskeln verbraucht wird. Das hilft dabei, Diabetes Typ 2 zu verhindern. Auch ein hoher Blutdruck ist heute weit verbreitet. Als Folge von Stress belastet der erhöhte Blutdruck das Herz zusätzlich. Sport kann den Blutdruck senken. Auch nach dem Training profitiert man davon.

Warum ist Fitness wichtig für die Gesundheit? auf men-styling.de
Alkohol ist ein Gift, das wir trotzdem immer wieder gerne zu uns nehmen. Gegen ein Bierchen in ausgelassener Stimmung spricht nicht viel. Gegen die tägliche Dosis Alkohol aber schon

Gesund durch Fitness

Auch die Cholesterinwerte sinken mit steigender Fitness. Das LDL-Cholesterin sinkt. Gleichzeitig steigt der Anteil des guten Cholesterins, des HDL-Cholesterins. Auch das Cortisol, verantwortlich für Stress und damit verbundene Schlafstörungen, wird beim Ausdauersport reduziert. Das und die körperliche Anstrengung sorgen auch dafür, dass man tiefer und besser schläft. Fitness wirkt sich also positiv auf die Blutwerte aus, verbessert den Schlaf, macht das Herz-Kreislauf-System leistungsfähiger und erhöht auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Wer fit ist, bleibt das oft auch im Alter und klagt über weniger gesundheitliche Probleme. Fitness darf nicht vernachlässigt werden. Auch wenn es bequemer erscheint, erst mal nichts zu tun und man gerne die guten Vorsätze auf die lange Bank schiebt, muss rechtzeitig Zeit investiert werden. Man braucht nicht viel, um fit zu werden. Ein erster Schritt kann sein, Bewegungschancen zu nutzen, Strecken zu Fuß zurückzulegen, oder die Treppen statt dem Lift zu nutzen. Moderate Bewegung mehrmals wöchentlich lässt sich so leicht in den Alltag einbauen. Fitness und regelmäßiges Training sind aber wichtig für unseren Körper. Auch im dichten Terminkalender lassen sich ausreichend Lücken finden. Man wird es nicht bereuen!

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de

Der persönliche Stil ist für jeden Mann ein wichtiges Mittel, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Das durchdachte Styling ist für Männer nicht nur wichtig, um die Mitmenschen und natürlich die Frauen zu beeindrucken. Es verrät viel über die Werte und den Charakter und ist damit ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Leben und im Beruf. Es zeigt die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und ist wichtig für den ersten Eindruck. Allerdings nützt auch das, mit viel Liebe zum Detail zusammengestellte Outfit wenig, wenn es nicht zum Träger passt. Das blasse Gesicht zum sommerlichen Jackett und untrainierte Arme, die aus dem Muscle Shirt neben dem untrainierten Oberkörper hängen, stören den Gesamteindruck. Kleider machen Leute, aber Schönheit kommt von innen. Für gutes Aussehen braucht man beides. Hat man mit Nahrungsergänzungsmitteln, wie OPC Erfahrungen, dann kennt man die Möglichkeiten, seine Gesundheit damit positiv zu beeinflussen. Gesunde Ernährung und die Aufnahme ausreichender Nährstoffe sind der Grundstein für gutes Aussehen.

Kleider machen Leute

Die verschiedenen Stilrichtungen sind so unterschiedlich, wie wir Männer sind. Dabei stehen jedem Mann unzählige Varianten zur Verfügung. Sei es das formelle Meeting im Büro, das ungezwungene Arbeitsessen mit einem Kunden, oder verschiedene Freizeitaktivitäten. Je nach Anlass greift man zum passenden Styling. Die sonnengegerbte Männerhaut, die vor einigen Jahrzehnten noch das Ideal war, ist heute nicht mehr gefragt. In den Badezimmerschränken der Männer finden sich heute nicht mehr nur das Rasierzeug, die Zahnbürste und ein Duschgel. Heute gehören Kosmetik und Pflegeprodukte für Männer zur alltäglichen Routine. Gepflegte Haut, Nägel und ein zum Typ passendes Haarstyling runden das Erscheinungsbild des Mannes ab.

Haarausfall

Das Haarstyling ist für manchen Mann allerdings ein Problem. Der erblich bedingte Haarausfall ist die häufigste Ursache für Haarausfall. Etwa die Hälfte aller Männer verliert mit zunehmenden Alter die Haare. Bei 80 Prozent der Betroffenen ist die Ursache der erblich bedingte Haarausfall. Die Haarwurzeln reagieren auf Dihydrotestosteron, ein Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron und sterben ab. Das Haar ist unwiederbringlich verloren. Nur eine Haartransplantation, oder ein Toupet können Abhilfe schaffen. Heute ist es allerdings eine weit offensivere Herangehensweise für das vermeintliche Problem üblich. Statt sich Tag für Tag der Frage zu stellen, wie man die kahlen Stellen am Kopf mit den verbleibenden Haaren bedecken könnte, entscheiden sich schon junge Männer für die Glatze. Statt einen Haarkranz zu tragen, wird der ganze Kopf rasiert.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Mit gesunder Ernährung beugt man der Hautalterung vor. Junge glatte Haut ohne Entzündungen und Unebenheiten, rundet das perfekte Outfit ab und sorgt dafür, dass wir von anderen Menschen als attraktiv wahrgenommen werden

Gesunde Haut

Eine Rasur bedeutet für Haut immer eine Belastung. So leidet die männliche Gesichtshaut unter der täglichen Rasur und reagiert nicht selten mit Hautreizungen. Zwar kann man sich dafür entscheiden, einen Bart zu tragen und damit die Gesichtshaut schonen, wird aber die Kopfhaut regelmäßig rasiert, dann gibt es keine Alternative. Gutes Aussehen ist auch das Ergebnis eines guten Hautbilds. Die Haut ist unser größtes Organ und erfüllt wichtige Funktionen. Sie schützt unseren Körper vor Umwelteinflüssen und ist am Flüssigkeitshaushalt und der Regulierung der Körpertemperatur beteiligt. Sie ist permanent mechanischen Belastungen ausgesetzt und muss Temperaturschwankungen nicht nur aushalten, sondern auch ausgleichen. Hautprobleme, wie Ausschläge, Unebenheiten und Entzündungen wirken auf andere Menschen abstoßend. Kranke Haut ist ein Stigma, das zu sozialer Isolation und Berührungsängsten im wahrsten Sinn des Wortes führt. Es lohnt sich also, sich um seine Haut zu kümmern und sie gesund zu halten.

Das Hautbild

Die Haut regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, muss also selbstverständlich sein. Allerdings ist die Pflege von außen nur ein Teil von dem, was man für seine Haut tun kann. Eine sehr wichtige Rolle für die Haut spielt die Ernährung. Neben Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien kann auch eine Mangelernährung negative Folgen für die Haut haben. Aus gutem Grund legt auch der Arzt bei jeder Untersuchung großes Augenmerk auf die Haut. Neben direkten Hautproblemen kann die Haut auch in Folge anderer gesundheitlicher Probleme Schaden nehmen. Eine innere Entzündung kann auch zu Entzündungen auf der Haut führen. Ein gelber Teint weist auf Leberprobleme hin. Trockene und juckende Haut kann ein Symptom eines Nierenproblems, oder die Folge von erhöhtem Blutdruck sein. Die Haut und das Hautbild sind also auch Indikatoren für den allgemeinen Gesundheitszustand.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Regelmäßige Kontrolltermine beim Hausarzt ermöglichen ein frühzeitiges Erkennen von Problemen. Ein großes Blutbild und Vorsorgeuntersuchungen zeigen Probleme und Mangelerscheinungen oft rechtzeitig auf und ermöglichen ein Gegensteuern

Unterbewusstsein

Der Mensch existiert in seiner heutigen Form seit etwa 200.000 Jahren und blickt auf eine Entwicklung zurück, die sich über 7 Millionen Jahre verfolgen lässt. Auch heute noch stammt ein Teil von uns von unseren Vorfahren. Einige Instinkte und unbewusstes Verhalten sind ein Erbe. Vieles davon, wie beispielsweise unsere Reaktion auf Stress, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Allerdings lassen sich diese unbewussten Reaktionen auch nicht verhindern. Sie spielen beispielsweise mit, wenn wir auf andere Menschen treffen. Dabei beurteilen wir jemanden nach vielen Faktoren, ohne dass wir es bemerken. Wir nehmen den Geruch wahr, achten auf die Körperhaltung und beurteilen den Gesundheitszustand. Speziell, wenn wir auf eine Frau treffen, können Duftstoffe und verschiedene andere Details ausschlaggebend für Sympathie, oder deren Ausbleiben sein. Ist jemand krank, dann löst das so etwas wie ekel bei uns aus. Ein Schutzmechanismus, der dafür sorgt, dass wir potenziell ansteckenden Menschen und Tieren, aber auch verdorbenen Lebensmitteln aus dem Weg gehen. Gesund auszusehen ist also die Grundvoraussetzung bei anderen Menschen gut anzukommen.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Die Ernährung ist eine wichtige Säule für den Erhalt der Gesundheit und bedeutender Teil eines gesunden Lebensstils

Gesunde Ernährung

Ausreichend Schlaf, regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, Verzicht auf belastende Substanzen, wie Alkohol, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bilden das Fundament eines gesunden Lebens. Speziell die Ernährung leidet in unserer modernen Gesellschaft unter dem allgemeinen Zeitmangel. Industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten viel Zucker und verursachen unter anderem Diabetes Typ II. Eine Zivilisationskrankheit, die durch eine Insulinresistenz für eine Belastung der Leber sorgt. Das Essen selbst zuzubereiten ist nicht nur eine Möglichkeit, selbst über die Zutaten zu entscheiden. Kochen ist auch eine Möglichkeit, Stress abzubauen und die viel zitierte Entschleunigung zu leben. Statt das Fertiggericht für 90 Sekunden in die Mikrowelle zu stellen, verbringt man eine Stunde in der Küche und setzt sich mit den Lebensmitteln auseinander. Um den Bedarf des Körpers vollständig zu decken, steht eine breite Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln zur Verfügung. Ein seit Jahren bewährtes Mittel ist der Traubenkernextrakt, der Oligomere Proanthocyanidine (OPC) enthält.

Traubenkernextrakt

Forscher konnten in den vergangenen Jahren nachweisen, dass die Substanz zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Wer mit OPC Erfahrungen hat, kann beispielsweise über die blutdrucksenkende Wirkung berichten. Auch die Durchblutung wird verbessert und die Wundheilung beschleunigt. Effekte, die sich direkt auf das Hautbild auswirken. Zusätzlich beeinflusst OPC auch den Alterungsprozess der Haut positiv. Speziell die negativen Einflüsse von UV-Strahlung werden durch die Wirkung des Traubenkernextrakts auf die Zellen, reduziert. Die Hautalterung wird also gebremst. Produkte, wie OPC sind eine sinnvolle Ergänzung einer gesunden Ernährung. Neben der Ernährung spielen aber auch andere Faktoren eine wichtige Rolle, wenn es um Gesundheit geht. So ist regelmäßige Bewegung wichtig, um Herz und Kreislauf gesund zu erhalten. Generell kann der Lebensstil über unseren Gesundheitszustand entscheiden.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um das Herz-Kreislauf-System gesund zu erhalten und den Körperfettanteil zu reduzieren

Lebensstil

Solange man jung ist, hält man sich für unzerstörbar. Der Körper regeneriert sich rasch und auch Verletzungen heilen sehr schnell. Je älter man wird, umso länger sind die Nachwirkungen von wenig Schlaf, zu viel Alkohol, oder einer Verletzung. Solange man jung ist, toleriert der Körper sehr viel. Später im Leben rächt sich ein ungesunder Lebensstil aber schnell. Als Erwachsener sollte man nicht weniger als 7 Stunden pro Tag schlafen. Verbringt man viele Stunden im Büro und arbeitet an seiner Karriere, dann fällt es oft schwer, diese Zeit im Bett zu verbringen. Um den Stress im Alltag auszugleichen, werden die Wochenenden durchgefeiert und Alkohol konsumiert. Als junger Mensch ist man nach wenigen Stunden Schlaf wieder arbeitsfähig und fit für den Berufsalltag. Allerdings rächt sich dieser Lebensstil in späteren Jahren. Man legt den Grundstein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie hohen Blutdruck, oder erhöhte Cholesterinwerte. Einseitige Ernährung sorgt für Mangelerscheinungen und einen hohen Körperfettanteil. Wenig bis keine Bewegung und eine überwiegend sitzende Tätigkeit sorgen für Durchblutungsstörungen.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Die moderne Medizin ist in vielen Bereichen in der Lage, ein gesundheitliches Problem zu beheben. Mitunter bleiben aber Einschränkungen zurück, die man den Rest des Lebens in Kauf nehmen muss

Rasche Reaktion

Oft nimmt man die eigene Gesundheit als völlig selbstverständlich hin. Allerdings ist der menschliche Körper sehr sensibel und erstaunlich leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Vieles steckt der Mensch scheinbar problemlos weg, aber ein ungesunder Lebensstil, viel Alkohol, wenig Schlaf und das Fehlen wichtiger Nährstoffe, bleiben nicht ohne Folgen. Über Jahre unbemerkt entstehen Probleme im Körper, die nicht nur unangenehm, sondern oft auch lebensbedrohlich sind. Je früher man bewusst lebt, die Bedürfnisse des eigenen Körpers wahrnimmt und erfüllt, umso mehr profitiert man im hohen Alter davon. Auch wenn die moderne Medizin in vielen Bereichen ausgereift ist und man fast jedes körperliche Problem mit Medikamenten, oder einem Eingriff beheben kann, ist eine Schädigung des Körpers immer mit Einbußen verbunden. Regelmäßige Medikamenteneinnahme ist dabei noch das geringste Übel. Oft führt beispielsweise schlechte Durchblutung zu Schäden an Organen und in Muskeln. Arbeitet das Herz nicht richtig, oder sind die Blutgefäße als Folge einer fettreichen Ernährung verengt, kann es zu einem Blutgerinnsel kommen, das zu einem Schlaganfall führt. Dabei werden Hirnregionen irreparabel beschädigt und sorgen für eine lebenslange Einschränkung der Motorik, oder des Sprechvermögens.

Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun auf men-styling.de
Im Alter gehören Medikamente und das obligatorische Blutdruckmessgerät leider oft zum Alltag. Vermeiden kann man das möglichst lange durch einen gesunden Lebensstil und damit, dass man auf seine Gesundheit achtet

Alt werden

Stellt man es richtig an, dann kann man heute problemlos altern. Es ist möglich, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben und das Leben zu genießen. Tauscht man in jungen Jahren aber seine Gesundheit gegen Erfolg im Beruf und Spaß, dann führt das dazu, dass man später mit körperlichen Einschränkungen leben muss. Gutes Aussehen hat etwas mit gesunder Ernährung zu tun. Das und ein gesunder Lebensstil ist wichtig, um auch im hohen Alter noch fit zu sein und den Ruhestand zu genießen. Macht man mit Nahrungsergänzungsmitteln wie OPC Erfahrungen, dann kann man Defizite in der Ernährung ausgleichen und die positiven Effekte nutzen. Auf sein Äußeres zu achten, ist wichtig, um von anderen Menschen positiv wahrgenommen zu werden. Dazu gehört auch die eigene Gesundheit. Speziell die Haut verrät dem Gegenüber sofort, wenn es gesundheitliche Probleme und Mangelerscheinungen gibt. Auch wenn man die Auswirkungen in jungen Jahren nicht spürt, richtet ein ungesunder Lebensstil unzählige, oft irreparable Schäden im Körper an. Ist man gesund, strahlt man das auch aus und rundet damit sein Erscheinungsbild ab. Die Gesundheit ist das wichtigste Accessoire und darf daher in keinem Outfit fehlen!

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten?

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de

In den letzten Jahren haben E-Zigaretten immer mehr an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Rauchern, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. E-Zigaretten haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Zigaretten. Dazu zählen auch die Kosten. Eine E-Zigarette ist nicht teurar als normale Zigaretten. Ganz im Gegenteil. Herkömmliche Zigaretten werden laufend teurer. Immer weniger Packungsinhalt bei steigenden Preise sorgen dafür, dass die einzelne Zigarette heute schon fast ein Luxusobjekt ist. Es ist nachvollziehbar, dass die Politik bestrebt ist, das Rauchen einzudämmen. Die gesundheitlichen Folgen sind gut erforscht und wissenschaftlich belegt. Wer also heute noch raucht, hat auf jeden Fall mehrere Gründe, das Rauchen aufzugeben. Will man sich von liebgewonnenen Gewohnheiten aber nicht völlig verabschieden und auch weiterhin das Rauchen, oder zukünftig eben das Dampfen in den Alltag einbauen, dann bieten sich E-Zigaretten an. Sie bieten nicht nur eine vergleichbare Handhabung und ein ähnliches Erlebnis, wie eine herkömmliche Zigarette. Dabei kann man auch Kosten sparen.

Funktionsweise E-Zigaretten

E-Zigaretten funktionieren, indem sie eine Flüssigkeit, genannt E-Liquid, erhitzen, um einen Dampf zu erzeugen, den der Nutzer inhalieren kann. Das E-Liquid wird in einer Patrone oder einem Tank aufbewahrt und enthält in der Regel Propylenglycol und/oder Glycerin, Aromen und gegebenenfalls Nikotin. Ein Heizelement in der E-Zigarette, auch Coil genannt, erhitzt das E-Liquid und verwandelt es damit in Dampf. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten produzieren E-Zigaretten keinen Rauch und enthalten keine brennbaren Materialien wie Tabak. Der Dampf, der von der E-Zigarette produziert wird, enthält weniger schädliche Chemikalien als Rauch von herkömmlichen Zigaretten. Obwohl einige Studien gezeigt haben, dass E-Zigaretten immer noch schädliche Inhaltsstoffe enthalten können, sind sie im Allgemeinen als weniger schädlich angesehen als herkömmliche Zigaretten. Speziell Langzeitfolgen sind heute noch nicht abschätzbar. Studien deuten aber darauf hin, dass die E-Zigarette auch bei jahrelangem Konsum gegenüber der herkömmlichen Zigarette deutlich weniger gesundheitliche Nachteile bringt.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Dampf entsteht, wenn man Flüssigkeiten erhitzt. Rauch, wie in der herkömmlichen Zigarette entsteht hingegen, wenn man Material verbrennt

Unterschied E-Zigaretten und herkömmlichen Zigaretten

Der offensichtlichste Unterschied zwischen E-Zigaretten und herkömmlichen Zigaretten besteht darin, dass E-Zigaretten keinen Tabak enthalten und keinen Rauch, sondern Dampf produzieren. Wie bereits erwähnt, erhitzen E-Zigaretten das E-Liquid, um Dampf zu erzeugen, während herkömmliche Zigaretten Tabak verbrennen, um Rauch zu erzeugen. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass E-Zigaretten in der Regel wiederaufladbar und wiederverwendbar sind, während herkömmliche Zigaretten nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Speziell die Filter der Zigaretten brauchen viele Jahre, bis sie zersetzt sind. Zusätzlich tragen sie geballt alle gefilterten Schadstoffe in sich. Umweltorganisationen gehen davon aus, dass eine Zigarette 10-15 Jahre benötigt, bis sie abgebaut ist. In dieser Zeit geben sie die gefilterten Giftstoffe nach und nach an die Umgebung ab. Der Filter wird häufig achtlos weggeworfen und ist so leicht, dass er vom Wind problemlos über weite Strecken transportiert werden kann. Gelangt der Zigarettenstummel auf diesem Weg ins Wasser, oder fällt Regen auf ihn, kann das Wasser die Gifte ausspülen. So gelangen die Giftstoffe, vor denen der Filter die Raucher bewahrt hat, ins Grundwasser und in den Nahrungskreislauf. Dass bei der E-Zigarette kein Müll und keine Problemstoffe entstehen, macht sie zu einer umweltfreundlicheren Option als herkömmliche Zigaretten.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Es sind erschreckend große Mengen an Zigarettenstummeln, die Tag für Tag in den Müll, aber auch in die Umwelt gelangen. Dort geben sie die Giftstoffe wieder ab

Anschaffungskosten von E-Zigaretten

Die Anschaffungskosten von E-Zigaretten können je nach Modell und Ausstattung variieren. Die Kosten für ein Basis-E-Zigaretten-Set können zwischen 20 und 50 Euro liegen. Wenn man jedoch ein E-Zigaretten-Set mit zusätzlichen Funktionen wie einstellbarer Wattzahl oder einem größeren Tank sucht, kann der Preis bis zu 100 Euro oder mehr betragen. Allerdings handelt es sich dabei um eine einmalige Investition. Obwohl diese Anfangsinvestition für eine E-Zigarette deutlich höher sein kann als für eine Packung herkömmlicher Zigaretten, kann eine E-Zigarette auf lange Sicht kosteneffizienter sein. Da E-Zigaretten wiederaufladbar sind, muss man nur die Batterie und das E-Liquid ersetzen, um weiter zu dampfen. Dies kann im Vergleich zum Kauf von herkömmlichen Zigaretten langfristig viel Geld sparen.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Eine E-Zigarette ist eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum. Die Verschleißteile können ausgetauscht werden. Damit sind die Betriebskosten gering und die Anschaffung nachhaltig

Laufende Kosten von E-Zigaretten

Die laufenden Kosten von E-Zigaretten können auch je nach Modell und Verwendung variieren. Die Kosten für E-Liquid können zwischen 5 und 10 Euro pro Flasche liegen und eine Flasche kann je nach Häufigkeit des Gebrauchs mehrere Tage bis Wochen halten. Das Cok Güzel Liquid ein fruchtiges Liquid, fällt genau in diesen Preisrahmen. Der Preis für eine Packung herkömmlicher Zigaretten kann je nach Standort und Marke variieren, aber im Allgemeinen kostet eine Packung derzeit zwischen 5 und 10 Euro. Wenn man jedoch den langfristigen Gebrauch von E-Zigaretten betrachtet, sieht die Kostensituation schon anders aus. Eine Flasche E-Liquid hält im Vergleich zu einer Packung herkömmlicher Zigaretten viel länger, was geringere Kosten verursacht, um den gleichen Bedarf zu decken. Eine E-Zigarette hat außerdem den Vorteil, dass man sie nach jedem Zug ausschalten kann. Während eine herkömmliche Zigarette vollständig geraucht werden muss, kann man die E-Zigarette auch für einen einzigen Zug nutzen. Wo halb gerauchte Zigaretten abgedämpft werden und der wertvolle Tabak im Müll, oder noch schlimmer in der Umwelt landet, da verschwindet die E-Zigarette wieder in der Tasche. Das spart zusätzlich Liquid. E-Zigaretten sind wiederaufladbar und der Austausch von Teilen wie der Coil und dem Tank ist auf Dauer viel günstiger, als Zigaretten zu kaufen.

Anderen Vorteile von E-Zigaretten

Neben der Kosteneffizienz gibt es noch viele andere Vorteile von E-Zigaretten. Zum Beispiel können sie Rauchern helfen, mit dem Rauchen aufzuhören oder ihre Nikotinaufnahme zu reduzieren. E-Zigaretten können auch weniger unangenehm riechen als herkömmliche Zigaretten und können in Innenräumen und öffentlichen Bereichen oft problemlos verwendet werden, da sie keinen Rauch produzieren. Wänden und Vorhängen bleibt der typische Gelbstich erspart. Problemlos kann man auch in farbenfrohen Umgebungen dampfen und muss sich keine Sorgen um die Inneneinrichtung machen. Darüber hinaus können E-Zigaretten in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen angeboten werden, was ein Vorteil für viele Nutzer sein kann. Das oben genannte Cok Güzel Liquid kombiniert den Geschmack von fünf verschiedenen Beeren mit einem kühlenden Effekt. Beim Kauf der E-Liquids kann man entscheiden, wie hoch der Nikotingehalt sein soll. So kann man stufenweise den Nikotinkonsum reduzieren. Die meisten E-Liquids können bei gleichem Geschmack auch nikotinfrei gekauft werden, und stellen damit eine gute Option für diejenigen dar, die versuchen, ihre Nikotinsucht zu bekämpfen.

Ist die E-Zigarette teurer als normale Zigaretten? auf men-styling.de
Geschmacksrichtung, wie Beeren, sind ein zusätzliches Argument für das Konsumieren der E-Zigarette

Normale Zigaretten sind teurer als E-Zigaretten

Insgesamt sind E-Zigaretten auf lange Sicht kosteneffizienter als herkömmliche Zigaretten. Obwohl die Anschaffungskosten für eine E-Zigarette höher sind, sind die laufenden Kosten für E-Liquid und den Austausch von Teilen auf lange Sicht viel niedriger sein als der ständige Kauf von herkömmlichen Zigaretten. Natürlich ist es wichtig zu beachten, dass E-Zigaretten auch Risiken bergen, die aus heutiger Sicht noch nicht absehbar sind. Jeder Nutzer muss seine eigene Entscheidung dazu treffen sollte, ob er E-Zigaretten verwenden möchte oder nicht. Auf jeden Fall ist es gesünder, reine Luft, ohne Rauch, aber auch ohne Dampf zu inhalieren. Möchte man auf den Genuss aber nicht verzichten, sind E-Zigaretten eine gute Alternative, die auf jeden Fall kostengünstiger ist, als das Verbrennen von Tabak.

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich auf men-styling.de

Unsere Haut spielt eine wichtige Rolle für unseren Körper. Einerseits sorgt sie als Hülle dafür, dass keine Fremdstoffe in den Körper gelangen können. Gleichzeitig sorgt sie aber für die Wärmeregulierung und gibt Feuchtigkeit aus dem Körperinneren ab. Sie dient aber auch als unser größtes Sinnesorgan und nimmt Berührungen wahr. Das spielt auch in unserem Sozialleben eine wichtige Rolle. Nicht dient sie auch als Signalgeber. Wir laufen rot an, oder werden blass. An unserer Haut kann man viel ablesen. Allerdings steht die Haut auch in vorderster Front, wenn es um Umwelteinflüsse geht. Sonneneinstrahlung und Schadstoffe treffen zuerst auf unsere Haut. Um die Haut zu schützen verwenden wir verschiedene Pflegeprodukte. Auch in der Kosmetik steht die Haut an oberster Stelle. Die Haut ist ein wichtiger Teil unseres Körpers. Über die Haut gelangen Stoffe in den Körper, andere hält sie ab. Unter diesem Gesichtspunkt sollte man also gut überlegen, womit man in Berührung kommen möchte. Auch bei der Körperpflege sollte man nachdenken. Ist Kosmetik gesundheitsschädlich? Es kommt in erster Linie auf die Inhaltsstoffe an.

Heroin auf Rezept

Der Begriff Heroin ist ein geschützter Markenname. Am 27. Juni 1898 lies ihn Firma Bayer registrieren. Das Präparat, das unter diesem Namen auf den Markt kam, wurde gegen Schmerzen und als Hustenmittel angepriesen. Bis 1931 wurde Heroin legal in den Apotheken gehandelt. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass nicht alles, was als unbedenklich zugelassen wird, auch wirklich unbedenklich ist. Auch wenn Medikamente heute umfassend getestet werden, kann bei der tatsächlichen Anwendung außerhalb des Tests noch einiges auffallen. Genauso ist es bei der Kosmetik. Auch hier gibt es eine laufende Entwicklung. Immer wieder werden Inhaltsstoffe identifiziert, die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Schönheit muss leiden, lautet ein geflügeltes Wort. Das heißt aber nicht, dass man zwangsläufig seine Gesundheit aufs Spiel setzen muss, wenn Kosmetikprodukte einsetzt.

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich auf men-styling.de
Ein simples Stück Seife kann bereits Inhaltsstoffe enthalten, die Allergien auslösen, oder Krebs erregen können

Riskiko und Nebenwirkungen

Das Problem bei der Identifizierung von gesundheitlichen Gefahren ist, dass die Folgen in den seltensten Fällen unmittelbar auftreten. Hautreizungen und allergische Reaktionen werden meist im Tierversuch, oder spätestend bei menschlichen Probanden identifiziert. Solche Stoffe kommen garnicht erst auf den Markt. Gesundheitsschädliche Substanzen entfalten ihre Wirkung meist erst nach Jahren. Ein sehr bekannte Beispiel sind die Aluminium Chloride. Die Aluminiumsalze stehen in Verdacht, Krebs zu erregen und Alzheimer auszulösen. Aluminium Chlorid verschließt die Poren der Haut und verhindert damit das Schwitzen. Aufgrund dieser antitranspiranten Wirkung kommt es häufig in Deos zum Einsatz. Aber auch in anderen Kosmetikprodukten können die Aluminiumsalze vorkommen. Sind solche Inhaltsstoffe enthalten, dann ist Kosmetik gesundheitsschädlich.

Versteckte Gefahr

Als Konsument vertraut man darauf, dass die Produkte zur Körperpflege hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Gesetze sorgen dafür, dass keine gesundheitsgefährdenden Stoffe in Kosmetik und Arzneimitteln eingesetzt werden dürfen. In der Praxis gibt es aber viele Verdachtsfälle, die trotzdem legal sind. So enthalten etwas Zahnpasten Mikroplastik. Auch in Peelings, Sonnencremes und Shampoos kommen die kleinen Plastikpartikel vor. Welche Wirkung sie auf uns haben, kann wohl niemand genau sagen. Wir schlucken es, und reiben es an unserer Haut. So gelangt es ins Abwasser und in die Nahrungskette. Mit Fisch landet es schließlich auf unseren Tellern und der Kreislauf beginnt erneut. Kann man der Kosmetik also nicht vertrauen?

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich auf men-styling.de
Mikroplastik in der Zahnpasta kann in unseren Organismus geraten. Auf jeden Fall gelangt es in den Wasserkreislauf

Vertrauen schaffen

Potentiell gefährliche Stoffe werden in Kosmetikprodukten nicht ohne Grund eingesetzt. Wie beim Aluminium ist die Wirkung überzeugend. Andere Stoffe werden dazu eingesetzt, um die Konsistenz von Cremes, oder Schaum zu beeinflussen. Die Eigenschaften und die Kosten spielen bei der Entscheidung für die Hersteller eine Rolle. Im Regelfall reagieren die Hersteller darauf, wenn ein Stoff in die Kritik gerät. So findet man heute auf Deos oft den Hinweis „Aluminiumfrei“. Da die Verbraucher verunsichert und sensibilisiert sind, achten sie besonders auf manche Inhaltsstoffe. Allerdings gibt es etliche Substanzen, zu deren Langzeitwirkung nicht viel bekannt ist. Auch wenn große Siegel auf den Verpackungen angebracht werden, heißt das noch lange nicht, dass die Produkte komplett unbedenklich sind.

Naturkosmetik

Eine Möglichkeit, das Risiko zu minimieren, ist die Verwendung von Naturkosmetik. Große Konzerne stehen unter einem hohen Kostendruck. Sie müssen günstig produzieren und langfristig denken. Lagerfähigkeit, Temperaturtoleranz und Haltbarkeit spielen genauso eine Rolle, wie Geruch, Konsistenz und natürlich die Wirkung. Anpassungen an der Rezeptur sind aufwändig. Große Chargen werden laufend produziert und die vertraglich vereinbarte Menge an Rohstoffen muss abgenommen werden. Kleine Unternehmen stehen dazu im Kontrast. Sie haben geringere Kosten die gedeckt werden müssen und weder Eigentümer, noch Aktionäre erwarten ständig wachsende Gewinne. Startups, wie der PlantBase Naturkosmetik Shop aus Hannover stehen für andere Werte. Das Produkt wird aus einem anderen, einem weiteren Blickwinkel gesehen.

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich auf men-styling.de
Naturkosmetik hat mitunter ein falsches Image. Die Produkte stehen in ihrer Wirkung den industriell gefertigten Produkten in nichts nach

Supply Chain

Naturkosmetik basiert im wesentlichen auf ein Regelwerk, das eingehalten werden muss. Viele Substanzen, die in konventioneller Kosmetik eingesetzt wird, ist verboten. Außerdem gibt es klare Richtlinien, was die Herkunft der Produkte betrifft. Trägt ein Kosmetikprodukt das Label Naturkosmetik, dann kann man davon ausgehen, dass strenge Richtlinien eingehalten werden mussten, um dieses Label zu erhalten. Aber nicht nur die Zertifizierung macht die Naturkosmetik kleiner Hersteller zu der Alternative, die sie ist. Oft liegt den Betrieben auch die Herkunft der Produkte am Herzen. Sie haben die Umwelt genauso im Blick, wie die Fairness und unterstützen auch soziale Projekte. Der ganzheitliche Ansatz macht die Naturkosmetik kleiner Hersteller, wie PlantBase zu einem interessanten Kontrapunkt zu den gewinnorientierten großen industriellen Herstellern.

Mit offenen Karten spielen

Die Philosophie der kleinen Naturkosmetik-Produzenten umfasst auch die Transparenz zum Kunde. Wer sich ein wenig mit Kosmetik und ihren Inhaltsstoffen beschäftigt wird schnell feststellen, dass man ohne Lateingrundkenntnisse und Internetzugang wenig Informationen aus der Auflistung der Inhaltsstoffe ablesen kann. Sieht man sich etwa die Beschreibung der Kernseife von PlantBase an, wird man positiv überrascht. Neben den korrekten Bezeichnungen der Inhaltsstoffe findet sich in Klammer die deutsche Übersetzung. Für fünf der insgesamt zehn Inhaltsstoffe, die sich wie Zusatzstoffe lesen, liefern die Hersteller auch eine Erklärung. Hier kann man klar nachvollziehen, was im Produkt enthalten ist. Diese Transparenz bleiben viele industriellen Hersteller schuldig.

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich auf men-styling.de
Für die tägliche Reinigung ist Seife unerlässlich

Ist Kosmetik gesundheitsschädlich

Auch als Mann nutzt man heute Kosmetik. Die Haar- und Bartpflege kommt genausowenig ohne Kosmetikprodukte aus, wie die Reinigung. Die Frage, ob Kosmetik gesundheitsschädlich ist, ist also auch für uns interessant. Zusammenfassend muss man sagen, dass viel von dem, was als Kosmetik und Körperpflege erhältlich ist, zumindest bedenklich ist. Dabei gibt es Produkte, die aufgrund der Inhaltsstoffe direkt gesundheitsschädlich sind. Viele haben indirekt durch die Herstellungsbedingungen und die Auswirkung auf die Umwelt negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Naturkosmetik ist dabei eine echte Alternative. Besonders kleine Hersteller belasten die Umwelt weniger und kaufen Rohstoffe zu fairen Konditionen ein.

Rauchen Sucht, oder Gewohnheit

Rauchen Sucht, oder Gewohnheit auf men-styling.de

Zigaretten zu rauchen ist in unserer Gesellschaft mittlerweile verpönt. Die Werbung für die Tabakkonzerne ist stark eingeschränkt und Rauchverbot in öffentlichen Bereichen und Lokalen ist gelebter Alltag. Trotzdem greifen immer noch 14,85 Millionen Deutsche jeden Tag zur Zigarette. Auch wenn die Zahlen rückläufig sind und auch der Anteil der Jugendlichen, der noch nie geraucht hat, niedriger ist, als je zuvor, sterben immer noch etliche Menschen an den Folgen des Rauchens. Zwischen 110.000 und 140.000 Tote gehen jährlich auf das Konto des Tabakrauchs. Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig, denn Rauchen ist mehr, als eine Sucht. Es gehört für viele Menschen zum Alltag und ist ein Teil ihres Lebens. So stellt sich oft die Frage, ob Rauchen Sucht, oder Gewohnheit ist. Die Wahrheit liegt in der Mitte.

Nikotin und Rauch

Nikotin hat ein hohes Suchtpotential. Allerdings steigert sich dieses Potential erst durch das Zusammenspiel mit dem Zigarettenrauch deutlich. Studien sind zum dem Schluss gekommen, dass das Acetaldehyd, das beim Verbrennen des Zuckers in den Tabakblättern ensteht, das Suchtpotential verstärkt. Die Kombination von Nikotin und Tabakrauch birgt aber noch andere Probleme. Das Nikotin lagert die Tabakpflanze ein, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Tabakblätter und Zusatzstoffe in den herkömmlichen Zigaretten setzen allerdings etwa 5.000 Substanzen frei, wenn sie verbrannt werden. Rund 70 davon sind nachweislich krebserregend und auch die anderen Stoffe sind eine Belastung für die Atemwege und den Körper.

Rauchen Sucht, oder Gewohnheit auf men-styling.de
Mehr als 5.000 Inhaltsstoffe nehmen Raucher mit dem Zigarettenrauch zu sich

Sucht, oder Gewohnheit

Tatsächlich reichen bereits wenige Zigaretten aus um eine Sucht auszubilden. Nikotin, in Kombination mit dem Rauch, sorgt für eine schnelle Abhängigkeit. Als Raucher nimmt man diese Abhängigkeit schnell in Form von Entzugserscheinungen wahr. Unruhe und Nervösität sind die ersten Zeichen. Im Normalfall greift man dann sofort zur Zigarette, die die Entzugserscheinungen beendet und damit eine beruhigende Wirkung hat. Will man mit dem Rauchen aufhören, muss man für etwa 3 Tage mit starken Entzugserscheinungen rechnen. In dieser Zeit ist allerdings das größte Problem die Gewohnheit. Als Raucher hat man, über den Tag verteilt, viele kleine Rituale von der Zigarette zum Kaffee am morgen, bis zur Abschlusszigarette, bevor man zubettgeht. Rauchen ist also Sucht und Gewohnheit. Die Sucht macht sich nach wenigen Stunden bemerkbar. Die Gewohnheiten sorgen dafür, dass es garnicht erst so weit kommt.

Dampfen als Alternative

Das Dampfen hat sich in den letzten Jahren immer stärker als Alternative zum Rauchen positioniert. Zwar wurde versucht mit negativen Meldungen über explodierende Akkus die Akzeptanz zu reduzieren, aber letzten Endes bleibt allen Gegnern nur ein einziges Argument. Es liegen keine Langzeitstudien vor, man kann also heute noch nichts über Langzeitfolgen des Dampfens aussagen. Darüber hinaus sieht es aktuell so aus, als wäre das Verdampfen von Liquids nicht gesundheitsschädlich. Die Zielgruppe sollen aber keine Einsteiger sein, sondern Raucher, die auf die unschädliche Variante umsteigen. Webshops, wie www.dampftbeidir.de bieten Liquids mit unterschiedlicher Nikotinkonzentration an. So kann man als starker Raucher das Nikotin zur Befriedigung der Sucht beispielsweise über ein Liquid mit 10mg Nikotin zu sich nehmen. Die Tatsache, dass dieselben Liquids mit unterschiedlichen Nikotinkonzentrationen angeboten werden, machen eine schrittweise Reduktion einfach. Man hat immer denselben Geschmack und dasselbe Erlebnis beim Dampfen, nimmt aber immer weniger Nikotin zu sich.

Rauchen Sucht, oder Gewohnheit auf men-styling.de
Die Zigarette ist für viele Raucher ein Synonym für eine Auszeit. Zeit um Druck abzubauen und sich zu entspannen

Gewohnheit

Rauchen ist weit mehr, als eine Sucht. Es ist für viele Menschen ein Lebensstil in manchen Gesellschaftsschichten der einzige Genuss, den man sich gönnt. Rauchen ist eine Gewohnheit, die man nicht leicht ablegen kann. Viele Raucher, die es aufgeben wollen scheitern nicht daran, dass sie die ersten 3 Tage, in denen die Entzugserscheinungen stark sind, nicht schaffen. Es sind Situationen, in denen sie immer geraucht haben, in denen sie schließlich wieder zur Zigarette greifen. Die E-Zigarette als Alternative hilft dabei, diese Situationen zu überstehen und das Rauchen aufzugeben, ohne auf einen Teil des eigenen Lebens zu verzichten. Auch wenn die Gewohnheit zu einem großen Teil für das Rauchen verantwortlich ist, darf man aber nicht außer Acht lassen, dass man neben etlichen Giftstoffen, Nikotin zu sich nimmt. Ein Nervengift, das abhängig macht.

Sucht

Aus der Nervosität und Unruhe werden innerhalb der ersten 48 Stunden auch körperliche Symptome. Herzrasen und Übelkeit treten zusammen mit starken Kopfschmerzen auf, wenn das Nikotin ausbleibt. Nach etwa 2 Tagen ist das Nikotin vollständig ausgeschieden und der Körper nikotinfrei. Nach einem weiteren Tag klingen auch die körperlichen Symptome des Entzugs ab. Die Sucht ist theoretisch überwunden. Die Gewohnheit stellt aber weiterhin ein Problem dar und sorgt auch für eine Art Abhängigkeit. Nicht selten ist es die Gewohnheit, die schließlich für einen Rückfall sorgt.

Rauchen Sucht, oder Gewohnheit auf men-styling.de
Ein Raucher nimmt viele Opfer auf sich, um seine Sucht zu befriedigen

Phänomen Rauchen

Das Rauchen ist ständig im Rückgang. Das Aufhören fällt Rauchern sehr schwer. Oft hört man auch Sätze, wie „Ich will nicht aufhören“. Die Sucht und die Gewohnheit spielen zusammen und geben auf mehreren Ebenen ein gutes Gefühl, wenn man raucht. Einerseits wird natürlich die Nikotinsucht gestillt, andererseits verkörpert die Zigarette Freiheit. Der Genuß resultiert daraus, dass die Entzugserscheinungen abklingen, wenn man raucht. Das sorgt dafür, dass die Gewohnheit, also etwa die kurze Zeit am Balkon, als angenehmer empfunden wird. Diese Gewohnheiten aufzugeben fällt schwer.

Sex im Alter – heute schon an morgen denken

Sex im Alter - heute schon an morgen denken auf men-styling.de

Eine erfüllte Sexualität ist anstrebenswert. Anders, als man das als junger Mensch vielleicht wahrnimmt, ändert sich das im Alter kaum. Zwar ist der Sexualtrieb schwächer, aber trotzdem gilt es, in niedrigerer Frequenz dieselben Bedürfnisse zu befriedigen. Sex im Alter ist heute kein Tabu mehr und jeder weiß, dass es auch im Alter zum Leben gehört.

Der Rente entgegen

Die Lebenserwartung ist höher als je zuvor. Männer in Deutschland dürfen sich heute bereits auf etwas mehr als 78 Jahre durchschnittliche Lebenserwartung freuen. Geht man zwischen 65 und 67 Jahren in Rente, dann erlebt man im Schnitt noch mehr als 10 Jahre. Viele werden deutlich älter und wollen das Leben fast bis zuletzt in vollen Zügen genießen. Sex im Alter gehört in der Rente zum Alltag. Trotzdem muss es nicht immer Rentnersex sein, sondern steht in Punkto Experimentierfreude den jungen Jahren in nichts nach. Unangenehm, wenn es beim Mann im Alter zu Erektionsproblemen kommt. Das kann die Sexualität beeinträchtigen und eine Krise auslösen.

Sex im Alter - heute schon an morgen denken auf men-styling.de

Vorbauen

Zwar gibt es heute hervorragende Mittel, die der Impotenz, oder eigentlich der Erektionsstörung entgegenwirken, bevor man aber zu Kamagra Tabletten greift, sollte man bereits in jungen Jahren etwas für seine Männlichkeit tun. Heute bereits für den Sex im Alter üben kann sich auszahlen und am Lebensabend noch viel Freude bereiten. Übungen, die keinen großen Aufwand verursachen, im Fitnesscenter nebenbei gemacht werden können, oder sogar in den Alltag eingebaut werden können.

Erektionsstörung

Eine Erektion ist ein relativ einfacher Vorgang. Blut strömt in den Penis und füllt die Schwellkörper. Diese richten den Penis auf und drücken gleichzeitig die Venen ab, durch die das Blut sonst wieder abfließen würde.  Verschiedenen Defekte können die Erektion aber beeinträchtigen. Einerseits kann beim einströmenden Blut ein Problem vorliegen und z.B. eine Verkalkung die Arterien verengen. Recht häufig ist aber das sogenannte venöse Leck. Ein Leck in den Schwellkörpern über die das Blut abläuft.  Speziell bei älteren Männern tritt das venöse Leck häufig auf und verhindert den Sex im Alter. Psychische Probleme sind nicht selten die Folge. Will man auch im Alter noch uneingeschränkt sexuell aktiv sein, dann sollte man schon früh mit dem Training beginnen.

Sex im Alter

Der Mann definiert seine Männlichkeit mit seinem Penis. Funktioniert der Sex im Alter, oder schon früher nicht, dann kann das für den Mann den Eindruck schaffen, seinen Männlichkeit verloren zu haben. Die Frau beim Sex zufrieden zu stellen ist wichtig für den Mann. Depressionen und Versagensängste können die Folge von Erektionsproblemen sein.

Das venöse Leck, das die Erektionsstörungen häufig auslöst kann man mit Medikamenten, wie Kamagra, aber in vielen Fällen auch mit einfachen Übungen beheben.

Übungen für den Penis

Die Übungen, die den Sex im Alter ermöglichen sollen, zielen auf den Beckenboden ab. Eine Muskulatur, die bei Frauen sehr bekannt ist, gegen Inkontinenz und nach Geburten trainiert wird. Beim Mann kann der Beckenboden und sein Trainingszustand über Sex im Alter, oder Erektionsprobleme entscheiden. Ein moderates Beckenbodentrain

ing ist also kein Fehler.

Der Beckenboden ist Muskulatur, die beispielsweise zum Einsatz kommt, wenn man beim Wasserlassen den Urinstrahl unterbricht. Und genau diese Bewegung soll trainiert werden.

Sex im Alter - heute schon an morgen denken auf men-styling.de

Beckenbodentraining

Der Beckenboden wird bei der Anspannung der Gesäßmuskel ebenfalls angespannt, also trainiert. Eine spezielle Übung für den Beckenboden sieht wie folgt aus:

  • Rückenlage und die Knie aufstellen
  • Das Becken heben
  • Schultern und Fußsohlen sind die einzigen Punkte, die den Boden berühren
  • Gesäß anspannen

Mit dieser, oder anderen Übungen, die die Gesäßmuskulatur stärken kann man den Beckenboden trainieren.

Blutgefäße schonen

Abgesehen vom Training des Beckenboden sollte man für die Fähigkeit zum Sex im Alter auch auf seine Blutgefäße achten. Starkes Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und hohe Cholesterinwerte können die Blutgefäße verengen und schließlich den Zustrom von Blut in den Penis verhindern.

Will man auch im Alter noch Freude am Leben haben und seine Sexualität ohne Einschränkung ausleben, dann sollte man rechtzeitig damit beginnen, sich Gedanken um die Gesundheit seines besten Stücks zu machen.

Sex im Alter - heute schon an morgen denken auf men-styling.de

Wissenschaftliche Beweise

Bereits 1993 gab es erste Studien zu dem Thema. Die belgischen Wissenschaftler Hubert Claes und Luc Baert konnten in ihrer Studie an 150 Männern mit Beckenbodengymnastik 42% ihrer Probanden zu einer Erektion verhelfen. Auch 2005 wurde in einer Studie in einer britischen Studie bei 40% der Männer eine Besserung erreicht. Auch viele andere Studien seitdem haben dasselbe Ergebnis gebracht.

Das Training des Beckenbodens kann also in 40% der Fälle eine bereits vorliegende erektile Dysfunktion heilen. Startet man bereits vor dem ersten Auftreten, dann kann das Beckenbodentraining vorbeugend zumindest ein vergleichbares Ergebnis, wahrscheinlich aber bessere Chancen bringen.

Besser heute, als morgen

Heute schon an Morgen, also an den Sex im Alter denken. Die eigene Lebensqualität steht auf dem Spiel und mit ein paar gezielten Maßnahmen ist die Chance auf erfüllten Sex im Alter leicht zu steigern!